Regionale Unterschiede ausgemacht 22.05.2014, 08:30 Uhr

Interaktive Karte für Häuslebauer zeigt Energiesparpotenzial durch Sonnenkollektoren an

Auf einer interaktiven Karte lässt sich jetzt tendenziell ablesen, wie viel fossile Energie sich durch Solarkollektoren einsparen lässt. Die regionalen Unterschiede liegen bei bis zu 25 Prozent.

Mit Solarkollektoren lässt sich fossile Energie einsparen. Doch das Einsparpotential variiert regional sehr stark. Die Unterschiede können bis zu 25 Prozent betragen. 

Mit Solarkollektoren lässt sich fossile Energie einsparen. Doch das Einsparpotential variiert regional sehr stark. Die Unterschiede können bis zu 25 Prozent betragen. 

Foto: Wagner Solar

Mit einer Solarkollektoranlage auf dem Dach und einem Warmwasserspeicher im Keller oder Wirtschaftsraum lässt sich eine Menge Öl oder Gas einsparen. Wie viel es tendenziell ist lässt sich jetzt einer interaktiven Karte entnehmen. Sie zeigt nicht nur pauschal die regionale Sonneneinstrahlung an, sondern auch das „Solarthermische Potenzial für Gebäude mit einer Wohneinheit“.

Per Mausklick auf die Karte lässt sich für alle 12.278 Gemeinden in Deutschland ablesen, wie groß der Anteil der Sonne an der Bereitstellung von Wärme für Heizung und Brauchwasser wäre, wenn Solarkollektoren montiert würden. Die Angaben beziehen sich allerdings nur auf Einfamilien- und Reihenhäuser. Mit einer Kollektorfläche von 20 Quadratmetern und zwei 800-Liter-Warmwassertanks könnte ich als Einwohner der Mittelstadt Würselen bei Aachen etwa 41 Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläche einsparen. 118 Kilowattstunden müssten dann noch konventionell gedeckt werden.

Forschungsstelle für Energiewirtschaft für Gebäude mit einer Wohneinheit: Um Werte abzufragen, muss lediglich der Wohnort angeklickt werden.

Forschungsstelle für Energiewirtschaft für Gebäude mit einer Wohneinheit: Um Werte abzufragen, muss lediglich der Wohnort angeklickt werden.

Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Universität Bayreuth-Firmenlogo
W3-Professur für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Universität Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Württembergische Landesbibliothek-Firmenlogo
Master bzw. Dipl.-Ing. (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Württembergische Landesbibliothek
Stuttgart Zum Job 
Wallfahrtsstadt Werl-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) mit dem Schwerpunkt "Umweltmanagement" (Dipl.-Ing. (FH) bzw. Bachelor) Wallfahrtsstadt Werl
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Bei diesen Angaben handelt es sich nur um Näherungswerte. „Wie viel sich genau einsparen lässt richtet sich nach dem Alter des jeweiligen Gebäudes und seiner Architektur“, sagt Roger Corradini von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft in München, die die Karte gemeinsam mit dem Baufinanzierer Wüstenroth entwickelt hat.

In die Abschätzung eingeflossen sind unter anderem das durchschnittliche Alter des Gebäudebestands der Gemeinden und die vorherrschenden Dachformen und deren Ausrichtung. Je nach Himmelsrichtung ist der zu erwartende Ertrag größer oder kleiner. Die Daten entnahmen die Autoren der Studie einer Geodatenbank, die sich per Computer auswerten ließ.

Der Süden schlägt den Nordwesten

Generell kann man sagen, dass solares Glück vor allem denen beschert ist, die im Süden Bayerns, am Oberrhein nahe der Schweiz und in Teilen Thüringens und Sachsens wohnen. Dort lassen sich fast 50 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr sparen. An der Unterelbe und im Westen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind es dagegen weniger als 40 Kilowattstunden.

Für jede Gemeinde gibt es eine Abschätzung für drei unterschiedliche Solarsysteme. Neben 20 Quadratmeter Kollektorfläche und zweimal 800 Liter Speichervolumen sind Flächen von zehn und 15 Quadratmeter berücksichtigt. Die zugehörigen Speichervolumen betragen 800 und 1000 Liter.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.