DEUTSCHE E.ON BETEILIGT 19.06.2015, 10:32 Uhr

Gazprom baut weitere Gasleitungen für Nord-Stream in der Ostsee

Der russische Energiekonzern Gazprom will die Nord-Stream-Gasleitungen in der Ostsee mit zwei weiteren Strängen ausbauen. Für die Versorgung Westeuropas scheinen sie eher überflüssig zu sein. Ein rein politisches Manöver? Dagegen spricht die Beteiligung des größten deutschen Versorgers E.On.

Das Ankerziehschiff Primus verschweißt Rohrstrang für die Ostsee-Erdgaspipeline Nord Stream. Der geplante Ausbau soll die Kapazität um 55 Milliarden cbm pro Jahr erhöhen.

Das Ankerziehschiff Primus verschweißt Rohrstrang für die Ostsee-Erdgaspipeline Nord Stream. Der geplante Ausbau soll die Kapazität um 55 Milliarden cbm pro Jahr erhöhen.

Foto: Stefan Sauer/dpa

Mitten in der politischen Eiszeit zwischen Russland und der EU sorgt die Ankündigung von Gazprom für Erstaunen, die Kapazitäten für Gaslieferungen durch die Ostsee deutlich zu erhöhen. Zwei weitere Stränge der Nord-Stream-Pipeline sollen gebaut werden, kündigte der russische Konzern an. Man könnte das für ein folgenloses Manöver halten, wenn nicht unter anderem Shell und auch E.On bei dem Projekt mitspielten. Zwar haben die Unternehmen jetzt in Sankt Petersburg nicht mehr als eine Absichtserklärung unterzeichnet, aber die bloßen Beteiligungen des niederländisch-britischen Konzerns und des größten deutschen Energieversorgers machen doch hellhörig.

Nord Stream 2: Gas als Waffe? Warum das Projekt neuen Streit bringen wird

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

E.On-Vorstandsmitglied Klaus Schäfer sagte bei der Unterzeichnung des Memorandums in Sankt Petersburg, die bisher schon bestehenden zwei Nord-Stream-Leitungen durch die Ostsee hätten bewiesen, dass der Transport von Gas auf diesem Wege wirtschaftlich, technisch und ökologisch sinnvoll sei. Nach der Vereinbarung sollen nun weitere Kapazitäten von 55 Milliarden cbm pro Jahr entstehen.

Gazprom will Marktanteil in Europa erhöhen

Die Frage ist nur, ob zusätzliche Kapazitäten überhaupt notwendig sind. Die Süddeutsche Zeitung jedenfalls berichtet unter Berufung auf inoffizielle Angaben, dass schon die bestehenden Leitungen nur zu drei Vierteln ausgelastet seien. Klar ist, dass Gazprom seinen Anteil auf dem europäischen Markt weiter erhöhen will – der nach aktuellen Angaben des Unternehmens schon bei 30 % liegt. Die EU dagegen will ihre Abhängigkeit von russischem Gas eigentlich reduzieren, schon um Präsident Wladimir Putin ein Druckmittel im Ukraine-Streit zu nehmen.

Eine Absichtserklärung zum Bau zwei neuer Leitungen durch die Ostsee haben die Unternehmen Gazprom, Shell, OMV und Eon in Sankt Petersburg unterschrieben.

Eine Absichtserklärung zum Bau zwei neuer Leitungen durch die Ostsee haben die Unternehmen Gazprom, Shell, OMV und Eon in Sankt Petersburg unterschrieben.

Quelle: Gazprom

Gazprom-Chef Alexej Miller dagegen sieht das Projekt als einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Energieversorgung in Europa und spricht davon, dass dies unter neuen Verträgen erreicht werden solle. Wer will, kann hinter diesem Hinweis eine zarte Erinnerung an die Drohung Russlands im Ukraine-Konflikt sehen, die Gaspreise für die EU-Staaten deutlich zu erhöhen.

Alternativen zu russischem Gas

Zu technischen Details oder auch zum genauen Zeitplan machen die beteiligten Unternehmen keine Angaben. Zugleich verfolgt Russland weiterhin das Ziel, eine südeuropäische Pipeline zu bauen, die vor allem durch türkisches Gebiet führen und die Ukraine als Transitland umgehen soll. Die EU bekämpft dieses Projekt, weil es die Position der Ukraine gegenüber Russland weiter schwächen könnte.

Die EU-Regierungen und gerade Deutschland dürften auch die Ostsee-Pläne kritisch sehen. Energieexperten gehen ohnehin davon aus, dass der Bedarf an Erdgas aus Russland in Zukunft eher sinken wird. Zum einen sind die USA als einer der größten Verbraucher der Welt durch Fracking weitgehend unabhängig von Importen geworden, sodass andere Lieferanten freie Kapazitäten haben. Zum anderen steigt die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien so massiv an, dass ein nicht unwesentlicher Teil des Bedarfs aus überschüssigem Strom gedeckt werden könnte, der über Power-to-gas-Technologie Ersatzressourcen wie Wasserstoff und Methan erzeugt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.