Radprüfung in Echtzeit 21.08.2014, 06:52 Uhr

Vibration der Züge soll Sensoren drahtlos mit Energie versorgen

Die Vibration der Züge soll in Zukunft ausreichen, um Prüfsensoren mit Energie zu versorgen. Fraunhofer-Forscher wollen sie an den Rädern platzieren und somit ein Warnsystem bei Materialversagen etablieren.

In Feldtests konnten die Forscher die vorhandene Vibrationsenergie mit Hilfe eines piezoelektrischen Generators in elektrische Energie umwandeln und zur Versorgung des drahtlosen Sensors nutzen. 

In Feldtests konnten die Forscher die vorhandene Vibrationsenergie mit Hilfe eines piezoelektrischen Generators in elektrische Energie umwandeln und zur Versorgung des drahtlosen Sensors nutzen. 

Foto: Fraunhofer LBF

Um Mängel und Risse in Radreifen der Züge frühzeitig zu erkennen, entwickeln Forscher des Berliner Fraunhofer-Instituts Funksensoren für Zugräder, die auch kleinste Schwingungsänderungen und Materialermüdungen erkennen und sofort den Lokführer alarmieren.

An diesem Ziel arbeiten auch Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Sie wollen die Sensoren an den Rädern mit einer drahtlosen Stromversorgung auszustatten, damit sie permanent Daten liefern können. Dazu wollen sie die am Güterwagen vorhandene Vibrationsenergie mit Hilfe eines piezoelektrischen Generators in elektrische Energie umwandeln. In Machbarkeitsstudien ist dieses sogenannte Energy Harvesting bereits gelungen.

Sensor muss in schwieriger Umgebung zuverlässig arbeiten

Die Messdatenermittlung und drahtlose Übertragung wird durch energieeffiziente Mikrocontroller-Plattformen realisiert. Technisch gesehen ist das eine große Herausforderung: Denn die Umgebungsbedingungen im Schienengüterverkehr sind rau. Zufällig auftretende Vibrationen, Temperatur, Schmutz und Feuchtigkeit – das alles muss mitbedacht werden. Der dafür vom Fraunhofer Institut entwickelte Sensor ist bisher noch ein Funktionsmuster, die Weiterentwicklung läuft auf Hochtouren.

In Zukunft soll der Sensor den Lokführer warnen, wenn es zu Schäden an Rädern kommt. Auf dem Plan der Forscher steht dafür noch die Entwicklung einer passenden Mensch-Maschine-Schnittstelle. 

In Zukunft soll der Sensor den Lokführer warnen, wenn es zu Schäden an Rädern kommt. Auf dem Plan der Forscher steht dafür noch die Entwicklung einer passenden Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Quelle: Fraunhofer LBF

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) als Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin auf dem Gebiet der additiven Fertigung Metall THD - Technische Hochschule Deggendorf
Parsberg Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professor / Professorin (m/w/d) "Automatisierungstechnik" Technische Hochschule Deggendorf
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

Die Arbeiten dazu fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Förderprojekt heißt „Energieautarke Mobilität – Zuverlässige energieautarke Systeme für den mobilen Menschen“ (ESZüG). Es läuft bis Februar 2016. Jetzt muss noch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle entwickelt werden, damit Lokführer sehen können, in welchem Zustand sich Bremsen und Räder gerade befinden.

Bislang gibt es keine Radkontrolle in Echtzeit

Bisher gibt es keine dauerhafte Kontrolle, um den Zustand von Güterzügen in Echtzeit zu überwachen. Mit einer automatisierten Technik wäre das erstmals möglich. Wie so ein Assistenzsystem aussehen könnte, wird auf der InnoTrans 2014 in Berlin gezeigt. Die internationale Messe für Verkehrstechnik steht vom 23. bis 26. September Fachbesuchern offen, danach gibt es zwei Publikumstage.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.