Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien 13.04.2022, 09:45 Uhr

Forscher entwickeln Benzinzusatz aus Riesengras

Forschende haben Verfahren entwickelt, mit denen sich ein umweltverträglicher Benzinzusatz herstellen lässt. Anders als heute üblich sind dafür weder Nahrungs- noch Futtermittel nötig.

Zwei Forschende vor Riesengras Miscanthus

Bioethanol aus dem Riesengras Miscanthus in Kombination mit der Speicherung von Kohlenstoff in ausgebeuteten Erdöllagerstätten kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgas leisten.

Foto: Universität Hohenheim / Wolfram Scheible

Gleich zwei Forschungsteams an deutschen Universitäten haben Verfahren zur Herstellung des Treibstoffs Ethanol aus Biomasse entwickelt, die weder als Nahrungs- noch als Futtermittel dient. Daniel Klüh, Doktorand von Matthias Gaderer, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Technischen Universität München (TUM), der eins der beiden Verfahren gemeinsam mit Kollegen der Technischen Universität Lappeenranta-Lahti (LUT) in Finnland entwickelt hat, setzt auf Restholz als Ausgangsmaterial.

„Die Herstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen wie Holzresten oder erneuerbarem Strom wäre eine Möglichkeit, die Kohlenstoffemissionen des Verkehrssektors zu verringern“, sagt Klüh.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Lehre

Forschung & Lehre Jobs
Technische Hochschule Rosenheim-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für Applied Embedded Computing Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
W3-Professur "Thermische Verfahrenstechnik / Partikelsysteme" (m/w/d) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
TU Darmstadt und Bundesanstalt für Wasserbau-Firmenlogo
Assistenzprofessur W2 für Geotechnik wasserbaulicher Infrastruktur (Geotechnics for hydraulic structures) TU Darmstadt und Bundesanstalt für Wasserbau
Darmstadt, Karlsruhe Zum Job 
FH Münster-Firmenlogo
Professur für "Informations- und Kommunikationstechnik" im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik FH Münster
Steinfurt Zum Job 
Technische Hochschule Aschaffenburg-Firmenlogo
W2-Forschungsprofessur für nachhaltige Energiesysteme und Leitung des Technologietransferzentrums Nachhaltige Energien (m/w/d) Technische Hochschule Aschaffenburg
Alzenau Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
W2-Professur Nachhaltige Technologietransformation Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Datenbanken" Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
W2-Professur Technisches Marketing und Kommunikation Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
W2-Professur für Werkstoff- und Fertigungstechnik Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für das Fachgebiet Wirtschaftsingenieurwesen insb. Digitalisierung Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld-Firmenlogo
Professur (W2) Werkstofftechnik Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld
Birkenfeld Zum Job 
Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld-Firmenlogo
Professur (W2) Digitale Produktentwicklung Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld
Birkenfeld Zum Job 
Technical University of Munich-Firmenlogo
Professor in "Sustainable Material Process Engineering" Technical University of Munich
München Zum Job 
Hochschule für angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Maschinenbau (W2) Hochschule für angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Tenure-Track-Professur (W1) Elektrochemische Systeme in der Energieversorgung Karlsruher Institut für Technologie
Karlsruhe Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Polymer Engineering Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Elektrotechnik, insbesondere Erneuerbare Energien" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Technische Informatik" THU Technische Hochschule Ulm
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Diplom bzw. Master) (m/w/d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen, Geophysik, Physikalische Ingenieurwissenschaften, Bauinformatik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
Stiftungsprofessur Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Bes. Gr.: W 2 Ernst-Abbe-Hochschule Jena

Kohlenstoffdioxid wird endgelagert

Andreas Kiesel vom Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe in der Bioökonomie an der Universität Hohenheim in Stuttgart, Koordinator des europäischen Projekts GRACE (Growing Advanced industrial Crops on Marginal Lands for Biorefineries) hat vor allem Miscanthus x giganteus im Visier. Das Besondere an Grace: Das bei der Herstellung des Ethanols anfallende Kohlenstoffdioxid wird in unterirdischen geologischen Formationen eingelagert. Das Verfahren hat also eine negative CO2-Bilanz.

