Ich bin ein Mathebuch 29.10.2015, 13:50 Uhr

Smarter Schulranzen weiß, was drin sein muss

Wenn den Gymnasiasten Karolin und Christoph Unterrichtsmaterial fehlt, können sie das allenfalls mit dem Ausfall ihrer Elektronik erklären. Was der Lehrer wohl für eine bisher unbekannte Ausrede halten würde. Aber die Beiden hätten Recht. Warum? Das erfahren Sie hier. 

Ein Schüler hat einen Sensor für Kleidung entwickelt, der auch diese Damen warnen würde, wenn die maximale Zeit erreicht ist, die sie unbeschadet in der Sonne verbringen können. Auf den Sonnenschirm könnten sie dann verzichten.

Ein Schüler hat einen Sensor für Kleidung entwickelt, der auch diese Damen warnen würde, wenn die maximale Zeit erreicht ist, die sie unbeschadet in der Sonne verbringen können. Auf den Sonnenschirm könnten sie dann verzichten.

Foto: Felix Hörhager/dpa

Die beiden haben selbst eine mikroelektronische Schaltung entwickelt, die kontrolliert, ob sie alle für den jeweiligen Schultag benötigten Bücher, Hefte und sonstigen Hilfsmittel eingepackt haben. Schlau, was? Und es gibt noch mehr Jugendliche, die technisch versiert sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Für einige von ihnen haben sich ihre Erfindungen jetzt bezahlt gemacht: Vier Teams haben elektronische Schaltungen entwickelt oder modellhaft angedacht, die Menschen im Alltag unterstützen. Neben der elektronischen Einpackhilfe siegten ein intelligentes Fahrrad, mit Elektronik gespickte Kleidung und ein Vibrationsalarm, der Menschen daran erinnert, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

Karolin Lohre (17) und Christoph Sieland (16) vom Städtischen Gymnasium Steinheim haben für ihren intelligenten Schulranzen im jährlich ausgetragenen Wettbewerb „Invent a Chip“, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) ausschreibt, den zweiten Platz erreicht und 2000 Euro gewonnen.

Erster Platz für intelligente Kleidung

Auf den ersten Platz kam das Projekt „Intelligente Kleidung“ von Olaf Dünkel (17), der das Ganztagsgymnasium Osterburken besucht. Er gewann 3000 Euro. Eine Elektronik, die wie eine Armbanduhr getragen wird, erinnert Menschen daran, ausreichend viel zu trinken. Dieses Projekt von Bianca Hartmann (15), Franziska Raimer (15) und Sara Wallinger (15) vom Lise-Meitner-Gymnasium in Unterhaching, genannt „Active H2O“, belegte den mit 1000 Euro dotierten dritten Platz.

Die Sieger des Wettbewerbs

Die Sieger des Wettbewerbs „Invent a Chip“ bei der Preisverleihung: Max Hentges (BMBF-Sonderpreis), Bianca Hartmann, Sara Wallinger, Franziska Raimer (3. Platz), Karolin Lohre, Christoph Sieland (2. Platz), Olaf Dünkel (1. Platz), Professor Wolf-Dieter Lukas, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Abteilungsleiter Schlüsseltechnologien-Forschung für Innovationen, und VDE-Vorstandsvorsitzender Hans Heinz Zimmer (v.l.n.r.).

Quelle: VDE

Einen Sonderpreis und 2000 Euro erhielt der 15-jährige Berliner Max Hentges von der John-F.-Kennedy-Schule für ein elektronisches Fahrradzubehör, das die Umweltbelastung misst und den technischen Zustand des Zweirads überprüft.

„Ich bin das Mathe-Buch“

Vergessliche Schüler werden auf den intelligenten Ranzen geradezu fliegen, wenn es ihn denn mal zu kaufen gibt. Der Inhalt wird anhand des elektronischen Stundenplans zusammengestellt. Jedes Buch und alle anderen Utensilien sind mit RFID ausgestattet, einer elektronisch auslesbaren Kennung. Das Lesegerät, das sich im Ranzen befindet, sendet elektromagnetische Wellen aus, die in den RFIDs Strom erzeugen. Dieser versorgt winzige Sender, die ihre Kennung aussenden, sodass sie vom Lesegerät empfangen werden können. „Ich bin das Mathe-Buch“ ist so eine Botschaft.

Sensoren warnen vor UV-Strahlen

Zum Sieger-Projekt sagt Gewinner Olaf Dünkel: „Über Sensoren werden beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit oberhalb und unterhalb der Kleidung ermittelt oder der aktuelle UV-Index gemessen.“ Gefüttert wird die elektronische Schaltung zudem mit dem Hauttyp, der ausschlaggebend dafür ist, wie viel ultraviolette Strahlung der Sonne sie aushält. Die intelligente Kleidung soll dann selbstständig die notwendigen Maßnahmen ergreifen, etwa Lüftungsschlitze öffnen, und warnen, wenn die maximale Zeit erreicht ist, die der Besitzer unbeschadet in der Sonne verbringen kann.

Völlig entspannt könnten Kinder künftig zur Schule gehen. Denn im Schulranzen befindet sich alles Unterrichtsmaterial, das benötigt wird. Wenn die Erfindung zweier Gymnasiasten umgesetzt wird, gibt es ein elektronisches Helferlein, das genau weiß, welche Bücher und Hefte jeweils benötigt werden.

Völlig entspannt könnten Kinder künftig zur Schule gehen. Denn im Schulranzen befindet sich alles Unterrichtsmaterial, das benötigt wird. Wenn die Erfindung zweier Gymnasiasten umgesetzt wird, gibt es ein elektronisches Helferlein, das genau weiß, welche Bücher und Hefte jeweils benötigt werden.

Quelle: Jens Kalaene/dpa

„Active H2O“ ist eine Art Wecker, der Menschen per Vibrationsalarm daran erinnert, dass sie das nächste Glas Wasser trinken müssen. „Es gibt sehr viele Menschen, die deutlich zu wenig trinken, weil sie es im Alltagsstress vergessen“, sagen die Erfinderinnnen.

Das intelligente Fahrrad erhielt den Sonderpreis, weil es das Projekt mit der größten Industrierelevanz ist. Umweltbelastung und Zustand des Rades werden „über Entfernungssensoren, Gas- und Partikelsensoren sowie Spannungs- und Stromsensoren realisiert“, sagt der Schüler.

Uni-Workshop zur Vorbereitung

Mit einem dreitägigen Workshop an der Leibniz-Universität Hannover bereiteten Experten die Jugendlichen auf ihre Erfindungsaufgabe vor. Zwölf Teams hatten sich dafür qualifiziert, 2700 Bewerbungen gab es. Der Sieg bei „Invent a Chip“ wird für die Jugendlichen auch mit der Aufnahme ins Auswahlverfahren für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Kontakten zu Industrie und Hochschulen und Einladungen zu Projektpräsentationen auf Messen honoriert.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.