Photovoltaik 12.06.2013, 15:15 Uhr

Japan ist 2013 der attraktivste Markt für Solarfirmen aus aller Welt

Nachdem asiatische Hersteller von Solarzellen und -modulen schon seit Längerem den weltweiten Solarmarkt dominieren, entwickelt sich Asien auch zum weltweit wichtigsten Installationsmarkt von Photovoltaikanlagen. Der am schnellsten wachsende und attraktivste Markt ist derzeit Japan.

Auch bei deutschen Komponentenherstellern wie SMA Solar brummt das Japangeschäft.

Auch bei deutschen Komponentenherstellern wie SMA Solar brummt das Japangeschäft.

Foto: dpa

1,5 GW Photovoltaikleistung hat Japan im ersten Quartal dieses Jahres laut aktuellen Angaben des Marktforschungsunternehmens IHS installiert, ein Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 270 %. Die Analysten erwarten, dass dieses starke Wachstum sich in diesem Jahr fortsetzt und Japan damit Deutschland sowohl hinsichtlich Größe, aber vor allem auch hinsichtlich der Umsätze überholt. So erwartet IHS, dass der Anteil Japans am globalen PV-Systemmarkt auf 24 % wachsen wird, von nur 9 % in 2011 und 14 % im Jahr 2012. Prognostiziert wird für dieses Jahr ein Zubau von neuen PV-Anlagen mit einem Gesamtwert von rund 20 Mrd. $, ein Wachstum von 82 % gegenüber 2012 (11 Mrd. $).

Abschaltung der meisten japanischen Kernkraftwerke

Haupttreiber für das starke Wachstum des Solarmarkts sind die hohen Fördertarife, ein hohes Umwelt- und Qualitätsbewusstsein, niedrige Bankzinsen sowie der hohe Strombedarf aufgrund der Abschaltung der meisten japanischen Kernkraftwerke. So wird derzeit die Netzeinspeisung von Solarstrom mit 38 Yen/kWh (0,29 €/kWh) mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren honoriert. Zudem gibt es für den Kauf von Anlagen mit einer Leistung von bis zu 10 kW einen Zuschuss von bis zu 48 000 Yen/kW (367 €/kW). Entsprechend hoch ist das Preisniveau von PV-Anlagen, sie kosten in Japan derzeit mindestens das Doppelte wie in Deutschland.

Diese attraktiven Marktbedingungen ziehen derzeit Solarfirmen aus aller Welt an, die versuchen Verluste in anderen Solarmärkten über das attraktive Japangeschäft aufzufangen. Ganz einfach ist dies allerdings nicht, denn die Präferenz der japanischen Verbraucher für einheimische Produkte ist hoch und zudem gibt es spezielle Anforderungen an die Produktzertifizierung. Die besten Chancen haben hier ausländische Unternehmen mit einem bekannten Markennamen, mit guter Qualität sowie starken lokalen Partnern.

Auch bei deutschen Komponentenherstellern brummt das Japangeschäft

Gut aufgestellt sind z. B. deutsche Komponentenhersteller wie Schletter und SMA. Der Weltmarktführer für Wechselrichter eröffnete erst im Juni vergangenen Jahres eine Niederlassung in Japan und verkaufte alleine von September bis Februar Wechselrichter mit einer Leistung von über 200 MW, die meisten davon für Großanlagen mit einer Leistung von mehr als 500 kW, sagt Yoshimi Murakami, Representative Director Japan.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Auch bei Schletter brummt das Japangeschäft. Der Montagegestellanbieter eröffnete im April 2012 eine japanische Niederlassung und verkaufte bis Februar schon über 25 MW, sagt Dominik Grützner, Director Schletter Japan. Zugute kommt dem Unternehmen dabei sein jahrelanger Know-how-Vorsprung gegenüber der heimischen Konkurrenz, vor allem bei größeren Dach- und Freilandanlagen. „Wir können hier mit qualitativ hochwertigen Produkten meist um das Doppelte günstiger anbieten”, sagt Grützner. Ein weiterer Pluspunkt sei, dass die meisten japanischen Kunden „sehr technikbegeistert“ seien und auf hochwertiges Engineering setzen.

Auch der schwäbische Großhändler Krannich Solar mischt in Japan mit und eröffnete im Februar eine Niederlassung. Im Modulbereich führt er neben asiatischen Marken auch deutsche Anbieter wie Bosch, Luxor und Axitec (die beiden letzteren fertigen auch in Asien).

Vor allem aber mischen chinesische Modulhersteller in Japan mit

Doch es sind vor allem die großen chinesischen Modulhersteller wie Yingli, Trina, Canadian Solar und Suntech, die momentan auf dem japanischen PV-Markt schon kräftig mitmischen und es geschafft haben, sich neben heimischen Anbietern wie Sharp, Kyocera, Panasonic und Toshiba zu positionieren. Meist sind sie schon seit Jahren in Japan mit örtlichen Partnern aktiv. Besonders stark sind sie im Projektgeschäft mit Großanlagen sowie in der Auftragsfertigung.

Auch der chinesische Binnenmarkt wächst dieses Jahr kräftig die Auguren erwarten einen Zubau von PV-Anlagen mit einer Leistung von über 6 GW. Trotzdem „wird dort aufgrund des enormen Preisdrucks kaum Geld verdient“, unterstreicht IHS-Analyst Henning Wicht. Auch Schletter nutzt seine Fertigung in China hauptsächlich zum Export von Montagesystemen nach Japan sowie in andere attraktive asiatische Märkte wie die Philippinen oder Malaysia, so Johannes Salzeder, Senior Manager bei Schletter in Shanghai, Mitte Mai auf der SNEC PV Power Expo in der chinesischen Wirtschaftsmetropole.

Allerdings warnen Experten wie Wicht mittlerweile schon vor einer Überhitzung des japanischen Marktes. Die entscheidende Frage wird sein, ob es der Regierung in Tokio gelingt, die derzeit hohe finanzielle Förderung von Photovoltaik-
anlagen rechtzeitig an die Kostendegression der Komponenten und Systeme anzupassen. Zudem ist derzeit noch offen, welche Rolle die Kernkraft künftig bei der Energieversorgung des Inselreiches spielen wird. Doch offensichtlich ist, dass Japan in diesem Jahr wohl der weltweit attraktivste Solarmarkt ist.  

Ein Beitrag von:

  • Hans-Christoph Neidlein

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.