Nanonoppen halten Licht gefangen 24.10.2013, 16:46 Uhr

Effizientere Solarzellen im LEGO-Stil

Solarzellen für Photovoltaikanlagen sind in den letzten Jahren günstiger geworden, jedoch immer noch kostenintensiver als fossile Brennstoffe. Neue Oberflächen mit winzigen Aluminium-Noppen sollen sie im Rennen nach vorne bringen. 

Die legoähnlichen Aluminium-Noppen auf der Solarzellenoberfläche sind gerade einmal 100 Nanometer hoch. Sie bewirken, dass das Licht längere Wege zurücklegt und führen zu einer höheren Energieausbeute. 

Die legoähnlichen Aluminium-Noppen auf der Solarzellenoberfläche sind gerade einmal 100 Nanometer hoch. Sie bewirken, dass das Licht längere Wege zurücklegt und führen zu einer höheren Energieausbeute. 

Foto: Imperial College London

Auf seiner Jagd nach effizienteren Solarzellen hat der britische Wissenschaftler Nicholas Hylton deren Oberfläche strukturell verändert: Gemeinsam mit seinem Team des Imperial Colleges in London legte er dabei Aluminium-Zylinder in mehreren Reihen auf die Oberfläche. Diese sind winzig klein, gerade einmal 100 Nanometer hoch, und ähneln den Noppen von Legobausteinen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Aluminium-Noppen auf der Oberfläche vergrößern Energieausbeute

Die spezielle Form der Noppen bewirkt, dass die Solarzellen das Sonnenlicht anders aufnehmen: Einzelne Lichtstrahlen verändern durch Reflektion ihre Richtung. Die Lichtstrahlen sind zwischen den Noppen eingefangen und legen längere Wege zurück, was eine größere Energieausbeute bedeutet.

Auch das Material der Noppen spielt eine Rolle. In der Vergangenheit verwendete man häufig Silber und Gold. Diese sind zwar stark leitend, absorbieren aber auch eine gewisse Menge an Licht. „Das Aluminium reagiert anders mit dem Licht. Es streut das Licht besser, während es durch das Solarmodul mit der Noppenoberfläche wandert“, sagt Hylton. Außerdem sei das Aluminium eine preiswerte Alternative zu Silber und Gold.

Polymere lassen sich wie Tinte auf die Oberfläche drucken  

Auch Ji-Seon Kim und ihre Kollegen am Institut für Festkörperphysik des Imperial Colleges wollen die Herstellungskosten von Solarmodulen senken. „Die hohen Kosten der traditionellen Solarmodule entstehen vor allem dadurch, dass deren kristalline Silikon-Oberfläche unter hohen Temperaturen und im Vakuum hergestellt wird“, sagt Kim.

Eine günstigere Alternative dazu sind organische Halbleiter-Materialien, speziell Polymere, die man verflüssigt und wie eine Tinte in einer hauchdünnen Schicht auf die Oberfläche druckt. Auch große Oberflächen können mit diesem Kunststoff überzogen werden. „Das ist wesentlich billiger als Silikon und die Kosten pro Watt erzeugter Elektrizität liegen entsprechend niedriger“, sagt Kim.

Das Problem, wie sich Polymer-Moleküle in ihrer Ausrichtung kontrollieren lassen, haben die Wissenschaftler ebenfalls gelöst. Winzige Nanopfade geben die Richtung der elektrischen Ladung vor und ermöglichen es der Solarzelle, mehr Strom zu produzieren. Für den kommerziellen Markt seien diese neuen Polymer-Solarzellen in etwa fünf bis zehn Jahren verfügbar. 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.