Stromnetze 29.10.2010, 19:49 Uhr

Austauschen vor dem Kurzschluss

Erdkabel in 10- bis 20-Kilovolt(kV)-Elektro- netzen werden meist dann getauscht, wenn ein „Fehler“ auftritt. Der wird im allgemeinen Sprachgebrauch Kurzschluss genannt. In einem Testfeld in Nürnberg versuchen Wissenschaftler und Energiewirtschaftler einen Parameter zu definieren, mit dem der Austausch geplant werden kann, bevor es zum Fehlerfall kommt.

Das Masse-Mittelspannungskabel mit Ölpapierisolierung wird kaum mehr im Stromnetz-Neubau eingesetzt: Seit etwa 1980 werden großteils VPE-Kabel mit vernetztem Polyethylenmantel verwendet. Dennoch sind diese Massekabel immer noch weit verbreitet. Das rund 300 000 km lange, deutsche Mittelspannungsnetz – der Wert wird auf gut 23 Mrd. € geschätzt – besteht etwa zur Hälfte aus diesem Kabeltyp, der bereits 1890 entwickelt wurde.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein-Firmenlogo
Architekt / Hochbauingenieur / Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Objekt- und Tragwerksplanung Ingenieurgemeinschaft Trautmann Dingeldein
Reichelsheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Produktmanager iTWO (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Vergabeingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
verschiedene Standorte Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Eckerle Technologies GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hydraulik (m/w/d) Eckerle Technologies GmbH
Malsch bei Karlsruhe Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Bau Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Die theoretische Lebensdauer eines Massekabels wird mit 40 Jahren angesetzt. Doch die Verteilnetzbetreiber holen es meist erst dann aus dem Boden, wenn es geknallt hat. Dann ist nämlich der Wert des Verlustfaktors Tangens Delta (tan d) zu groß, und die Spannung durchschlägt per Lichtfunken die Isolation.

Am häufigsten geschieht das bei Kabeln, die zwischen 60 und 70 Jahre alt sind. Jedoch passiert der Durchschlag auch schon mal bei 20- wie auch bei 100-jährigen Kabeln. Genau ist das nie vorauszusagen. Bisher.

Noch ist die Messung des tan d die am weitesten verbreitete Art, die Qualität der Isolation zu bestimmen. So wird die voraussichtliche weitere Lebensdauer abgeschätzt. Ein Verfahren, das mit großen Fehlern behaftet ist, wie Gerhard Schwarz von der Netzgesellschaft des Nürnberger Energieversorgers N-ergie AG, weiß. Ein zweiter Fehlertest bestimmt das Teilentladeverhalten der Kabel: Das Ersatzschaltbild ist das eines Kondensators. Doch erlauben beide Verfahren keine genauen Bewertungen.

Das soll nun anders werden. Seit Kurzem gibt es das – nach Aussage der Erbauer – weltweit erste Versuchsfeld, in dem ein Parameter zur genauen Qualitätsbestimmung dieses Kabeltyps gefunden werden soll. „Auf fünf bis zehn Jahre genau“, wie der Ingenieur Christian Weindl hofft. Für die wesentlich später entwickelten VPE-Kabel kennt er „weltweit etwa acht Testanlagen“.

Drei Jahre Vorbereitung hat es gebraucht, bis das Versuchsfeld in einer ehemaligen Lkw-Garage der N-ergie aufgebaut werden konnte, berichtet Weindl, der als Wissenschaftler am Erlanger Universitätslehrstuhl für elektrische Energieversorgung arbeitet. Zwei Jahre Mess- und Auswertezeit ab jetzt haben sich Weindl und die Doktorandin Ivana Mladenovic für das Finden dieses Qualitätsparameters gegeben.

Der Parameter sei dringend nötig, meint der Ingenieur Gerhard Schwarz, Leiter der Netzkonzessionen der N-ergie. Denn der Netzbetrieb wird immer mehr beäugt von der Bundesnetzagentur. Sie legt die Durchleitungsgebühren für die einzelnen Stromnetzbetreiber fest, also auch für die N-ergie. Mit einer klaren, auf nachvollziehbaren Alterungswerten beruhenden Austauschstrategie für die Mittelspannungskabel hofft Schwarz, die Agentur leichter von der Seriosität der Netzkostenberechnung überzeugen zu können.

Über 700 000 € hat der Nürnberger Versorger in das Projekt gesteckt Fördermittel von Bund oder Land gab es dafür keine. Nur der bayerische Kabelhersteller Bayka und der US-Diagnosespezialist Imcorp sind bei der Kabelforschung mit an Bord.

Die interessanten Teile für das Nürnberger Prüffeld haben die Erlanger Uni-Mitarbeiter selbst entwickelt. Zum Beispiel jene zwei Trafos, mit denen die Alterung beschleunigt wird: Einer legt eine 50-Hz-Wechselspannung von bis zu 50 kV zwischen Leiter und Mantel an ein zweiter Trafo mit Gleichrichter liefert maximal 600 A bei 36 V Gleichspannung zum Erwärmen der Leiter auf weit über 100 °C. „Ein Jahr hier sind 50 Jahre in der Erde“, beschreibt Weindl die erhöhten Belastungen der Kabel im Prüffeld. Mehrere Dutzend Kabel, je 13 m lang, sind zwischen den beiden Böcken mit den Öl liefernden Endverschlüssen eingelegt.

Von fabrikneuen bis zu alten Testobjekten aus dem Jahr 1951 finden sich hier. „Zweimal am Tag erfassen wir hochgenau insgesamt je 840 Parameter. Aber nicht nur den tan d oder die Kapazität für das Teilentladungsverhalten bei verschiedenen Spannungen“, erklärt Weindl den Versuch. Alles laufe automatisch und ferngesteuert vom Erlanger Unibüro aus.

Am Ende der zwei Versuchsjahre werden 200 GByte an Daten gesammelt sein. Mladenovic ist sich sicher: Daraus werde sie jenen Qualitätsparameter bestimmen können, der „eine Empfehlung einer guten Strategie zum Kabeltausch“ möglich macht. An dem haben inzwischen viele andere Netzbetreiber ihr Interesse angemeldet, freut sich N-ergie-Mann Gerhard Schwarz.

HEINZ WRANESCHITZ

Ein Beitrag von:

  • Heinz Wraneschitz

    Freier Fachjournalist in der Metropolregion Nürnberg. Der Ingenieur für Elektrische Energietechnik arbeitet viele Jahre in der Industrie, u.a. Zentrumsleiter für ein herstellerunabhängiges Solarberatungsunternehmen. Seit 2005 ist er mit dem Redaktionsbüro bildtext.de hauptberuflich journalistisch tätig. Seine Themen sind Umwelt, Energie und Wirtschaft.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.