Beton nicht stabil 09.09.2014, 12:42 Uhr

Endlager für Atommüll im Schacht Konrad wird frühestens 2022 fertig

Drei Jahre später als geplant wird das Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall im Schacht Konrad bei Salzgitter in Betrieb gehen. Der zuletzt genannte Termin 2019 ist nicht zu halten, weil der Beton der Schächte nicht stabil genug für die Förderkörbe ist und erst verstärkt werden muss.

Der Ausbau des früheren Erzbergwerkes Schacht Konrad zu einem Endlager für Atomabfälle verzögert sich. Der Beton den beiden jeweils über einen Kilometer langen Röhren, die in die Tiefe führen, ist nicht mehr stabil genug und muss saniert werden.

Der Ausbau des früheren Erzbergwerkes Schacht Konrad zu einem Endlager für Atomabfälle verzögert sich. Der Beton den beiden jeweils über einen Kilometer langen Röhren, die in die Tiefe führen, ist nicht mehr stabil genug und muss saniert werden.

Foto: dpa

2022 soll der Schacht Konrad als zentrales deutsches Endlager für den schwach- und mittelradioaktiven Abfall aus den deutschen Atomkraftwerken fertig sein. „Aus heutiger Sicht gehen wird davon aus, dass wir im Jahr 2022 Schacht Konrad in Betrieb nehmen können“, kündigte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) am gestrigen Montag, in der beim Deutschen Bundestag angesiedelten Endlager-Kommission an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
MB Global Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Elektrotechnik (m/w/d) MB Global Engineering GmbH & Co. KG
Darmstadt Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) im Bereich Maschinen- und Anlagentechnik Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Hochbau / Architekt (m/w/d) Städtische Wohnungsgesellschaft Eisenach mbH
Eisenach Zum Job 
Dorsch Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Tragwerksplanung mit Perspektive auf Fachbereichsleitung Dorsch Gruppe
Wiesbaden Zum Job 
IT-Consult Halle GmbH-Firmenlogo
Trainee SAP HCM / Personalwirtschaft (m/w/d) IT-Consult Halle GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Dipl. Ing. (FH) (w/m/d) der Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelt, Landespflege oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Clariant SE-Firmenlogo
Techniker* für Automatisierungstechnik Clariant SE
Oberhausen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur in der Schlichtungsstelle (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Big Dutchman International GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) Big Dutchman International GmbH
BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwickler / Konstrukteur für die Verdichterentwicklung (m/w/x) BOGE KOMPRESSOREN Otto Boge GmbH & Co. KG
Großenhain Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik / Prozessingenieur (m/w/d) Griesemann Gruppe
Wesseling, Köln Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzbetrieb Strom (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Hamburger Wasser-Firmenlogo
Ingenieur/Referent (m/w/d) Vergabe Ingenieur-/ Bauleistungen Hamburger Wasser
Hamburg Zum Job 
Möller Medical GmbH-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Möller Medical GmbH
RWE Technology International GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Anlagenrückbau RWE Technology International GmbH
MÜNZING CHEMIE GmbH-Firmenlogo
Prozessoptimierer (m/w/d) für die chemische Industrie MÜNZING CHEMIE GmbH
Elsteraue Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
JOSEPH VÖGELE AG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Hardwareentwicklung/Elektrokonstruktion JOSEPH VÖGELE AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Schacht Konrad hat Betonkrebs

Noch vor kurzem galt das Jahr 2019 als gesetzt zur Eröffnung. Doch der Schacht, in dem vor allem der Müll aus dem Abbruch deutscher Atomkraftwerke gelagert werden soll, hat „Betonkrebs“, das ist eine chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementgesteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Durch die chemische Reaktion ist das Mauerwerk brüchig geworden, welches die beiden jeweils über einen Kilometer langen Röhren hinunter in die Tiefe umschließt. Als das inzwischen stillgelegte Eisenerzbergwerk Ende der 1950er Jahre errichtet wurde, haben die Maurer ganz offenbar beim Mischen des Mörtels am Zement gespart, so die Meinung der Experten der für den Umbau zuständigen Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern, kurz DBE.

Endlager kostet 2,9 Milliarden Euro

Als Folge muss nun der Schacht aufwendig mit Betonkonsolen verstärkt werden. Anders ist es nicht möglich, die Stahlschienen zu befestigen, die die Förderkörbe einmal halten sollen. Das treibt die Kosten für das Endlager weiter in die Höhe. Es wird wohl noch einmal 170 Millionen Euro teurer. Von den ursprünglich kalkulierten 900 Millionen Euro liegen die Schätzungen jetzt um satte 2 Milliarden Euro höher und belaufen sich auf 2,9 Milliarden Euro.

