Photovoltaik 14.01.2011, 19:51 Uhr

Das energieautarke Eigenheim – eine vergebliche Hoffnung

Schon seit jeher verspricht Photovoltaik den Nutzern energetische Autonomie. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wurde die finanziell lukrative Möglichkeit des Eigenverbrauchs geschaffen. So entstand ein falscher Eindruck in der Bevölkerung: Denn wirklich unabhängig von externen Stromlieferanten wird dadurch niemand.

Der Vorschlag klingt zunächst einmal merkwürdig: Ein privater Bauherr baut sich eine Solarstromanlage aufs Dach, verbraucht den Strom selbst – und wird dafür belohnt, denn er bekommt dafür Geld vom Staat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Möglich macht dies die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Denn sie schaffte die Möglichkeit des Eigenverbrauchs von Solarstrom. Die Idee der Bundesregierung hinter diesem Konzept: Da die Stromnetze mittlerweile durch zu hohe Einspeisung von Solarstrom vielfach an ihre Aufnahmegrenzen geraten, soll eine zusätzliche Vergütung die Menschen dazu animieren, den Strom selbst zu verbrauchen. Denn so werden die Stromnetze entlastet.

Außerdem soll damit möglich werden, wovon viele Betreiber einer Solarstromanlage seit jeher träumen und was ein Kernaspekt der erneuerbaren Energien mit ihrer dezentralen Struktur ist: Seit Jahren suggerieren sie, dass sich Eigenheimbesitzer mit ihnen von den großen Stromkonzernen unabhängiger machen könnten.

„Hier liegt aber ein Mythos vor, mit dem wir unbedingt aufräumen müssen“, widerspricht Ingenieur Karsten Burges vom Energieberatungsunternehmen Ecofys Germany. Burges hat sich intensiv mit den Auswirkungen von Eigenverbrauch von Solarstrom auf die Stromnetze beschäftigt.

Ein Problem des Eigenstromverbrauches ist die sogenannte zeitliche Lastverschiebung. So klingt es nachvollziehbar, beim Eigenverbrauch von Solarstrom zum Beispiel die Waschmaschine genau dann einzuschalten, wenn die Sonne am stärksten scheint, also mittags, um die Sonnenenergie so besonders effektiv auszunutzen. Nur: Läuft die Waschmaschine 2 h lang, könnte man meinen, würde auch die zu diesem Zeitpunkt einfallende Sonnenenergie besonders gut ausgenutzt.

„Kaum aber jemand weiß: Bei einer Waschmaschine benötigt lediglich die Heizungswendel bei jedem Waschgang für etwas mehr als eine Viertelstunde viel Energie“, sagt Burges und fährt fort: „Der Motor, der die Wäschetrommel hingegen die nächsten 2 h dreht, benötigt kaum Energie. Insofern ist der Einspareffekt bei der Nutzung der selbst gebrauchten Sonnenenergie auch nur gering.“ Im Gegenteil: Ist die Photovoltaikanlage zu diesem Zeitpunkt vom öffentlichen Stromnetz abgeklemmt, so verpufft der restliche Teil der eingestrahlten Sonnenenergie.

Immer wieder beschworen wird auch, dass durch den Eigenverbrauch die Belastung des Stromnetzes zurückginge, so die Idee der Bundesregierung, und die Stromnetze künftig deshalb weniger ausgebaut werden müssten. Auch hier erwidert Burges: „Die Effekte sind hier ebenfalls nur gering. Erstens ist der Verteilnetzbetreiber auch künftig verpflichtet, ein unvermindert ausgebautes Netz vorzuhalten. Er weiß nämlich nie, ob und in welchem Umfang die Netznutzer tatsächlich ihren Strom selbst verbrauchen oder ins Netz einspeisen wollen.“

Energieberater Burges erläutert die Konsequenzen: „Die wirklichen Nutzeffekte, die erschlossen werden könnten, wenn Verbrauch und Solarstromerzeugung aufeinander abgestimmt werden, werden daher auch künftig nur im Verbund mit den Nachbarn oder mit entfernteren Netznutzern auszuschöpfen sein.“ Regie führend müsse hierbei in jedem Falle der Netzbetreiber sein. Kurzum: Autonom oder autark, wie von der Branche suggeriert, werde durch Eigenverbrauch von Solarstrom niemand.

Auch das Institut für Zukunftsenergiesysteme (IZES) der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes hat sich mit den energiewirtschaftlichen Auswirkungen der Eigenverbrauchsregelung auseinandergesetzt. IZES-Mitarbeiterin Eva Hauser: „Die möglichen Potenziale beim Eigenverbrauch sind nur gering“, sagt sie. So seien Haushaltsgeräte wie moderne Kühlschränke heute bereits so effektiv, dass sie kaum noch etwas verbrauchen und somit auch selbst genutzte Sonnenenergie kaum nutzen könnten.

Darüber hinaus bestehen laut IZES-Fachfrau Hauser noch rechtliche Hürden: So gilt der Strom laut Erneuerbare-Energien-Gesetz auch dann als selbst verbraucht, wenn man ihn an seine unmittelbaren Nachbarn verkauft – im Gesetz steht „in unmittelbarer Nähe“. Nicht klar aber ist, was damit konkret gemeint ist: Zählt dazu auch noch das Nachbarhaus oder auch noch das Haus in der nächsten Straße? Darüber streiten sich derzeit noch die Juristen.

Ein größeres Problem scheint der Eigenverbrauch aber in naher Zukunft ohnehin nicht zu werden. Der größte Teil der Photovoltaikbetreiber speist derzeit seinen Strom weiterhin ins öffentliche Stromnetz ein.

OLIVER KLEMPERT

Ein Beitrag von:

  • Oliver Klempert

    Oliver Klempert schreibt für verschiedene überregionale Zeitungen und Fachmagazine über Automation, Energiethemen und die IT-Branche.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.