„Der Gesamtprozess besteht überwiegend aus technisch ausgereiften Teilprozessen“, sagt Klüh. „Die Zusammensetzung der Prozessschritte und die finale Hydrierung von Essigsäure zur Ethanolgewinnung sind allerdings neu.“

In drei Schritten zum Ethanol

Im ersten Schritt wird die Biomasse wärmebehandelt und in ein Gemisch aus Kohlenstoffmonoxid (CO), Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff(H2) umgewandelt. Ein Teil des CO wird abgetrennt, der Rest in einen Reaktor geleitet, in den zusätzlich weiteres CO2 sowie H2 strömt. Den Wasserstoff liefert ein Elektrolyseur, der mit Ökostrom betrieben wird. Mit Hilfe eines Katalysators entsteht im Reaktor Methanol, das bereits als Treibstoff genutzt werden könnte. Da Ethanol einen höheren Energieinhalt hat und zudem bereits als Zusatz zu Benzin (E10) genutzt wird, die bisherige Infrastruktur also weiterhin genutzt werden kann, setzt das deutsch-finnische Team auf die Weiterverarbeitung zu Ethanol. Dazu fließt das Methanol in einen zweiten Reaktor, in den CO-reiches Gas geleitet wird. Dazu kommt Wasserstoff aus dem Elektrolyseur. Dieses Flüssigkeit-Gas-Gemisch verwandelt sich in Essigsäure. In einem dritten Prozessschritt entsteht durch Zugabe von Wasserstoff, ebenfalls aus dem Elektrolyseur, das gewünschte Ethanol. Für E10 wird es bisher weitgehend durch Vergären von Getreide oder Mais gewonnen, also Nahrungs- und Futtermitteln, was angesichts der Unterversorgung in vielen Teuiln der Welt vielfach kritisiert wird.

„Ethanol ist ein hervorragender Kraftstoff für Benzin-Direkteinspritzer“

Mit Enzymen und Mikroorganismen

Im Grace-Verfahren wird das Riesengras zunächst mit Hilfe von Dampf in Lignin und Cellulose aufgespalten. Enzyme wandeln dann die Cellulose in Glukose um, eine von vielen Zuckerarten. Den Rest der Arbeit erledigen Hefen oder Bakterien. Sie nutzen den Zucker für ihren Stoffwechsel, bei dem Ethanol frei wird. Der gleiche Prozess wird genutzt, um Trinkalkohol, Wein und Bier herzustellen. Zuletzt müssen nur noch Ethanol und Wasser voneinander getrennt werden.

Bioraffinerie-Modul in Kroatien

Beim Vergären von Zucker entsteht nebenbei noch Kohlenstoffdioxid. Dieser wird abgetrennt und endgelagert. Zusammen mit kroatischen Forschern entwickeln die Stuttgarter derzeit ein Bioraffinerie-Modul, in dem das neue Verfahren eingesetzt wird. Es wird in eine bestehende Ölraffinerie des Öl- und Gasunternehmens INA im kroatischen Sisak integriert. In der Nähe befinden sich ausgebeutete Erdöllagerstätten, in die das komprimierte CO2 gepresst wird. Es soll dort hunderte Jahre, vielleicht für ewig bleiben, möglicherwiese sogar kristallisieren, sodass es nie wieder mit der Atmosphäre in Berührung kommt. „Je nach Bilanzierungsansatz für die biologische Kohlenstoffspeicherung ist ein Reduktionspotenzial von mehr als 100 Prozent gegenüber dem EU-Vergleichswert für fossile Kraftstoffe wahrscheinlich“, sagt Jan Lask, der das Projekt an der Universität Hohenheim betreut.

Alternative zu E-Antrieb: Neuer Treibstoff hat erstaunliche Eigenschaften

Miscanthus wächst auf mageren Böden

Schätzungen zufolge befinden sich in der Gespanschaft Sisak-Moslavina rund 60.000 Hektar ungenutzter landwirtschaftlicher Flächen, die zum Teil zur Produktion der Biomasse genutzt werden können, die für die Bioethanol-Herstellung notwendig ist. Miscanthus hat zum einen den Vorteil, dass es sehr schnell wächst, zum anderen benötigt es keine hochwertigen Böden, wie sie für den Anbau von Nahrungs- und Futterpflanzen benötigt werden. Gespanschaften sind Verwaltungseinheiten in Ungarn und Teilen des ehemaligen Jugoslawiens.

Weitere Themen:

Benzin aus Ökostrom, Wasser und CO2

Sprit-Hammer: Diesel so teuer wie noch nie

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.