Der Schacht Konrad ist als Endlager für schwach- und mittelstrahlenden Abfall unverzichtbar, um die acht Kernreaktoren, die 2011 nach der Atomkatastrophe von Fukushima stillgelegt wurden, abreißen zu können.

Das ehemalige Erzbergwerk kann 303.000 Kubikmeter dieses strahlenden Mülls aufnehmen. Dort sollen zum Beispiel kontaminierte Metalle und Baustoffe, Schutzbekleidung und Reinigungsmaterialien eingelagert werden. Im Schacht Konrad sollen 95 Prozent der radioaktiven Abfälle aus deutschen Kernenergieanlagen unter der Erde verschwinden.

BfS rechnet erst 2050 mit betriebsbereiten Endlager

Diese 95 Prozent machen aber nur ein Prozent der Radioaktivität aus. Die Suche für ein Endlager für die hoch radioaktiven Abfälle hat gerade eben wieder neu begonnen, nachdem der Salzstock Gorleben in Niedersachsen politisch gescheitert war.

Eine 33-köpfige Kommission soll bis zum Jahre 2016 zunächst erst einmal die Grundlagen für die neue Suche nach einem Endlag für hoch radioaktive Abfälle erarbeiten. Der Standort soll bis 2031 feststehen.

Selbst wenn die Suche gelingt, wird es voraussichtlich noch 20 Jahre dauern, bis es auch gebaut ist. Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), rechnet frühestens im Jahr 2050 mit einem betriebsbereiten Endlager für hochradioaktiven Abfall. „Das wäre sehr ambitioniert“, sagte König.

Luftbild des Förderturms des ehemaligen Eisenerzbergwerks Schacht Konrad in Salzgitter: Das zentrale Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall soll 2022 und damit drei Jahre später als geplant fertig werden.

Luftbild des Förderturms des ehemaligen Eisenerzbergwerks Schacht Konrad in Salzgitter: Das zentrale Endlager für schwach- und mittelradioaktiven Abfall soll 2022 und damit drei Jahre später als geplant fertig werden.

Quelle: dpa

Wie lang die Realisierung eines Endlagers dauert, zeigt der Schacht Konrad, obwohl er nur schwach- und mittelradioaktiven Abfall aufnehmen soll. 1984 nannte das Deutsche Atomforum das Jahr 1989 als Datum für die Eröffnung, dann galt das Jahr 2014 als gesetzt, dann 2019. Jetzt also 2022. Doch aucher dieser Termin ist keinesfalls sicher.

Unsicherheiten gibt es auch genug: Erst vor wenigen Tagen geriet das Endlager-Projekt in die Schlagzeilen, weil sich die vier großen Energielieferanten RWE, EON, EnBW und Vattenfall nicht länger an den Kosten für Schacht Konrad und den Salzstock Gorleben beteiligen wollen.

Laut Atomgesetz sind sie verpflichtet, die durch die Lagerung ihres atomaren Abfalls entstehenden Kosten zu übernehmen. „Uns liegen Widersprüche für 2013 und 2014 vor“, sagte ein Sprecher des BfS. Die vier Energieriesen wehren sich gegen Zahlungen von 230 Millionen Euro.

Namensgeber ist Konrad Ende von der Salzgitter AG

Konrad Ende, der frühere Aufsichtsratschef der Salzgitter AG, ist der Namensgeber für die beiden Schächte, die in den 1950er Jahre bis knapp 1.200 Meter nahe der Stadt Salzgitter in die Tiefe getrieben wurden. Ein wirtschaftlicher Erfolg war dem Schacht Konrad auch zu seiner Bestimmung als Eisenerzbergwerk nicht wirklich gegeben.

1965 begann der Erzabbau, wurde aber schon 1976 wieder eingestellt, weil das Eisenerz aus Niedersachsen auf dem weltweiten Markt nicht konkurrenzfähig war. Ausländisches Erz mit zum Teil höherem Eisenanteil konnte nach Angaben der DBE wesentlich preisgünstiger importiert werden.

Insgesamt wurden in der Grube Konrad mehr als 6,7 Millionen Tonnen Eisenerz abgebaut. Das macht aber lediglich 0,5 Prozent des gesamten Vorkommens dieser Lagerstätte aus.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.