Autarke Energieversorgung 03.09.2013, 13:31 Uhr

Eigenes Kraftwerk: Sensornetze laufen mit Mini-Solarzellen

Vom Brandschutz bis zum intelligenten Gebäudemanagement sind drahtlose Sensornetze auf dem Vormarsch. Doch ein Knackpunkt ist die Stromversorgung. Winzige Solarzellen auf dem Sensormodul machen die Mini-Computer jetzt erstmals zu eigenen kleinen Kraftwerken.

Mit Hilfe einer speziellen Prozesstechnologie ist es Forschern erstmals gelungen, Mini-Solarzellen direkt auf den hochempfindlichen Silizium-Chips von Sensor-Modulen aufzubringen. Sie werden dadurch zu ihren eigenen Kraftwerken und sind von externen Stromquellen unabhängig – eine wesentliche Bedingung für den zukünftigen Einsatz in der Landwirtschaft.

Mit Hilfe einer speziellen Prozesstechnologie ist es Forschern erstmals gelungen, Mini-Solarzellen direkt auf den hochempfindlichen Silizium-Chips von Sensor-Modulen aufzubringen. Sie werden dadurch zu ihren eigenen Kraftwerken und sind von externen Stromquellen unabhängig – eine wesentliche Bedingung für den zukünftigen Einsatz in der Landwirtschaft.

Foto: Fraunhofer IMS

Bei der Steuerung und Überwachung von Industrieanlagen, in der Messwerterfassung, dem Brandschutz oder der Gebäudeautomation kommen klassischerweise fest verbaute und verkabelte Sensoren zum Einsatz. Da der Installations- und Wartungsaufwand aber sehr hoch ist, übernehmen immer öfter drahtlose Sensornetze die Aufgabe, Messdaten aus der Umgebung an einen Zentralrechner zu übermitteln. Diese bestehen aus sogenannten Sensorknoten, kleinen Mini-Computern, die selbstständig Informationen aus der physikalischen Umwelt messen und per Funk weiterleiten. Doch es gibt einen Knackpunkt: die Stromversorgung. Denn besonders bei großen Netzen ist ein Batteriebetrieb zu unwirtschaftlich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

Sensorknoten laufen erstmals mit Sonnenkraft

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS haben jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen Solchip Ltd. eine Alternative entwickelt, um Sensorknoten mit Sonnenkraft zu betreiben. „Wir bringen mittels spezieller Prozessschritte eine Mini-Solarzelle direkt auf den Silizium-Chip eines Sensormoduls auf“, erklärt Projektleiter Dr. Andreas Goehlich. Die Sensormodule werden dadurch zu ihren eigenen kleinen Kraftwerken und somit unabhängig von externen Stromquellen.

Besondere Herausforderung sei es gewesen, das Gehirn des Sensorknotens nicht zu beschädigen, die  anwendungsspezifischen mikroelektronischen Schaltkreise auf dem Silizium-Chip (ASICS). „Die Strukturen von ASICS sind sehr empfindlich, das macht die nachfolgende Bearbeitung so heikel“, sagt Goehlich. „Wir nutzen daher eine speziell entwickelte, sanfte Prozesstechnologie, die sich bereits bei unterschiedlichsten ASICS bewährt hat.“

Auf dem Gebiet des Energy Harvesting reiht sich der Durchbruch in weitere Lösungen ein, kleine Mengen Strom aus Ressourcen der unmittelbaren Umgebung zu gewinnen: etwa mit Wärme-Gradienten oder Vibrationen. Goehlich sieht bei den Mini-Solarzellen allerdings einige Vorteile: „Licht steht über eine lange Zeitspanne nahezu konstant zur Verfügung und unterliegt auch nicht so starken Schwankungen wie dies bei anderen Ressourcen oft der Fall ist.“ Ein zusätzlicher Pluspunkt: Sonnenenergie lässt sich verhältnismäßig leicht in Strom umwandeln.

Derzeit im Fokus: Anwendung in der Landwirtschaft

Zukünftig könnten Landwirte drahtlose, energieautarke Sensornetzwerke großflächig auf Anbauflächen verteilen. Die Sensorknoten messen Bodenfeuchtigkeit sowie Sonneneinstrahlung und senden die Daten an eine zentrale Schnittstelle. Landwirte können dann beispielsweise die Bewässerung anpassen oder sogar den zu erwartenden Erntebetrag ableiten. Laut Fraunhofer-Institut ist die Technologie bereits einsatzbereit. Der israelische Sensorspezialist Solchip Ltd. kümmere sich derzeit um die Vermarktung.

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.