Energieversorgung über nationale Grenzen hinweg 02.01.2014, 11:52 Uhr

Brückenschlag durch Offshore-Stromkabel im Dreiländereck der Ostsee

Zwei Netzbetreiber wollen erstmals zwei Offshore-Windparks im „Dreiländereck der Ostsee“ über nationale Grenzen hinweg mit einem Seekabel verbinden.Es könnte ein Brückenschlag mit Symbolcharakter für die Energiewende werden.

Umspannwerkplattform zur Netzanbindung des ersten deutschen Offshore-Windparks in der Ostsee EnBW Baltic 1.

Umspannwerkplattform zur Netzanbindung des ersten deutschen Offshore-Windparks in der Ostsee EnBW Baltic 1.

Foto: 50Hertz

Bauen wollen diesen Brückenschlag der deutsche Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission und der dänische Netzbetreiber Energinet.dk. Das ist neu, denn bislang sind Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee nur an das jeweilige nationale Festlandnetz angebunden. Das Projekt „Kriegers Flak Combined Grid Solution“ ist rund 300 Millionen Euro schwer und wird von der Europäischen Union zur Hälfte gefördert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Investitionsvolumen von fast einer Milliarde Euro

50Hertz ist für das Höchstspannung-Übertragungsnetz mit 220 und 380 Kilovolt im Norden und Osten Deutschlands zuständig. Die Gesamtlänge der Leitungen von 50 Hertz kommt auf fast 10.000 Kilometer und deckt damit rund 30 Prozent der Fläche Deutschlands ab. Das Unternehmen will insgesamt knapp eine Milliarde Euro in die Verlegung von sechs jeweils rund 90 Kilometer langen Seekabelsystemen investieren. Über diese Stromtrassen können Windparks mit einer Gesamtleistung von 1500 Megawatt angebunden werden, sagte der Projektmanager von 50Hertz, Stefan Westhues.

Im Areal Kriegers Flak, dem „Dreiländereck der Ostsee“ von Deutschland, Dänemark und Schweden sollen von 2018 an über eine Konverter-Plattform und zwei parallel verlaufende 150-Kilovolt-Seekabel ein dänischer Windpark mit einer Leistung von 600 Megawatt und der bereits in Bau befindliche deutsche EnBW-Windpark Baltic 2 mit einer Leistung von 288 Megawatt gekoppelt werden. Beide Windparks trennen nur eine Entfernung von 15 Kilometer Luftlinie. Das Flachwassergebiet Kriegers Flak liegt rund 30 Kilometer nordwestlich von Rügen. Dort haben Schweden, Dänemark und Deutschland sogenannte „Ausschließliche Wirtschaftszonen“, in denen nationale Behörden Eignungsprojekte für Offshore-Windparks ausgewiesen haben und diverse Energieunternehmen Windparks errichten wollen.

„Pilotcharakter für Europa“

„Die Einbindung von Offshore-Windparks von zwei Staaten in eine sogenannte Interkonnektorenlösung hat Pilotcharakter für Europa“, sagt der zuständige Projektleiter von 50 Hertz, Sebastian Wagner. Solch ein „Offshore-Interkonnektor“ bringt eine ganze Reihe von Vorteilen. Zum einen ermöglicht er, dass die nationalen Strommärkte miteinander verbunden werden. Es ist somit möglich, Stromhandel zu betreiben, was langfristig zu niedrigeren Strompreisen führen kann.

Das Transmission Control Centre in Neuenhagen.

Das Transmission Control Centre in Neuenhagen.

Quelle: 50Hertz

Aber der ganz große Vorteil eines solchen Offshore-Interkonnektors ist die Möglichkeit, den von den Offshore-Windparks produzierten Strom wahlweise nach Deutschland oder nach Skandinavien zu leiten. Heute ist die Situation unbefriedigend, denn bei Starkwinden müssen die Windmühlen im Park gedrosselt werden, um eine Überlastung der Netze zu verhindern. „Jede Verbindung zu anderen Verbrauchermärkten ist ein Beitrag zur Optimierung der Netze“, weiß Wagner. Und wenn gerade wieder Flaute ist und kein Wind die Rotoren antreibt, dann kann über diese Leitung Strom aus Wasserkraft von Skandinavien nach Deutschland transportiert werden.

Vom Adlergrund durch die Ostsee

2015 soll Baubeginn sein. Die Stromtrassen werden in 1,5 Meter Tiefe unter dem Meeresboden vom Adlergrund und Arkonabecken östlich von Rügen durch die Ostsee bis zum Umspannwerk Lubmin führen. Die Genehmigungen für die Verkabelung unter dem Meer hat 50Hertz Transmission beim Energieministerium in Mecklenburg-Vorpommern und Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie mit Sitz in Hamburg eingereicht. Jens Regiment, der bei 50Hertz für die Genehmigung zuständige Manager, sagt, dass Auswirkungen auf die Fischerei und Schifffahrt und auf militärische und Umweltbelange untersucht wurden. Er hofft daher auf eine Genehmigung zum Ende des Jahres 2014.

50Hertz sieht kein Umweltproblem durch das Seekabel

50Hertz hat auch Auswirkungen durch den Bau von geplanten Parallelprojekten untersucht. Denn in der Region ist einiges los. So planen die Energiewerke Nord (ENW) in Lubmin den Bau eines 1800-Megawatt-Gaskraftwerkes. „Wir sind mit 50Hertz im Gespräch, um eine koordinierte Vorgehensweise zu ermöglichen und eine mögliche wechselseitige Behinderung der Großprojekte zu vermeiden“, sagte eine ENW-Sprecherin.

50Hertz sieht kein Problem durch gleich zwei Großprojekte in der Region. Im Gegenteil: Im ökologisch sensiblen Greifswalder Becken werde die „Erheblichkeitsschwelle“ der Umweltauswirkungen nicht überschritten, selbst wenn es zum Bau eines dritten und vierten Strangs der Ostseepipeline sowie eines Gaskraftwerks in Lubmin kommen sollte, betonte Manager Regiment. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.