Ähnliche Luftströmungen 30.09.2014, 16:24 Uhr

Fledermäuse können Windräder mit großen Bäumen verwechseln

Fledermäuse können Windräder mit hohen Bäumen verwechseln. Vor allem bei langsamen Rotorbewegungen ähneln die Luftströmungen denen großer Bäume, weshalb die Fledermäuse, die in Bäume leben, gezielt auf die Windkraftanlagen zufliegen. Das haben US-Forscher herausgefunden.

Eine Fledermaus der Art Großes Mausohr: US-Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte Fledermaus-Arten Windräder mit großen Bäumen verwechseln können.

Eine Fledermaus der Art Großes Mausohr: US-Forscher haben herausgefunden, dass bestimmte Fledermaus-Arten Windräder mit großen Bäumen verwechseln können.

Foto: dpa/Patrick Pleul

Dass Windräder für Fledermäuse regelmäßig zu tödlichen Fallen werden, ist seit Jahren bekannt und wird von Umweltschützern immer wieder kritisiert. Über die genauen Zahlen gibt es noch keine Einigkeit, aber eine deutsche Studie von 2013 ergab, dass durchschnittlich zwölf Fledermäuse an jeder Windkraftanlage pro Jahr zu Tode kommen. Jetzt hat sich ein amerikanisches Forscherteam mit der Frage beschäftigt, warum es zu bestimmten Jahreszeiten bei manchen Fledermausarten besonders häufig zu den tödlichen Kollisionen kommt.

Manche Fledermausarten fliegen die Windräder gezielt an

Ausgangspunkt für die Feldstudie von Paul Cryan vom US Geological Survey im Bundesstaat Colorado und seinem Forscherteam waren zwei auffällige Beobachtungen im Zusammenhang mit den Fledermaus-Unfällen. Zum einen sterben besonders viele Fledermäuse bei eher schwachem Wind. Zum zweiten gehören rund drei Viertel der getöteten Tiere zu den Arten, die in Bäumen wohnen und diese daher gezielt anfliegen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Hier hatten die Forscher bereits vorher einen Zusammenhang vermutet, der sich nach der Studie nun bestätigt hat: Offenbar verwechseln die Fledermäuse die Windräder mit hohen Bäumen, weil die Luftströmungen um sie herum ähnlich sind.

Für ihre Studie hatten Cryan und sein Team drei Windturbinen in Indiana mit automatischen Nahinfrarotkameras, Ultraschallmikrophonen, Radarmessgeräten und thermischen Überwachungskameras ausgerüstet. Von Ende Juli bis Ende September 2012 beobachteten die Wissenschaftler das Verhalten der Tiere in der Nähe der Windräder. In manchen Nächten wurden die Rotoren trotz Wind angehalten, in anderen Nächten liefen sie normal weiter.

Bei schwachem Wind wurden besonders viele Fledermäuse angezogen

In dieser Zeit wurden knapp 1000 Annäherungen von Fledermäusen beobachtet. In 88 Prozent der Fälle registrierten die Forscher, dass die Tiere aktiv auf die Windräder zuflogen oder dafür sogar ihren vorherigen Kurs änderten.

Bei schwachem Wind und langsamen Rotorbewegungen ist für Fledermäuse die Gefahr besonders groß, ein Windrad mit einem Baum zu verwechseln. Die vom Windrad erzeugten Luftströmungen ähneln denen großer Bäume. 

Bei schwachem Wind und langsamen Rotorbewegungen ist für Fledermäuse die Gefahr besonders groß, ein Windrad mit einem Baum zu verwechseln. Die vom Windrad erzeugten Luftströmungen ähneln denen großer Bäume.

Quelle: Nordex

Während andere Vögel die Anlagen eher zu meiden schienen, flogen die Fledermäuse darauf zu und flatterten dort längere Zeit in der Nähe des Turmes herum. Wenn der Wind nur schwach wehte oder die Rotorblätter sich gar nicht drehten, schienen die Fledermäuse besonders stark angezogen zu werden und näherten sich von der windabgewandten Seite. Bei stärkerem Wind und schnelleren Rotorbewegungen flogen deutlich weniger Tiere auf die Windräder zu.

Die Forscher zogen daraus den Schluss, dass die Fledermäuse von den Windrädern angezogen werden, weil sie sie mit Bäumen verwechselten, in denen sie Unterschlupf, Insekten oder Paarungspartner finden.

Bei schwachem Wind sei die Verwechslungsgefahr besonders groß, so die Forscher, weil dann Luftströmungen erzeugt würden wie bei großen Bäumen. Bei starkem Wind sei diese Gefahr geringer. Hinzu komme, dass die Fledermäuse auch optisch die hohen Windturbinen nicht von Bäumen unterscheiden können, vermuten die Forscher.

Empfehlung der Forscher: Windräder bei schwachem Wind abstellen

In den zwei Monaten, in denen die Studie lief, starben an den Windrädern zwölf Fledermäuse. Diese Fallzahl sei zu gering, um eindeutige Aussagen zu machen, erklärte Cryan. Aber nach Ansicht der Wissenschaftler kann auch jetzt schon etwas getan werden, um die Zahl der Todesfälle zu verringern. Sie empfehlen, die Windräder bei schwachem Wind, wenn es für die Tiere am gefährlichsten ist, abzuschalten. Die Ergebnisse der Studie stellten die Forscher in der Fachzeitschrift der Akademie der Wissenschaften der Vereinigten Staaten vor.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.