Grüne fordern geringere Grenzwerte 05.05.2014, 08:17 Uhr

Gefährliches Quecksilber aus deutschen Kohlekraftwerken

Einer neuen Studie zufolge sind Kohlekraftwerke für rund 70 Prozent der Gesamtbelastung an Quecksilber in Deutschland verantwortlich. Jährlich stoßen sie 5,2 Tonnen des giftigen Schwermetalls aus. Die Grenzwerte liegen hierzulande etwa sieben Mal höher als in den USA.

Blick auf den Braunkohletagebau neben dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in Brandenburg nordöstlich von Cottbus: Die deutschen Braunkohlekraftwerke stoßen nach einer neuen Studie erhebliche Mengen Quecksilber aus.

Blick auf den Braunkohletagebau neben dem Braunkohlekraftwerk Jänschwalde in Brandenburg nordöstlich von Cottbus: Die deutschen Braunkohlekraftwerke stoßen nach einer neuen Studie erhebliche Mengen Quecksilber aus.

Foto: dpa/Patrick Pleul

Die gesundheitlichen Gefahren von Quecksilber sind bekannt: Das starke Nervengift reichert sich in der Nahrungskette an und kann zu Sprach-, Seh- und Hörstörungen führen. Organe und das Immunsystem werden geschädigt und während der Schwangerschaft können beim Ungeborenen Hirnschädigungen und andere Behinderungen ausgelöst werden. Wie stark wir hierzulande mit dem giftigen Schwermetall durch konventionelle Energiegewinnung konfrontiert sind, macht jetzt eine aktuelle Studie deutlich. Danach ist die deutsche Energiewirtschaft für rund 70 Prozent der Quecksilber-Emissionen verantwortlich. Pro Jahr sind das über fünf Tonnen.

NRW mit bis zu 44 Gramm Quecksilber pro Quadratkilometer besonders betroffen

Zu den vorrangigen Übeltätern gehören die Kohlekraftwerke und hier insbesondere die Braun- und Steinkohlekraftwerke. Die Studie, die von den Grünen in Auftrag gegeben worden war, kommt zu dem Ergebnis, dass zwei Fünftel der Gesamtemission auf acht Braunkohlekraftwerke zurückzuführen ist. Die würden jeweils mehrere hundert Kilogramm Quecksilber pro Jahr in die Luft blasen. Autorin der Studie ist die Biologin und Umweltwissenschaftlerin Barbara Zeschmar-Lahl, Geschäftsführerin des Unternehmens „BZL Kommunikation und Projektsteuerung“.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Für ihre Studie hatte Zeschmar-Lahl in den Jahren 2011 und 2012 die Emissionen derjenigen Kohlekraftwerke ausgewertet, die mehr als zehn Kilogramm Quecksilber pro Jahr in die Luft bliesen und deshalb meldepflichtig waren. Von diesen rund 50 Kraftwerken lag das Vattenfall-Braunkohlekraftwerk in Jänschwalde (Brandenburg) mit 505 Kilogramm an der Spitze, gefolgt von den beiden RWE-Anlagen in Neurath und Niederaußem in Nordrhein-Westfalen mit jeweils 497 Kilogramm. Alleine fünf der acht deutschen Braunkohlekraftwerke liegen in NRW, was die Quecksilberbelastung im bevölkerungsreichsten Bundesland besonders in die Höhe treibt. Bundesweit liegt laut Studie die Belastung bei 12 bis 13 Gramm Quecksilber pro Quadratkilometer. In NRW sind es 40 bis 44 Gramm.

Und diese Werte könnten sich noch verschlimmern, denn die Verstromung von Braunkohle boomt. 2013 wurde so viel Strom aus Braunkohle hergestellt wie seit 1990 nicht mehr.

Vorbild USA mit drastisch reduzierten Grenzwerten

Die Fraktion der Grünen im Bundestag forderte die schwarz-rote Koalition umgehend auf, Konsequenzen aus den Studienergebnissen zu ziehen. Als Vorbild könnten die Amerikaner dienen, die sonst nicht gerade im Verdacht stehen, besonders strenge Umweltvorschriften zu erlassen. Die USA hatten 2012 die Grenzwerte für die Quecksilber-Emissionen in Steinkohlekraftwerken auf höchstens 1,4 Mikrogramm pro Kubikmeter Abgas und für Braunkohlekraftwerke auf 4,1 Mikrogramm gesenkt. In Deutschland beträgt der Grenzwert für beide Kohlearten 30 Mikrogramm.

Würde der amerikanische Grenzwert, der sich an der neuen internationalen Minamata-Vereinbarung orientiert, in Deutschland angewendet, würde dies ein Riesenproblem für 50 Kraftwerke bedeuten. Auch Deutschland hat den völkerrechtlichen Vertrag aus dem Jahr 2013, das Minamata-Übereinkommen, auch genannt „Quecksilber-Konvention“, unterzeichnet. Tatsächlich ratifiziert, also verbindlich angenommen, haben aber erst die USA den Vertrag.

Das Minamata-Abkommen will Quecksilber-Emissionen eindämmen

Die Konvention, die seit 2010 auf Veranlassung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) erarbeitet wurde, ist nach der japanischen Hafenstadt Minamata benannt. Dort waren ab den 1950er Jahren 17.000 Menschen an Quecksilbervergiftungen erkrankt und 3000 Menschen gestorben, nachdem der japanische Chemiekonzern Chisso quecksilberhaltiges Wasser ins Meer geleitet hatte. 2013 haben 92 Staaten das Minamata-Übereinkommen auf einer Konferenz in Japan unterschrieben.

Das Abkommen sieht vor, dass ab 2020 quecksilberhaltige Produkte wie Fieberthermometer, Batterien, elektrische Schalter und Relais, Leuchtstoffröhren, aber auch Seifen und Kosmetika verboten oder mit Beschränkungen belegt werden. Für die wichtigsten globalen Quecksilber-Emissionsquellen, vor allem die Goldgewinnung und Kohlekraftwerke, sollen die unterzeichnenden Staaten Pläne erstellen, mit denen die Emissionen überwacht und verringert werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.