Kinetikplatten im Rasen 19.09.2014, 16:19 Uhr

Brasilianischer Fußballnachwuchs erzeugt beim Laufen Strom fürs Flutlicht

In einer armen Favela in Rio de Janeiro erzeugt der Fußballnachwuchs durch Laufbewegungen Strom für die Flutlichtanlage. Möglich machen das Kinetikplatten unter dem Rasen. Sie wandeln jeden Schritt in sieben Watt Strom um – in der Summe genug für sechs Flutlichter am Spielfeldrand. 

Dunkelheit bedeutete bislang Trainings-Aus. Jetzt erzeugen die jungen Fußballer in der brasilianischen Favela Morro da Mineira im Laufen ihren eigenen Strom.

Dunkelheit bedeutete bislang Trainings-Aus. Jetzt erzeugen die jungen Fußballer in der brasilianischen Favela Morro da Mineira im Laufen ihren eigenen Strom.

Foto: Pavegen

So ist Fußball im brasilianischen Favela-Komplex Morro da Mineira: Nachdem die Sonne ihr Tagesgastspiel am Himmel beendet hat, konnten weder Vereine noch die Favela-Kids den Fußballplatz benutzen, weil er zumeist wegen fehlender Elektrizität unbrauchbar war. Die jungen Spieler mussten dann auf die umliegenden Straßen ausweichen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Jeder Schritt lässt 40 LEDs eine Minute lang leuchten

Der Mineral- und Erdgasgigant Shell wollte den Favela-Kids helfen. 200 Hightech-Fliesen sollten daher das allabendliche Lichtproblem lösen. Diese Kacheln wurden jetzt in den Untergrund des Rasens verbaut und reagieren auf den Druck, der entsteht, wenn die Sportler über das Feld dribbeln. Jeder Fußabdruck auf einer dieser 600x450x68 Millimeter großen Platten erzeugt einen Stromfluss von sieben Watt – das reicht aus, um 40 LEDs für eine Minute mit Strom zu versorgen. In der Summe ist das genug für sechs Flutlichter am Rasenrand. „Diese Technologie verwandelt jeden einzelnen Schritt in elektrische Energie. Jedes Mal, wenn man auf eine Platte im Boden tritt, wird Strom produziert und gespeichert. Und dieser Strom wird genutzt, um Licht zu erzeugen“, sagt der Erfinder dieser Technologie, Laurence Kemball-Cook.

Die Kinetikplatten sind unter dem Kunstrasen verlegt. Sie wandeln jeden Schritt in sieben Watt Strom um. Damit lassen sich am Rasenrand sechs Flutlichtanlagen betreiben. 

Die Kinetikplatten sind unter dem Kunstrasen verlegt. Sie wandeln jeden Schritt in sieben Watt Strom um. Damit lassen sich am Rasenrand sechs Flutlichtanlagen betreiben. 

Quelle: Pavegen

Die Platten der Firma Pavegen werden mit einem hohen Anteil an recycelten Kohlenstoffmaterialien gefertigt. Das Obergummi wird zu 100 Prozent aus recycelten Lkw-Reifen hergestellt. Ein großer Teil der Einbauten in den Platten besteht aus recyceltem Aluminium.

Tests im Flughafen London-Heathrow

Cook gründete im Jahr 2009 die Firma Pavegen mit Sitz in London und leitet sie seitdem als CEO. Ihm geht es mit seinen druckempfindlichen Fliesen allerdings um deutlich mehr als nur um die Energiegewinnung durch Fußtritte. So können die Fliesen Informationen über die pro Platte erzeugte Energie an Server schicken. Dadurch werden Echtzeit-Datenanalysen ebenso möglich wie Live-Darstellungen der Trittabfolgen.

Um seine Fliesen auf Herz und Nieren prüfen zu können, hat Pavegen 51 dieser drucksensitiven Fliesen im Terminal 3 des Flughafens London-Heathrow installiert. Diese liefern die Stromversorgung der LED-Leuchten entlang des Flures. Sie liefern auch eine Trittdatenanalyse in Echtzeit. 18,4 Millionen Passagiere sind im Jahr 2012 über die Fliesen von Pavegen im größten Terminal am Flughafen Heathrow gelaufen und haben den Flur in unterschiedliche Helligkeiten getaucht.

Fliesen ermöglichen Besucher-Frequenzanalysen von Plätzen

Sein System sieht Kemball-Cook als einen wichtigen Baustein für die vernetzten Städte von morgen. Mit diesen Fliesen ist es möglich, sehr exakte Besucher-Frequenzanalysen von Plätzen zu erhalten. Jede einzelne Fliese liefert die Information über die Trittfrequenz. Das ermöglicht auch Begehungsmuster. „Unternehmer sollten keine Regeln kennen und alle Hindernisse überwinden“, sagt Kemball-Cook, der ein Studium in Industrial Design & Technik an der Universität Loughborough abgeschlossen hat.

Größer könnte der Kontrast kaum sein: Mitten im brasilianische Favela-Komplex Morro da Mineira hat der Engländer Laurence Kemball-Cook seine Hightech-Erfindung untergebracht, die weltweit für Aufsehen sorgt. 

Größer könnte der Kontrast kaum sein: Mitten im brasilianische Favela-Komplex Morro da Mineira hat der Engländer Laurence Kemball-Cook seine Hightech-Erfindung untergebracht, die weltweit für Aufsehen sorgt. 

Quelle: Pavegen

Dann wurde Shell LiveWIRE, die größte Online-Community Großbritanniens, auf den Jung-Unternehmer aufmerksam und kürte ihn zu einem der Finalisten des Shell LiveWIRE Unternehmer-Wettbewerbs des Jahres 2011. Das Eventteam von JWT London hat im Auftrag von Shell dieses besondere Fußballfeld in Morro Da Mineira entwickelt. Die Ausstattung des Favela-Fußballplatzes läuft im Rahmen des makethefuture-Programms von Shell, dass sich mit künftiger Energienutzung beschäftigt und vor allem Jüngere für das Thema und die Wissenschaft begeistern soll. Die Kids in der Favela in Rio sind schon jetzt begeistert von ihrer Flutlichtanlage, die sie durch ihr Dribbling unter Strom halten.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.