Datierung mit Infrarot 21.03.2016, 09:40 Uhr

So lassen sich Kunstwerke auf Echtheit überprüfen

Altes Meisterwerk oder neuzeitliche Fälschung? Für die Datierung von historischen Zeichnungen sind die Wasserzeichen im Papier eine wichtige Hilfe. Um sie besser sichtbar zu machen, haben Fraunhofer-Forscher ein neues Infrarot-Verfahren entwickelt. 

Das Foto links zeigt eine Handzeichnung von Jan Lievens aus der Rembrandt-Schule. In dieser Durchlichtaufnahme ist das bekrönte Lilienwappen als Wasserzeichen im Gegensatz zu der Thermographieaufnahme (re.) nicht zu erkennen.

Das Foto links zeigt eine Handzeichnung von Jan Lievens aus der Rembrandt-Schule. In dieser Durchlichtaufnahme ist das bekrönte Lilienwappen als Wasserzeichen im Gegensatz zu der Thermographieaufnahme (re.) nicht zu erkennen.

Foto: Herzog Anton Ulrich-Museum

Bei der Beurteilung von historischen Grafiken stützen sich Gutachter und Kunsthistoriker häufig auf die Wasserzeichen im Papier. Sie sind wie ein Markenzeichen der Papiermühlen und mit ihrer Hilfe kann der Zeitraum, in dem das Papier geschöpft wurde, recht genau eingegrenzt werden. Ein neues Infrarot-Verfahren von Fraunhofer-Forschern in Braunschweig lässt diese Wasserzeichen unter der eigentlichen Zeichnung auf dem Papier jetzt deutlich sichtbar werden. Eine große Hilfe, wenn es um Datierung und die Frage nach der Echtheit geht.

Anhand von Wasserzeichensammlungen kann Papier genau datiert werden

Ab dem späten 13. Jahrhundert brachten die Papiermühlen ihre jeweiligen Wasserzeichen durch Drahtformen, die auf dem Schöpfsieb befestigt werden, in die Papierbögen ein. Der Draht war zu einem Buchstaben oder Symbol gebogen und hinterließ einen Abdruck im Papier, das an dieser Stelle dünner war. Bei durchscheinendem Licht wurde das Wasserzeichen als transparentes Bild sichtbar.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
Typisches Wasserzeichen, wie es in den Papieren zu finden ist.

Typisches Wasserzeichen, wie es in den Papieren zu finden ist.

Quelle: Fraunhofer WKI

Da die Siebe zur Papierherstellung nach etwa zwei Jahren verschlissen waren und ersetzt werden mussten, ergaben sich immer wieder kleinere Abweichungen in den neu gefertigten Wasserzeichen. In umfangreichen historischen Wasserzeichensammlungen sind diese Abweichungen dokumentiert und erlauben heute eine recht genaue Datierung des Papiers. In der Praxis ist es jedoch häufig schwierig, das Wasserzeichen zu erkennen, denn oft verdecken Tinte oder Pinselstriche die Zeichen.

Papiere mit Wärmestrahlung durchleuchten

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung WKI in Braunschweig haben nun eine Lösung für dieses Problem entwickelt, gemeinsam mit ihren Kollegen des Herzog-Anton-Ulrich-Museums und des Instituts für Nachrichtentechnik der Technischen Universität Braunschweig IfN. „Wir durchleuchten die Papiere nicht mit sichtbarem Licht, sondern mit Infrarot-Licht, also mit Wärmestrahlung“, sagt Peter Meinlschmidt, Wissenschaftler am WKI.

„Die häufig verwendete Eisengallus-Tinte ist für dieses Licht transparent. Man sieht also nur das Wasserzeichen, ohne die störende Schrift oder Farbe.“ Statt Unterschiede im Licht messen die Forscher die Abweichungen in der Wärmestrahlung mit hoher Genauigkeit. Die Kameras können selbst Temperaturdifferenzen von 15 Millikelvin auflösen, also Unterschiede von 15 Tausendstel Grad erkennen.

