Hoover Damm als Energiespeicher 03.08.2018, 13:18 Uhr

Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie

Ist der Hoover-Damm, eine der größten Ingenieurleistungen des 20. Jahrhunderts, die Antwort auf die Speicherprobleme für Solarstrom im amerikanischen Westen? Für rund 3 Mrd. Dollar soll ein Pumpspeicherkraftwerk gebaut werden, das die überschüssige Energie speichert und bei Bedarf wieder abgibt.

Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie
Der 221 m hohe Hoover-Damm staut den Colorado River und bildet den größten Stausee der USA. Jetzt will Kalifornien Stausee und Damm samt Kraftwerk in einen gigantischen Energiespeicher umbauen, um den im Überfluss vorhandenen Solarstrom speichern zu können.
Foto: Bureau of Reclamation
Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie
Bislang erzeugt der Hoover-Damm Strom aus dem Wasser, dass der Staudamm durchfließen lässt.
Foto: Bureau of Reclamation
Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie
Blick von der Deichkrone des Hoover-Damms auf den Colorado River.
Foto: Bureau of Reclamation
Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie
Bild der ersten Generatoren des Hoover-Damms, fotografiert im Jahr 1936.
Foto: Bureau of Reclamation
Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie
Beeindruckend: Der Hoover-Damm ist 221 m hoch. Der Stausee mit dem Namen Lake Mead hat eine Länge von rund 170 km und eine maximale Tiefe von etwa 180 Metern.
Foto: Bureau of Reclamation
Größter Stausee der USA wird zu einer gigantischen Batterie
Der Hoover-Damm bei Nacht.
Foto: Bureau of Reclamation

Kalifornien hat gewissermaßen ein Luxusproblem: Der Bundesstaat im sonnenreichen Westen der USA führt deutlich die amerikanische Produktion von Solarenergie an. Die Kalifornier wollen unabhängig werden von Kohle und Kernkraft und ihren Energiebedarf lieber früher als später aus erneuerbaren Energiequellen speisen. Dafür wurde erst jüngst von der kalifornischen Energiekommission beschlossen, dass ab Januar 2020 praktisch alle neu gebauten Häuser mit Solardächern ausgestattet werden müssen.

Pumpspeicherkraftwerke haben einen hohen Wirkungsgrad

Ein großes Problem, das die Fokussierung auf Wind- und Sonnenenergie mit sich bringt, ist deren Unbeständigkeit und damit einhergehend ihre Speicherung. Tagsüber wird in Kalifornien teilweise so viel Solarstrom produziert, dass mehr ins Netz eingespeist als abgenommen wird. Um das Stromnetz nicht zu überlasten und Blackouts zu riskieren, müssen die Erzeuger in diesen Fällen andere Bundesstaaten bezahlen, damit sie den Strom abnehmen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Um dieser paradoxen Situation zu entgehen, müssen wirtschaftliche Wege gefunden werden, um die überschüssige Energie zu speichern. Dafür sind Pumpspeicherkraftwerke mit einem Wirkungsgrad von 70 bis 92 Prozent derzeit die beste Wahl. Zwar verlieren Batterien noch weniger an Energie, dafür sind sie teuer in der Herstellung und haben eine relativ kurze Lebensdauer.

Ein Pumpspeicherkraftwerk dagegen wandelt den Strom in Lageenergie um, indem Wasser an höher gelegene Stellen gepumpt wird. Wenn der Strom benötigt wird – bei Solarstrom also nachts – strömt das Wasser durch Turbinen nach unten und gibt die gespeicherte Energie frei.

Wasser wird über die Staustufe zurück in das Reservoir gepumpt

Wenn es nach dem Amt für Wasser und Energie der Stadt Los Angeles geht, dann soll ein solches Pumpspeicherkraftwerk am weltbekannten Hoover-Damm entstehen. Das nach dem US-Präsidenten Herbert Hoover benannte Bauwerk entstand zu Beginn der 1930er Jahre, in Zeiten der Weltwirtschaftskrise.

Die Talsperre liegt auf der Grenze zwischen Nevada und Arizona im Black Canyon. Las Vegas ist nur 45 km entfernt. Der Damm staut den Colorado River auf, der zum Lake Mead wird, einem 64 ha großen See, der mit 170 km Länge und 180 m Tiefe der größte Stausee der USA ist.

Das neue Kraftwerk, für dessen Bau rund 3 Mrd. US-Dollar eingeplant wurden, soll etwa 30 km stromabwärts von der Talsperre entstehen und mit Solar- und Windenergie betrieben werden. Die Pumpstation würde dabei helfen, den Wasserdurchfluss durch die Generatoren des Damms zu regulieren, indem sie Wasser über die 221 m hohe Staustufe wieder nach oben in das Reservoir schickt. Dieses zusätzlich gespeicherte Wasser kann später abgerufen werden, um Energie zu liefern.

Der Hoover-Damm könnte seine Kapazität deutlich vergrößern

Für diese Lösung spricht, dass der Hoover-Damm aktuell nur mit rund 20 Prozent seiner Kapazitäten operiert, aus zwei Gründen. Zum einen wurde das Wasser des Lake Mead bereits signifikant verbraucht und zweitens kann der Damm nicht zu viel Wasser auf einmal freigeben, weil sonst die Orte und Bewohner stromabwärts durch Überflutungen bedroht würden. Wenn man nun Wasser von unten wieder hochpumpen würde, könnte der Damm nach manchen Berechnungen bis zu 45 Prozent seiner Kapazität erreichen.

Energiespeicher könnte 2028 fertig sein

Ingenieurtechnisch scheint das neue Pumpspeicherkraftwerk kein großes Problem zu sein, allerdings umweltbedingte Fragen und ökologische Hindernisse, die geprüft und ausgeräumt werden müssen. So würden sowohl die Pumpe als auch die Pipeline das Landschaftsbild verändern, was vom National Park Service geprüft werden wird. Und Umweltschützer fürchten, dass das Pumpspeicherkraftwerk das Colorado River Delta negativ beeinflussen könnte.

Wenn alles gut läuft könnte das neue Pumpspeicherkraftwerk 2028 fertig sein.

Eine ganz andere Idee für einen Energiespeicher hat ein deutscher Professor. Warum soll man Energie nicht in einem gigantischen Felsblock speichern, der mit Wasserkraft rauf- und runtergepumpt werden kann? Der Querdenker-Award war Prof. Eduard Heindl von der Hochschule Furtwangen dafür sicher.

Bis zu 100 Kubikmeter Wasser fließen pro Sekunde durch die Turbinen des Hoover-Damms. Das Kraftwerk erzeugt rund 4 Milliarden kWh Strom im Jahr.

Bis zu 100 Kubikmeter Wasser fließen pro Sekunde durch die Turbinen des Hoover-Damms. Das Kraftwerk erzeugt rund 4 Milliarden kWh Strom im Jahr.

Quelle: Bureau of Reclamation

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.