Erneuerbare Energien 17.07.2020, 07:00 Uhr

Biokraftstoffe: Forschern gelingt wichtiger Durchbruch

Pflanzenreste sind ein wichtiges Ausgangsmaterial für erneuerbare Energien. Wie sich daraus Biokraftstoffe noch effizienter herstellen lassen, zeigen Forscher am Oak Ridge National Laboratory.

Ein organisches Lösungsmittel (gelb) und Wasser (blau) trennen sich. Sie bilden Nanocluster mit hydrophoben und hydrophilen Abschnitten von grün gefärbtem Pflanzenmaterial.
Foto: Michelle Lehman / ORNL

Ein organisches Lösungsmittel (gelb) und Wasser (blau) trennen sich. Sie bilden Nanocluster mit hydrophoben und hydrophilen Abschnitten von grün gefärbtem Pflanzenmaterial.

Foto: Michelle Lehman / ORNL

Um Biokraftstoffe aus Pflanzenmaterial zu produzieren, müssen die polymeren Cellulose- und Hemicellulose-Komponenten in fermentierbare Zucker zerlegt werden, während man das intakte Lignin, ein Strukturpolymer, das auch in Pflanzenzellwänden vorkommt, entfernt. Es kann in anderen Prozessen genutzt werden, um etwa Biopolymere daraus zu produzieren. Bei diesem Verfahren werden neben Wasser auch Lösungsmittel eingesetzt, um die Ausbeute zu steigern.

Wissenschaftler des Oak Ridge National Laboratory des US-Energieministeriums verwendeten Neutronenstreuung und Supercomputing, um besser zu verstehen, wie ein organisches Lösungsmittel und Wasser wechselwirken, um pflanzliche Biomasse zu zersetzen. Ihr Ziel war, die Ausbeute in diesem Produktionsschritt zu verbessern. Dabei fanden sie nicht nur bislang unbekannte Strukturen auf Nanoebene, sondern konnten auch optimale Temperaturen für den Teilschritt identifizieren.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
KLINGEL medical metal GmbH-Firmenlogo
Project Engineer New Product Introduction (m/w/d) KLINGEL medical metal GmbH
Pforzheim Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
G+D Currency Technology GmbH-Firmenlogo
ESG Analyst (m/w/d) G+D Currency Technology GmbH
Leipzig Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für die Anlageneinsatzplanung Fernwärme (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
Projektmanager Technical Sales (m/w/d) Region Hamburg, Niedersachsen, Bremen Jungheinrich AG
Region Hamburg, Niedersachsen, Bremen Zum Job 
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Systemingenieur Signalverarbeitung & Kameratechnik (m/w/d) Rheinmetall AG
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Projektleiter Systementwicklung mittelschwere Radfahrzeuge (m/w/d) Rheinmetall AG
Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter Entwicklung Embedded Software (m/w/d) Batterien und Ladegeräte Jungheinrich Norderstedt AG & Co. KG
Norderstedt Zum Job 
ELE Verteilnetz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik als Teamleiter Schaltanlagen Planung und Bau (m/w/d) ELE Verteilnetz GmbH
Gladbeck Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) mit Polnischkenntnissen LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
bundesweit Zum Job 
Lapp Group-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) Product Compliance Lapp Group
Stuttgart Zum Job 
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Wohnungsbau / Modernisierung Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektmanager Immobilienprojekte (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Göppingen, Satteldorf Zum Job 
Hochschule Kaiserslautern-Firmenlogo
W2-Professur für Werkstoff- und Fertigungstechnik Hochschule Kaiserslautern
Kaiserslautern Zum Job 
Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge.-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (w/m/d) als Leitung der Abteilung Netzbau und -betrieb Wasserverband Garbsen-Neustadt a. Rbge.
Garbsen Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Versorgungstechnik VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
NEOPERL GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) NEOPERL GmbH
Müllheim Zum Job 

Verfahren mit Lösungsmittel gibt Rätsel auf

Zum Hintergrund: Beim Abbau von Biomasse ist neben Wasser ein Lösungsmittel namens Tetrahydrofuran oder THF besonders wirksam. Das Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch wurde von Charles Wyman und Charles Cai, zwei Forschern an der University of California, Riverside, während einer früheren Studie entdeckt. Es liefert hohe Ausbeuten an Zuckern, während die strukturelle Integrität von Lignin für die Verwendung in Bioprodukten erhalten bleibt. Der Erfolg dieses Gemischs faszinierte Wissenschaftler am Oak Ridge National Laboratory.

