Triboelektrische Nanogeneratoren 26.08.2024, 10:01 Uhr

Beim Joggen das Handy laden – so funktioniert das

Ist es künftig möglich, bei der morgendlichen Joggingrunde das eigene Handy für den ganzen Tag aufzuladen? Neue Nanogeneratoren könnten es ermöglichen.

Joggen

Beim Joggen das Handy aufladen? Das soll bald möglich sein.

Foto: PantherMedia / tonodiaz

Die Vorstellung, dass alltägliche Bewegungen wie Joggen ausreichen könnten, um elektronische Geräte mit Strom zu versorgen, klingt fast zu gut, um wahr zu sein. Doch Forschende der University of Surrey haben diese Vision in greifbare Nähe gerückt. Sie haben einen neuen triboelektrischen Nanogenerator (TENG) entwickelt, der Bewegungen in elektrische Energie umwandelt. Das könnte bedeuten, dass Jogger bald ihre eigenen Wearables und Smartphones während des Trainings aufladen können.

140-fach höhere Leistungsdichte

Der von Forschungsteam der University of Surrey entwickelte Nanogenerator übertrifft herkömmliche Modelle in Sachen Effizienz bei Weitem. Mit einer 140-fach höheren Leistungsdichte als bisherige Nanogeneratoren erzeugt das Gerät aus mechanischer Energie eine hohe elektrische Leistung. Herkömmliche Nanogeneratoren erzeugen in der Regel etwa zehn Milliwatt Leistung. Die neue Innovation erreicht problemlos 1000 Milliwatt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Netz Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Fernwärme Netz Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Vergabe VOB/A Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Vergabe VgV Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Breitbandberatung Bayern GmbH-Firmenlogo
Bau-Ing. Tiefbau oder Kabel-/Leitungsbau (m/w/d) Breitbandberatung Bayern GmbH
Neumarkt Zum Job 
WITTENSTEIN alpha GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) WITTENSTEIN alpha GmbH
Harthausen Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Konstrukteurin (w/m/d) für wissenschaftlichen Apparatebau Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Netz Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strom Netz Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
WISAG Gebäudetechnik Holding GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Competence Center Support WISAG Gebäudetechnik Holding GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterin / Projektleiter (w/m/d) Kraftwerk Berliner Stadtreinigung (BSR)
Berlin, teilweise Home-Office möglich Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in als Senior-Projektmanager*in (m/w/d) im Bereich Infrastrukturprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Construction- / Projektmanager*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Netzleitwarte Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Universität zu Köln-Firmenlogo
Mechaniker*in für Kälte Klima Kühlwasser- technik oder Versorgungstechnik Universität zu Köln
Technische Hochschule Rosenheim-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für Applied Embedded Computing Technische Hochschule Rosenheim
Rosenheim Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) der Fachrichtung konstruktiver Ingenieurbau in der Abteilung Ingenieurbauwerke Stadt Köln
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung Konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Rendsburg Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
W3-Professur "Thermische Verfahrenstechnik / Partikelsysteme" (m/w/d) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Field Service Manager:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
TU Darmstadt und Bundesanstalt für Wasserbau-Firmenlogo
Assistenzprofessur W2 für Geotechnik wasserbaulicher Infrastruktur (Geotechnics for hydraulic structures) TU Darmstadt und Bundesanstalt für Wasserbau
Darmstadt, Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten Zum Job 

Diese Steigerung erreicht das Team durch die innovative Nutzung von 34 parallel geschalteten, winzigen Energiekollektoren. So lässt sich selbst ein einfacher Lauf durch den Park zur Energiequelle für Smartphones, Fitness-Tracker und andere Wearables nutzen. Laut Forschungsteam reicht eine halbe Stunde Laufen aus, ein tragbares Gerät den ganzen Tag mit Strom zu versorgen.

Wie funktioniert der triboelektrische Nanogenerator?

Der triboelektrische Nanogenerator basiert auf einem einfachen Prinzip: Er nutzt die triboelektrische Ladungstrennung, ähnlich wie statische Elektrizität. Wenn zwei unterschiedliche Materialien in Kontakt kommen und sich dann wieder trennen, entsteht eine elektrische Ladung.

Ein bekanntes Beispiel ist der Effekt, wenn ein Luftballon an den Haaren gerieben wird und dann an einer Wand kleben bleibt. Der Nanogenerator verwendet dieses Prinzip auf eine technisch raffinierte Weise, um die entstehende Energie zu sammeln und in nutzbare elektrische Energie umzuwandeln.

Einsatzmöglichkeiten: Vom Joggen bis zur Energieversorgung im Alltag

Die potenziellen Anwendungsbereiche dieser Technologie sind enorm. Von Fitness-Trackern, die ihre Energie aus den Schritten des Trägers beziehen, bis hin zu medizinischen Geräten wie Herzschrittmachern, die durch die Bewegung des Körpers angetrieben werden – die Möglichkeiten sind vielfältig.

Besonders interessant ist der Einsatz im Bereich des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT). Experten schätzen, dass in wenigen Jahren mehr als 50 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden, die alle Energie benötigen. Der Einsatz von triboelektrischen Nanogeneratoren könnte hier eine umweltfreundliche Lösung darstellen, die auf lokal erzeugter grüner Energie basiert.

Konkurrenz für Solarzellen?

Ein besonderer Reiz der neuen Technologie liegt in ihrer Konkurrenzfähigkeit zu Solarzellen. Die hohe Energiegewinnungsdichte der Nanogeneratoren macht sie zu einer vielversprechenden Alternative. Sie könnten nicht nur in Wearables, sondern auch in größeren Anwendungen wie Smart Home-Systemen oder autonomen Überwachungsgeräten zum Einsatz kommen. Diese könnten dann ohne regelmäßigen Batteriewechsel auskommen, was sowohl die Wartungskosten senkt als auch die Umwelt schont.

Ein weiteres spannendes Anwendungsfeld ist der Gesundheitsbereich. Hier könnten Nanogeneratoren implantierbare medizinische Geräte mit Energie versorgen. Beispielsweise könnten Herzschrittmacher durch die Bewegung des Herzmuskels angetrieben werden, wodurch ein regelmäßiger Batteriewechsel überflüssig würde.

Wie geht es jetzt weiter?

Generell ist die Technologie sicherlich vielversprechend, von einer Serienfertigung ist sie jedoch noch weit entfernt. Das Forschungsteam der University of Surrey arbeitet bereits an Methoden, um die Herstellungskosten zu senken und die Technologie für den Massenmarkt verfügbar zu machen.

„Wir werden in Kürze ein Unternehmen gründen, das sich auf autonome, nicht-invasive Gesundheitssensoren mit triboelektrischer Technologie konzentriert. Innovationen wie diese werden es uns ermöglichen, neue Spin-off-Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Gesundheitstechnologie zu fördern, die Empfindlichkeit zu verbessern und die industrielle Skalierbarkeit zu unterstreichen“, erläutert Dr. Bhaskar Dudem, einer der Autoren der Studie.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.