Auch im Handschuh nutzbar 27.04.2016, 07:59 Uhr

Wie man im Auto mit flexiblen Silikon-Sensoren Geräte stufenlos steuert

Als Alternative zu Schaltern aus harten Materialien, die nur ein- oder ausgeschaltet werden können, gibt es jetzt flexible Sensoren für eine stufenlose Steuerung. Die Sensoren, die von Fraunhofer-Forschern entwickelt wurden, bestehen aus Silikon und sind vielseitig einsetzbar, zum Beispiel im Autolenkrad.

In einem Multifunktionslenkrad könnten künftig druckempfindliche Silikontaster weitere Funktionen ermöglichen. So können Tempo und Kraft, aber auch Musik, Licht und Lüftung über den Fingerdruck beeinflusst werden.

In einem Multifunktionslenkrad könnten künftig druckempfindliche Silikontaster weitere Funktionen ermöglichen. So können Tempo und Kraft, aber auch Musik, Licht und Lüftung über den Fingerdruck beeinflusst werden.

Foto: Fraunhofer ISC

Das Multifunktionslenkrad ist mittlerweile Standard in vielen Autos. Der Fahrer steuert Tempomat oder Musikanlage, ohne dass er die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Die Schalter aus starren Materialien wie hartem Kunststoff oder Metall sind jedoch unflexibel und können oft nur zwischen „Ein“ und „Aus“ beziehungsweise „Weiter“ und „Zurück“ unterscheiden. Das wird sich ändern.

Im Center Smart Materials (SeSMa) am Würzburger Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC beschäftigen sich Ingenieure mit intelligenten Materialien, deren mechanische Eigenschaften sich elektrisch oder magnetisch steuern lassen. Für ihren neuen Drucksensor haben sie weiches Silikon verwendet, das dem Druck des Fingers stufenlos nachgibt. Und dann ließe sich über den ausgeübten Fingerdruck auch das Tempo oder die Kraft steuern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Die Sensoren können nach Kundenwünschen maßgeschneidert werden

Im Prinzip ist der neue Sensor wie ein elektrischer Kondensator aufgebaut, der aus zwei elektrisch leitenden Platten, den Elektroden und einer dazwischen liegenden Isolierschicht besteht. Schließt man an beide Platten eine elektrische Spannungsquelle an, fließt auf eine Platte negative und auf die andere positive Ladung.

Beim stufenlosen Drucksensor bestehen die beiden Platten aus mehreren Lagen von leitfähigem Silikon mit einer isolierenden Folienschicht dazwischen. Diese Silikonschichten haben ein besonderes Profil, wodurch eine physikalische Eigenschaft des Silikons nutzbar wird. Wird die Silikonfolie in die Länge gezogen, verändert sich die Geometrie, die Fläche vergrößert sich und die Silikonschicht wird dünner. Das führt dazu, dass ihre elektrische Kapazität ansteigt.

Mit diesem druckempfindlichen Handschuh lassen sich Greifkräfte messen.

Mit diesem druckempfindlichen Handschuh lassen sich Greifkräfte messen. „Wir könnten überwachen, wie stark die Belastungen für Arbeiter sind, die schwere Gegenstände heben müssen“, so Holger Böse vom Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC.

Quelle: Fraunhofer ISC

Wie die Druckkraft wirkt, hängt stark davon ab, wie die Profile auf den Folien und wie die Elektroden angebracht werden. Die elektrische Kapazität der Sensoren ist jeweils unterschiedlich. Die Forscher können die Unterschiede nutzen und so das Design der Sensoren individuell an verschiedene Geometrien und Empfindlichkeiten anpassen.

Das Silikon stellen die Wissenschaftler aus industriellen Vorprodukten oder nach eigener Rezeptur her. „Unsere chemische Abteilung kann das Silikon für die Sensoren je nach Kundenwunsch maßschneidern. Je nachdem, welche Eigenschaften gewünscht sind, variieren wir die chemische Zusammensetzung und die technische Form der Sensoren“, sagt Holger Böse, der technisch-wissenschaftliche Leiter des Center Smart Materials.

Neue Sensoren können auch in der Türverkleidung eingebaut werden

Die Möglichkeit der individuellen Anpassung der Drucksensoren an verschiedene Umgebungen klingen vielversprechend. Holger Böse hält die Anwendungsgebiete für „nahezu unendlich groß“. Zum Beispiel könnten Bedienelemente im Auto an unterschiedlichen Stellen im Lenkrad, in der Mittelkonsole, als Fensterheber oder im Sitz verbaut werden. Durch ihre Flexibilität könnten die neuen Schalter nicht nur an Stelle von starren Schaltern eingebaut werden, sondern möglicherweise auch in der Fahrzeugdecke oder in der Türverkleidung.

Auf der diesjährigen Hannover Messe zeigen die Forscher neben anderen Exponaten Demonstratoren des Lenkrads und des Handschuhs (Halle 2, Stand C16/C22). Besucher können auf die Sensoren drücken und auf einem Bildschirm sehen, wie sich dabei die elektrische Kapazität und damit die Druckkraft verändern. Mit dem Lenkrad können sie Musik, Licht und Lüftung beeinflussen, mit dem Handschuh Greifkräfte messen. „Wir könnten überwachen, wie stark die Belastungen für Arbeiter sind, die schwere Gegenstände heben müssen. Integriert man die Sensoren in die Greifwerkzeuge von Robotern, ließe sich feststellen, mit welchem Druck sie zupacken“, sagt Holger Böse.

Die Ingenieure des ISC haben aber noch mehr nützliche Techniken für das Cockpit entwickelt. Im vergangenen Jahr haben sie einen Lkw-Sitz vorgestellt, der sich über sensorbasierte Gestensteuerung individuell einstellen lässt. Damit wollen sie Rückenschmerzen bei Berufskraftfahrern bekämpfen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.