LED mit Graphen 09.04.2015, 06:51 Uhr

Stolzes Comeback: Hightech im Look der klassischen Glühbirne

Im Herbst dieses Jahres kommt als erstes verbrauchernahes Produkt aus Graphen eine LED-Lampe auf den Markt. Dabei handelt es sich um ein Hightech-Produkt, das äußerlich genauso aussieht, wie jene traditionsreiche alte Glühbirne, die der Amerikaner Thomas Edison einst erfunden hat. 

Sieht aus wie eine alte Glühbirne, kann aber mehr: Nobelpreisträger Konstantin Novoselov (li.) zeigt eine Graphen-LED. 

Sieht aus wie eine alte Glühbirne, kann aber mehr: Nobelpreisträger Konstantin Novoselov (li.) zeigt eine Graphen-LED. 

Foto: University of Manchester

Die LED-Leuchte im klassischen birnenförmigen Gehäuse soll eine Reihe von Vorteilen gegenüber gängigen LED-Lampen aufweisen: Erstens reduziert sie den Strombedarf nochmals – um wenigstens zehn Prozent. Zweitens lässt sie sich dimmen. Drittens wird eine extrem lange Haltbarkeit unterstellt. Präzise Daten einer Mindesthaltbarkeit sind bislang allerdings nicht zu erhalten. Viertens soll die Graphen-Glühlampe weniger als eine dimmbare LED-Lampe gleicher Lichtstärke kosten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Das Graphen ist direkt auf den Glühfaden aufgetragen

Der “Glühfaden” der neuen Lampe ist mit einem Graphen-Überzug versehen, der eine Stärke von nur einem Atom besitzt. Er soll für die Kühlung sorgen. Weil die Beschichtung extrem dünn ist, gibt es keine messbare Beeinträchtigung der Leuchtkraft. Der Vorteil der Beschichtung liegt hauptsächlich in der deutlich erhöhten Haltbarkeit. Ein damit möglicher dünnerer Glühfaden führt zugleich zu einem reduzierten Stromverbrauch.

Hersteller ist ein britisch-kanadisches Unternehmen

Hergestellt wird die Graphen-Lampe von Graphene Lighting. Seine Wurzeln hat das Unternehmen in einem Institut der Universität Manchester, wo 2004 Graphen entwickelt wurde. Dafür wurden die beiden Wissenschaftler Sir Andre Geim und Sir Konstantin Novoselov damals mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.

Das Institut wurde von der Universität ausgegliedert und auf den Markt gebracht. Haupteigner von Graphene Lighting ist heute die kanadische Gruppe Industrial Alliance in Quebec.

Entwicklung wurde größtenteils vom britischen Staat finanziert

Die britische Regierung fördert die Graphen-Technik erheblich, weil sie sich davon beträchtliche wirtschaftliche Möglichkeiten verspricht. Erst vor wenigen Wochen ist in Manchester an der Universität das National Graphene Institute eröffnet worden, in dem 200 Wissenschaftler und 35 Unternehmen Arbeitsplätze haben. Dieses Institut hat umgerechnet 83 Millionen Euro gekostet, von denen die britische Regierung 52 Millionen Euro bezahlt hat.

Scharfe Konkurrenz aus China und Südkorea

Der Vizekanzler der Universität Manchester, Professor Colin Bailey, sieht bei der Graphen-Weiterentwicklung China und Südkorea als die größten Konkurrenten für Großbritannien. Bailey: “Ich wünschte, wir könnten noch schneller sein. Aber wenn wir das neue Institut nicht hätten, dann würden viele Arbeiten nicht hier sondern in Übersee ablaufen.” 

Bailey betont, der große Nutzen des neuen Instituts liege darin, dass es Wissenschaftler und Unternehmen unter einem Dach zusammenbringt. Als großes Problem wird allerdings unverändert die Schwierigkeit bezeichnet, Graphen in ausreichender Menge zu produzieren.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.