„Die Verwendung von Tetrahydrofuran und Wasser zur Vorbehandlung von Biomasse war ein sehr wichtiger technologischer Fortschritt“, kommentiert Loukas Petridis vom Oak Ridge National Laboratory die zentralen Ergebnisse. „Aber die zugrunde liegenden Mechanismen waren nicht bekannt.“

Simulation: Nanostrukturen beschreiben die Wechselwirkung

Deshalb führten Petridis und seine Kollegen zunächst eine Reihe von Simulationen auf den Supercomputern Titan und Summit durch. Terrahydrofuran und Wasser lassen sich in weiten Bereichen mischen. Dir Forscher fanden aber heraus, dass sie sich im Nanobereich trennen, und Cluster zusammen mit der Biomasse entstehen.

Dabei gibt es Unterschiede: THF bildet selektiv Nanocluster um die hydrophoben, sprich wasserabweisenden Teile von Lignin und Cellulose, während sich wasserreiche Nanocluster auf den hydrophilen oder wasserliebenden Teilen bilden. Diese doppelte Wirkung treibt den Abbau von Biomasse voran, da jedes der Lösungsmittel Teile der Cellulose auflöst. Gleichzeitig wird verhindert, dass Lignin Klumpen bildet, welche den Zugang zur Cellulose verringern würden – ein häufiges Problem, wenn Biomasse nur mit Wasser gemischt wird. Dieses Phänomen tritt im winzigen Maßstab von drei bis vier Nanometern auf.

„Das war ein interessanter Befund“, sagte Petridis. „Es ist jedoch wichtig, Simulationen mit Experimenten zu validieren, um sicherzustellen, dass sie auch der Realität entsprechen.“ Die Theorie musste überprüft werden.

Messungen mit Neutronenstrahlung bestätigen Hypothesen

Wissenschaftler am High Flux Isotope Reactor, einem Forschungsreaktor des Oak Ridge National Laboratory, haben diese Herausforderung mithilfe von Neutronenstreuung und einer eigens entwickelten Messtechnik gemeistert. Sie ersetzen selektiv Wasserstoffatome durch Deuterium, einem schwereren Wasserstoff-Isotop, um bestimmte Komponenten des komplexen Gemisches im Experiment für Neutronen besser sichtbar zu machen. Tatsächlich gelang es so, Nanocluster aus Tetrahydrofuran darzustellen. Die Cellulose enthielt kein Deuterium und störte alle Messungen nicht; sie wurde quasi „unsichtbar“.

Versuchsaufbau für die Industrie

Vom Labor in die Praxis: Um Prozesse in Bioraffinerien nachzuahmen, entwickelten die Forscher anschließend einen Versuchsaufbau. Sie erhitzten das Gemisch aus Biomasse und Lösungsmitteln. Dabei konnten alle Änderungen in Echtzeit beobachtet werden.

Das Team stellte fest, dass das Tetrahydrofuran-Wasser-Gemisch mit der Biomasse wie erwartet in Wechselwirkung trat. So wurde das Verklumpen von Lignin bei allen Temperaturen verhindert, und Cellulose konnte gut abgebaut werden. Erhöhte man die Temperatur auf 150 Grad Celsius, kam es zum Abbau von Cellulose-Mikrofibrillen.

Diese Daten liefern neue Einblicke in die ideale Verarbeitungstemperatur für Lösungsmittel-Mischungen zum Abbau von Biomasse. Ob sie sich auf andere Lösungsmittel übertragen lassen, soll jetzt untersucht werden. Ziel ist, Prozesse effizienter zu machen, um der Bioökonomie neuen Auftrieb zu verleihen. 

Mehr zum Thema Energie:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.