Regionale Unterschiede ausgemacht 22.05.2014, 08:30 Uhr

Interaktive Karte für Häuslebauer zeigt Energiesparpotenzial durch Sonnenkollektoren an

Auf einer interaktiven Karte lässt sich jetzt tendenziell ablesen, wie viel fossile Energie sich durch Solarkollektoren einsparen lässt. Die regionalen Unterschiede liegen bei bis zu 25 Prozent.

Mit Solarkollektoren lässt sich fossile Energie einsparen. Doch das Einsparpotential variiert regional sehr stark. Die Unterschiede können bis zu 25 Prozent betragen. 

Mit Solarkollektoren lässt sich fossile Energie einsparen. Doch das Einsparpotential variiert regional sehr stark. Die Unterschiede können bis zu 25 Prozent betragen. 

Foto: Wagner Solar

Mit einer Solarkollektoranlage auf dem Dach und einem Warmwasserspeicher im Keller oder Wirtschaftsraum lässt sich eine Menge Öl oder Gas einsparen. Wie viel es tendenziell ist lässt sich jetzt einer interaktiven Karte entnehmen. Sie zeigt nicht nur pauschal die regionale Sonneneinstrahlung an, sondern auch das „Solarthermische Potenzial für Gebäude mit einer Wohneinheit“.

Per Mausklick auf die Karte lässt sich für alle 12.278 Gemeinden in Deutschland ablesen, wie groß der Anteil der Sonne an der Bereitstellung von Wärme für Heizung und Brauchwasser wäre, wenn Solarkollektoren montiert würden. Die Angaben beziehen sich allerdings nur auf Einfamilien- und Reihenhäuser. Mit einer Kollektorfläche von 20 Quadratmetern und zwei 800-Liter-Warmwassertanks könnte ich als Einwohner der Mittelstadt Würselen bei Aachen etwa 41 Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläche einsparen. 118 Kilowattstunden müssten dann noch konventionell gedeckt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Forschungsstelle für Energiewirtschaft für Gebäude mit einer Wohneinheit: Um Werte abzufragen, muss lediglich der Wohnort angeklickt werden.

Forschungsstelle für Energiewirtschaft für Gebäude mit einer Wohneinheit: Um Werte abzufragen, muss lediglich der Wohnort angeklickt werden.

Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Bei diesen Angaben handelt es sich nur um Näherungswerte. „Wie viel sich genau einsparen lässt richtet sich nach dem Alter des jeweiligen Gebäudes und seiner Architektur“, sagt Roger Corradini von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft in München, die die Karte gemeinsam mit dem Baufinanzierer Wüstenroth entwickelt hat.

In die Abschätzung eingeflossen sind unter anderem das durchschnittliche Alter des Gebäudebestands der Gemeinden und die vorherrschenden Dachformen und deren Ausrichtung. Je nach Himmelsrichtung ist der zu erwartende Ertrag größer oder kleiner. Die Daten entnahmen die Autoren der Studie einer Geodatenbank, die sich per Computer auswerten ließ.

Der Süden schlägt den Nordwesten

Generell kann man sagen, dass solares Glück vor allem denen beschert ist, die im Süden Bayerns, am Oberrhein nahe der Schweiz und in Teilen Thüringens und Sachsens wohnen. Dort lassen sich fast 50 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr sparen. An der Unterelbe und im Westen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind es dagegen weniger als 40 Kilowattstunden.

Für jede Gemeinde gibt es eine Abschätzung für drei unterschiedliche Solarsysteme. Neben 20 Quadratmeter Kollektorfläche und zweimal 800 Liter Speichervolumen sind Flächen von zehn und 15 Quadratmeter berücksichtigt. Die zugehörigen Speichervolumen betragen 800 und 1000 Liter.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.