Virtuelle Realität 18.10.2018, 07:00 Uhr

VR-Handschuh DextrES: Realitätsnahe Berührungen leicht gemacht

Ein nur 8 Gramm leichter VR-Handschuh verleiht Anwendern ein realitätsnahes Gefühl für Gegenstände. Er verbraucht kaum Strom, da er die Bewegungen passiv bremst, statt sich aktiv zu bewegen.

Auf dem Foto ist ein VR-Handschuh zu sehen, der auf dem Boden steht.

Momentan braucht DextrES noch dünne Kabel zur Stromversorgung. Künftig soll der VR-Handschuh jedoch durch Batterien versorgt werden, um den Bewegungsradius weiter zu vergrößern.

Foto: ETH Zürich

Bei der virtuellen Realität (Virtual Reality, VR) erzeugen Computer in Echtzeit eine künstliche, interaktive Umgebung. Im Idealfall sprechen VR-Systeme mehrere Sinne an. Datenbrillen, Großbild-Leinwände oder 3D-Projektionen erzeugen optische Illusionen. Datenhandschuhe sind hier nicht nur Eingabegeräte zur Steuerung.

Sie geben dem Anwender auch eine taktile Rückmeldung, haben in der Praxis aber mehrere Nachteile: Denn zur Stromversorgung sind Kabel oder Drähte erforderlich, was die Bewegungsfreiheit stark einschränkt. Mitunter kommen sperrige Exoskelette oder hydraulische Komponenten zum Einsatz. Das kostet viel Energie.

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich und der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) haben den Prototypen eines VR-Handschuhs entwickelt, der solche Schwächen umgeht. DextrES, so der Name ihrer Entwicklung, wiegt nur 8 Gramm. Bei einer Spannung von 200 Volt und mehreren Milliwatt Leistung liefert DextrES eine Haltekraft von bis zu 40 Newton. Wie kann das funktionieren?

Weniger Gewicht, mehr Haptik

Um Gewicht zu sparen und gleichzeitig die Haptik zu optimieren, arbeiteten die Entwickler mit 2 Millimeter dünnem Baumwollgewebe. Über die Finger laufen elastische Metallbänder, getrennt von Isolatoren. Berühren User virtuelle Objekte, entsteht eine Potenzialdifferenz. Die Metallbänder werden zusammengezogen, und eine Kraft entsteht. Ändern die Anwender ihre Bewegung, wird die Spannung unterbrochen, und die Kraft verschwindet. Offen ist derzeit, wie präzise der neue VR-Handschuh sein muss, um Nutzern ein realistisches Gefühl von Berührungen zu vermitteln. Denn die menschliche Haut verfügt über unterschiedliche, hochsensible Sensoren. Hier sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Elektromotoren Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in / Ingenieur*in (m/w/d) in einer Ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Raum Dortmund Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/-in (m/w/d) für den Außendienst als Aufsichtsperson BG ETEM
Raum Velbert, Hattingen Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Automatisierungs- und Emissionsmesstechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Dornier Power and Heat GmbH
Berlin, Vetschau Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Experten (m/w/d) für Mess-, Steuer- und Regelungstechnik Dornier Power and Heat GmbH
Hamburg Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Bereich Kraftwerke / Energieanlagen Dornier Power and Heat GmbH
Hamburg, Vetschau Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Sicherheitstechnik Sprachalarmierung (w/m/d) Flughafen München GmbH
München Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) für nationale Wind- und Solarenergieprojekte wpd infrastruktur GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Netzanschlusskoordinator (m/w/d) Erneuerbare Energien wpd infrastruktur GmbH
Potsdam, Berlin Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Geringer Stromverbrauch durch neues Wirkprinzip

Trotz offener Fragen steht ein Vorteil außer Frage. Momentan benötigt DextrES noch dünne Kabel zur Stromversorgung. Der VR-Handschuh soll aber bald von Batterien versorgt werden. Der kabellose Modus schafft dann noch mehr Bewegungsfreiheit, unabhängig vom Einsatzgebiet.

Warum der VR-Handschuh so wenig Strom verbraucht, erklären die Forscher mit dem neuen Wirkprinzip. Der DextrES-Prototyp übt nur eine Kraft aus, die die Finger- und Handbewegungen bremst, bleibt selbst jedoch in Ruhe. In bisher erhältlichen Virtual-Reality-Handschuhen bewegen sich die Komponenten dagegen aktiv, um sensorische Eindrücke zu vermitteln. Und das verbraucht mehr Strom.

Zahleiche Anwendungen in Medizin oder Technik

Entwickler der ETH und der EPFL denken bei der Anwendung nicht nur – besonders naheliegend – an Gamer. Auch Chirurgen könnten schwierige Eingriffe simulieren und dabei ein taktiles Feedback vom Handschuh erhalten. Auch bei der Schmerztherapie haben sich VR-Systeme bewährt. Nicht zuletzt lässt sich der Gerätemaßstab soweit vergrößern, dass auch virtuelle Fuß- oder Beinkleidung denkbar wäre: ein Beitrag zur Krankengymnastik von morgen. Weitere Anwendungen sind möglich.

An der Spitze der Innovation

Der neue VR-Handschuh wird nach der Markteinführung wahrscheinlich zu erschwinglichen Preisen zu haben sein. Das lässt zumindest der Blick in die Geschichte der VR-Handschuhe vermuten. Bereits 1977 präsentierte das Electronic Visualization Laboratory seinen drahtgebundenen Sayre Glove als einfaches Modell, um mechanische Bewegungen in elektrische Signale umzuwandeln. 1982 folgte ein Modell mit Sensoren, um die Fingerbiegung zu nutzen. Von AT&T Bells Labs kam 1983 der Digital Data Entry Glove mit Biegesensoren an den Fingern, Tastsensoren auf den Fingerspitzen und Sensoren für die Position im Raum. Über mehrere Zwischenschritte eroberte 1986 der VPL Dataglove zum stolzen Preis von 9.000 US-Dollar internationale Märkte. Einer der ersten erschwinglichen VR-Handschuhe für Gamer war der ab 1989 für unter 100 US-Dollar vertriebene Nintendo Power Glove. Er diente zur Steuerung von Aktionen beim Gaming, um beispielsweise eine Waffe abzufeuern.

Erst Jahre später kam die Möglichkeit, etwas zu fühlen, mit hinzu. Das Start-Up Gloveone stellte 2015 einen VR-Handschuh mit taktilem Erlebnis vor. Zehn miniaturisierte Motoren simulieren über Schwingungen haptische Eindrücke. Hier muss jedoch der Akku nach 4 Stunden Laufzeit neu geladen werden. Der Preis lag zur Einführung bei 230 US-Dollar. DextrES setzt diesen Entwicklungsweg fort und verspricht noch bessere Sinnesreize bei geringerem Stromverbrauch.

Weiterführende Links:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.