Photovoltaik 17.06.2011, 19:54 Uhr

Ghana entdeckt die Sonne

Strom von der Sonne spielt bisher in Ghana bei der Elektrizitätsversorgung nur eine geringe Rolle. Mit einem Erneuerbare-Energien-Gesetz und Einspeisetarifen nach deutschem Vorbild möchte nun jedoch die Regierung des westafrikanischen Staates den Markt für Solarstrom und andere regenerative Energien voranbringen.

Bis zu 3000 h jährlich scheint in Ghana die Sonne. Die tägliche solare Einstrahlung beträgt mit 4 kWh/m2 bis 6 kWh/m2, mehr als doppelt so viel wie in Deutschland. Doch die Solarstromnutzung fristet bisher ein Schattendasein. Derzeit sind in dem 25 Mio. Einwohner zählenden Land, das eine Fläche von 238 537 km2 hat (etwa die Größe Rumäniens), Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von gerade 5 MW installiert. Das entspricht weniger als 0,01 % der Stromversorgung. Bisher hemmen hohe Anlagenpreise, eine geringe Kaufkraft der Mehrheit der Bevölkerung, hohe Bankzinsen sowie mangelndes Know-how die Entwicklung eines Solarstrommarktes in dem afrikanischen Land.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Doch das soll sich nun ändern: Anfang des Jahres verabschiedete das Kabinett in der Hauptstadt Accra ein neues „Renewable Energy Law“. Ziel ist es, den Anteil der Photovoltaik, der Windkraft, der Wasserkraft aus kleinen Anlagen sowie des Biomassestroms aus Rest- und Abfallstoffen bis 2020 auf 10 % der Elektrizitätserzeugung zu erhöhen. Nicht eingerechnet ist die Stromversorgung aus großen Wasserkraftanlagen am Voltastausee, die bisher schon 65 % bis 70 % der Elektrizität des Landes liefern.

Wesentlicher Bestandteil des neuen Energiegesetzes ist die Schaffung einer gesetzlichen Grundlage für die Netzeinspeisung und Einspeisetarife. „Wir brauchen Einspeisetarife, um die netzgekoppelte Photovoltaik voranzubringen, dies zeigt auch das Beispiel Deutschland“, sagt Wisdom Ahiataku-Togobo. Der Director Renewable Energy im ghanaischen Ministry of Energy spricht fließend Deutsch und hat einen Lehrauftrag in Oldenburg.

Es gelte einen „innovativen Finanzierungsweg“ zu finden, so Ahiataku-Togobo, der die Armen des Landes nicht zu stark belaste. Derzeit sei geplant, zur Finanzierung der Einspeisetarife einen „Green Fonds“ aufzulegen, der über Abgaben auf Petroleumprodukte finanziert wird.

Die Höhe der Einspeisetarife werde momentan von einer Public Utilities Regulatory Commission festgelegt, bis Oktober sei mit einer Verabschiedung zu rechnen. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie die Weltbank stehen Ghana beratend zur Seite.

Henk Vermeer, Geschäftsführer der ghanaischen Niederlassung des Kölner Photovoltaikgroßhändlers Energiebau, mischte im Gesetzgebungsverfahren laut eigener Aussage „aktiv mit“. Er rechnet damit, dass Einspeisetarife für Solarstrom“in Höhe von 14 Cent/kWh bis 17 Cent/kWh eingeführt werden“.

Vermeer, gebürtige Holländer, lebt seit 13 Jahren in Ghana. Er gilt als notorischer Optimist, pfiffiger Geschäftsmann und Solaraktivist. Seine Leidenschaft ist die netzgekoppelte Photovoltaik, „um Solarstrom auch in Ghana zum Durchbruch zu verhelfen“. So schaffte er es, schon 2006 als einziges Unternehmen eine Ausnahmegenehmigung der staatlichen Energiekommission für die Installation von netzgekoppelten Anlagen zu bekommen.

Die in Deutschland geschulten Installateure der Energiebau-Sunergy Ghana montierten bisher mehr als 800 netzgebundene Photovoltaikanlagen mit einer jeweiligen maximalen Leistung von bis zu 30 kW in dem westafrikanischen Land. Direkt vergütet wird der Solarstrom bisher nicht, doch dafür laufen die Stromzähler der Anlagenbetreiber je nach Menge des eingespeisten Solarstroms rückwärts.

Nun warten Investoren, dass das Solargeschäft richtig in Schwung kommt. Anwärter für den Bau erster größerer Solarparks säßen in den Startlöchern, berichtet Ahiataku-Togobo. Patrick Mertens, Geschäftsführer der deutschen Auslandshandelskammer (AHK) in Ghana, sieht dort gute Perspektiven für die Photovoltaik und andere erneuerbare Energien. HANS-CHRISTOPH NEIDLEIN

Ein Beitrag von:

  • Hans-Christoph Neidlein

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.