Dünn wie Papier 22.05.2014, 07:00 Uhr

Forscher entwickeln erste serientaugliche Solarzelle aus Perowskit

Die erste serientaugliche Solarzelle aus dem als Wundermaterial gepriesenen Perowskit haben italienische Wissenschaftler jetzt präsentiert. Sie ist so dünn wie ein Blatt Papier und konkurrenzlos günstig. In den kommenden Jahren könnte sie die Fertigung von Solarzellen revolutionieren. 

Für die Herstellung der dünnen Solarzellen nutzen die italienischen Forscher eine Art Tinte, die aus Perowskitkristallen besteht. Ein Wirkungsgrad von bis zu 25 Prozent erscheint den Experten machbar. 

Für die Herstellung der dünnen Solarzellen nutzen die italienischen Forscher eine Art Tinte, die aus Perowskitkristallen besteht. Ein Wirkungsgrad von bis zu 25 Prozent erscheint den Experten machbar. 

Foto: Universität Rom

Die Solarzelle der italienischen Forscher hat zwar nur ein Drittel des Wirkungsgrades, den Konkurrenten in Großbritannien und der Schweiz gemeldet haben. Doch die schaffen die Rekorde lediglich im Labor. Von einer Serienfertigung sind sie noch weit entfernt.

Die Arbeitsgruppe um Aldo Di Carlo von der Universität Tor Vergata in Rom nutzt einen organischen Farbstoff und eine Art Tinte, die aus Perowskitkristallen besteht. Diese wiederum sind ein in der Natur vorkommendes Material, das aus Calcium, Titan und Sauerstoff besteht – sogenanntes Calciumtitanat. Die fotovoltaisch aktiven Materialien werden lagenweise auf einer Unterlage aus Glas per Drucker abgeschieden.

Wissenschaftler wollen Wirkungsgrad steigern

Di Carlo ist sich sicher, dass sich der Wirkungsgrad noch deutlich verbessern lässt: „Unser aus organischen und anorganischen Stoffen bestehendes Hybridmodul wird in den kommenden Jahren die Fertigung von Solarzellen revolutionieren.“

Perowskite haben eine spezielle Kristallstruktur. Erstmals berühmt wurden sie, als die späteren Nobelpreisträger Johannes Georg Bednorz und Karl Alexander Müller das Material ein wenig manipulierten, sodass es bei Temperaturen supraleitende Eigenschaften zeigte, die weit über denen lagen, die bis dahin bekannt waren.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Versorgungstechnik TGA Bundesbau Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Duisburg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Sachbearbeiter Wassertechnik - Gewässerschutzbeauftragter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Betriebsmitteltechnik (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur als Betriebsleiter für die Wassergewinnung (w/m/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-Professur Ingenieurwissenschaften, insb. Nachhaltigkeit technischer Systeme (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Würmtal Zweckverband-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) der Wasserversorgung Würmtal Zweckverband
Planegg Zum Job 

2009 entdeckte Tsutomu Miyasaka von der Universität Tokio, dass dieses Material auch die Fähigkeit hat, höchst effektiv Photonen, also Lichtteilchen, einzufangen. Eine ein Mikrometer dicke Schicht aus winzigen Calciumtitanatkristallen fängt ebenso viel Licht ein wie eine 180-Mal dickere Siliziumschicht. Die Photonen sorgen dafür, dass in den Kristallen Protonen und Elektronen, also positiv und negativ geladene Atomkernteilchen, voneinander getrennt werden. Die Kunst der Forscher ist es, zu verhindern, dass diese nicht rekombinieren, sich also wieder sehr nah kommen, sondern über getrennte Elektroden als elektrischer Strom abfließen.

Perowskit-Zellen sind so dünn wie ein Blatt Papier

Michael Grätzel, der jahrelang an seiner Erfindung, der Farbstoffsolarzelle, festhielt, war schnell von den Perowskiten begeistert. Dem Chemiker an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne gelang es, im Labor eine Zelle mit einem Wirkungsgrad von 15 Prozent herzustellen. Den Ruhm teilt er sich mit Henry Snaith, Physiker an der Oxford University, der eine etwas andere Technik verfolgt.

20 bis 25 Prozent sind drin, glauben Experten, mehr schafft auch Silizium nicht. Perowskitzellen sind allerdings so dünn wie ein Blatt Papier und konkurrenzlos billig. Die Investitionskosten könnten auf ein Fünftel sinken, wenn sich der industrielle Prozess der italienischen Forscher entscheidend verbessern lässt. Ein Problem allerdings bleibt: In natürlich vorkommendem Calciumtitanat finden sich Spuren des giftigen Schwermetalls Blei.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.