Regionale Unterschiede ausgemacht 22.05.2014, 08:30 Uhr

Interaktive Karte für Häuslebauer zeigt Energiesparpotenzial durch Sonnenkollektoren an

Auf einer interaktiven Karte lässt sich jetzt tendenziell ablesen, wie viel fossile Energie sich durch Solarkollektoren einsparen lässt. Die regionalen Unterschiede liegen bei bis zu 25 Prozent.

Mit Solarkollektoren lässt sich fossile Energie einsparen. Doch das Einsparpotential variiert regional sehr stark. Die Unterschiede können bis zu 25 Prozent betragen. 

Mit Solarkollektoren lässt sich fossile Energie einsparen. Doch das Einsparpotential variiert regional sehr stark. Die Unterschiede können bis zu 25 Prozent betragen. 

Foto: Wagner Solar

Mit einer Solarkollektoranlage auf dem Dach und einem Warmwasserspeicher im Keller oder Wirtschaftsraum lässt sich eine Menge Öl oder Gas einsparen. Wie viel es tendenziell ist lässt sich jetzt einer interaktiven Karte entnehmen. Sie zeigt nicht nur pauschal die regionale Sonneneinstrahlung an, sondern auch das „Solarthermische Potenzial für Gebäude mit einer Wohneinheit“.

Per Mausklick auf die Karte lässt sich für alle 12.278 Gemeinden in Deutschland ablesen, wie groß der Anteil der Sonne an der Bereitstellung von Wärme für Heizung und Brauchwasser wäre, wenn Solarkollektoren montiert würden. Die Angaben beziehen sich allerdings nur auf Einfamilien- und Reihenhäuser. Mit einer Kollektorfläche von 20 Quadratmetern und zwei 800-Liter-Warmwassertanks könnte ich als Einwohner der Mittelstadt Würselen bei Aachen etwa 41 Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter Wohnfläche einsparen. 118 Kilowattstunden müssten dann noch konventionell gedeckt werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
Forschungsstelle für Energiewirtschaft für Gebäude mit einer Wohneinheit: Um Werte abzufragen, muss lediglich der Wohnort angeklickt werden.

Forschungsstelle für Energiewirtschaft für Gebäude mit einer Wohneinheit: Um Werte abzufragen, muss lediglich der Wohnort angeklickt werden.

Quelle: Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Bei diesen Angaben handelt es sich nur um Näherungswerte. „Wie viel sich genau einsparen lässt richtet sich nach dem Alter des jeweiligen Gebäudes und seiner Architektur“, sagt Roger Corradini von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft in München, die die Karte gemeinsam mit dem Baufinanzierer Wüstenroth entwickelt hat.

In die Abschätzung eingeflossen sind unter anderem das durchschnittliche Alter des Gebäudebestands der Gemeinden und die vorherrschenden Dachformen und deren Ausrichtung. Je nach Himmelsrichtung ist der zu erwartende Ertrag größer oder kleiner. Die Daten entnahmen die Autoren der Studie einer Geodatenbank, die sich per Computer auswerten ließ.

Der Süden schlägt den Nordwesten

Generell kann man sagen, dass solares Glück vor allem denen beschert ist, die im Süden Bayerns, am Oberrhein nahe der Schweiz und in Teilen Thüringens und Sachsens wohnen. Dort lassen sich fast 50 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr sparen. An der Unterelbe und im Westen von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sind es dagegen weniger als 40 Kilowattstunden.

Für jede Gemeinde gibt es eine Abschätzung für drei unterschiedliche Solarsysteme. Neben 20 Quadratmeter Kollektorfläche und zweimal 800 Liter Speichervolumen sind Flächen von zehn und 15 Quadratmeter berücksichtigt. Die zugehörigen Speichervolumen betragen 800 und 1000 Liter.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.