Wärme der Infrarotstrahlung für das Papier unbedenklich

Dafür klemmen die Forscher das Papier in ein Passepartout, das sie zwischen einer Wärmeplatte, also dem Infrarotstrahler, und einer Infrarotkamera positionieren. „Die Wärme ist unbedenklich. Die Infrarotlampe erwärmt das Papier weitaus weniger, als es die Finger beim Anfassen des Papiers tun“, erläutert Meinlschmidt. Allerdings gilt es, schnell zu sein, denn das Wasserzeichen ist nur wenige Sekunden lang sichtbar.

Großformatige Zeichnungen des Architekten Schinkel werden mit der Infrarotkamera durchleuchtet.

Großformatige Zeichnungen des Architekten Schinkel werden mit der Infrarotkamera durchleuchtet.

Quelle: Fraunhofer WKI

Je länger das Blatt in der Wärmestrahlung bleibt, desto stärker wärmen sich durch Tinte dunkel gefärbte Bereiche auf und stören die Temperaturunterschiede, die durch die Prägung hervorgerufen werden. Rund 60 Zeichnungen aus dem Rembrandt-Umfeld konnte das Team auf diese Weise bereits erfolgreich datieren.

Nächster Schritt: Automatische Erkennung

Nach der Aufnahme des Wasserzeichens gilt es, exakt dieses in einer Datenbank wiederzufinden. Das erledigen bislang Experten in mühseliger und langwieriger Handarbeit, aber bald sollen Suchalgorithmen diese Zuordnung übernehmen. Daran arbeiten die Forscher zukünftig im Auftrag der Staatsbibliothek in Berlin. In etwa vier Jahren soll die automatische Erkennung angewendet werden können.

Bislang ist das System mit 80.000 Euro noch sehr teuer

Die Infrarotkameras, die die Forscher bisher verwendet haben, sind allerdings teuer. Das Gesamtsystem kostet rund 80.000 € und ist daher nur für große Bibliotheken erschwinglich. Gegenwärtig arbeiten die Wissenschaftler daran, den Preis für das System auf 20.000 bis 30.000 € zu senken. Die Forscher setzen auf eine Kamera, deren Auflösung statt 15 Millikelvin nur 50 Millikelvin beträgt.

Für sie müssten die Museen nicht 50.000, sondern nur 5000 € bezahlen. „Diese geringere Auflösung wollen wir durch eine deutlich bessere Bildverarbeitung wettmachen – etwa durch Gauss-Filter, die das Rauschen verschwinden lassen oder Differenzbilder, die Ungleichheiten im Papier beseitigen“, erklärt Meinlschmidt. Eine erste Software-Version wird gerade anhand historischer Notenblätter getestet. In zwei bis drei Jahren soll das System einsatzbereit sein.

EU-Projekt 3D-Pitoti

Mit modernster Technik vermessen wird prähistorische Felsenkunst in einem Tal im Norden Italiens. Die ältesten der über 50.000 in den Stein gemeißelten Bilder sind vor 7000 Jahre entstanden.

Im norditalienischen Tal Valcamonica haben Menschen prähistorischer Kulturen Bilder, sogenannte Pitoti, in den Fels gemeißelt. Die meist Jahrtausende alten Darstellungen von Menschen, Gegenständen und abstrakten Mustern sind jedoch nur schwer zugänglich – und können schnell Schaden nehmen. Mit modernster Technik werden sie jetzt vermessen und in 3D-Visualisationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Im norditalienischen Tal Valcamonica haben Menschen prähistorischer Kulturen Bilder, sogenannte Pitoti, in den Fels gemeißelt. Die meist Jahrtausende alten Darstellungen von Menschen, Gegenständen und abstrakten Mustern sind jedoch nur schwer zugänglich – und können schnell Schaden nehmen. Mit modernster Technik werden sie jetzt vermessen und in 3D-Visualisationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Quelle: Markus Seid/FH St. Pölten

Sie zeigen Jagd-, Duell- und Tanzszenen und gehören zum Weltkulturerbe. Um sie wird sich im EU-Projekt 3D-Pitoti gekümmert.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.