Internet der Dinge 20.04.2016, 14:45 Uhr

Smarte Wäscheklammer rettet die Wäsche auf der Leine vor dem Regen

Männer werden sie lieben. Und auch Frauen wird sie eine gute Freundin sein: Peggy aus Australien. Sie sieht gut aus, aber viel wichtiger noch: Die gute Haushaltsfee in Form einer Wäscheklammer ist intelligent. Wenn es regnet, schlägt Peggy auf dem Smartphone Alarm. 

Das ist Peggy, die smarte Wäscheklammer von Omo. Sie ist mit Sensoren ausgestattet und kann in Verbindung mit einer App vorhersagen, wann die auf der Leine hängende Wäsche vollständig getrocknet ist.

Das ist Peggy, die smarte Wäscheklammer von Omo. Sie ist mit Sensoren ausgestattet und kann in Verbindung mit einer App vorhersagen, wann die auf der Leine hängende Wäsche vollständig getrocknet ist.

Foto: Omo

Männer werden sie lieben. Und auch Frauen wird sie eine gute Freundin sein: Peggy aus Australien. Sie sieht gut aus, aber viel wichtiger noch: Die gute Haushaltsfee in Form einer Wäscheklammer ist intelligent. Wenn es regnet, schlägt Peggy auf dem Smartphone Alarm.

Peggy, das ist eine smarte Wäscheklammer von Omo. Für die jüngeren Leser: In den 1960er-Jahren, als die ersten Waschmaschinen Einzug in die Haushalte hielten und die Kernseife dem Waschpulver weichen musste, war der Waschmittelhersteller Omo in Deutschland in aller Munde und fester Bestandteil der Aktivitäten im Waschkeller. Das ist lange her und Omo inzwischen auf der anderen Seite des Erdballs angekommen. In Australien hat Omo jetzt das Gadget Peggy vorgestellt. Was die Wäscheklammer alles kann?

Terminvorschläge fürs optimale Trocknen

Nun, die Klammer ist mit diversen Sensoren ausgestattet und dadurch als Thermometer, UV-Sensor und Feuchtigkeitsmesser zugleich zu gebrauchen. Wird die Wäsche draußen im Garten aufgehangen, berechnet Peggy anhand dieser Daten, wie lange es dauern wird, bis die Wäsche vollständig getrocknet ist.

Mit der smarten Wäscheklammer Peggy und der zugehörigen App will Omo in Australien das Wäschetrocknen an der frischen Luft erleichtern.

Mit der smarten Wäscheklammer Peggy und der zugehörigen App will Omo in Australien das Wäschetrocknen an der frischen Luft erleichtern.

Quelle: Omo

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Elektroingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Leiter Anlagen Versorgung/Elektrotechnik (gn) Stadtwerke Essen AG
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
evd energieversorgung dormagen gmbh-Firmenlogo
Projektmanager Glasfaserausbau (m/w/d) evd energieversorgung dormagen gmbh
Dormagen Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik als Leitung des Referats -Technischer Betrieb und Service- Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Energiewandler und Energiespeicher in der Fahrzeugtechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Dafür muss Peggy mit der entsprechenden App verbunden werden. Über die Software warnt sie auch, falls Regen zu erwarten ist. Peggys besonderer Service: Sie schlägt gleich dazu einen neuen optimalen Termin zum Wäschetrocknen vor.

Zeit für die Familie

Endlich also hat die Ungewissheit ein Ende, ob die Wäsche bis zum Abend wirklich trocken wird. Doppeltes Auf- und Abhängen bleiben dem Hausmann und der Hausfrau erspart. Das Zeitmanagement kann optimiert werden. Die fünf Minuten, die bei einem Regenguss fürs Abhängen der Wäsche verloren gehen, können viel sinnvoller genutzt werden – im Spiel mit den Kindern oder beim Beobachten der Regenschauer.

Foto: Omo

Foto: Omo

Foto: Omo

Foto: Omo

Foto: Omo

Foto: Omo

Waschmittelhersteller Omo hat so einige launige Sprüche und Bilder zum Thema Wäsche anzubieten. 

Foto: Omo

Omo jedenfalls möchte den Menschen den Alltag erleichtern. Ob die smarte Wäscheklammer dazu taugt oder doch eher nur ein Marketing-Gag ist? Immerhin könnte die technische Spielerei dazu motivieren, auf den Einsatz des Wäschetrockners zu verzichten. Wobei sich australische Forscher auch schon Gedanken darüber gemacht haben, wie sich Wäsche fast ohne Wasser waschen lässt.

Und in der Schweiz wurde für die Wäsche unterwegs die Waschtechnik namens Dolfi entwickelt. Ultraschallwellen sollen im Handwaschbecken die Reinigungskraft erhöhen und auch hartnäckige Flecken während der Urlaubs- und Geschäftsreise lösen.

Ach ja, und einen Sensor für die Waschmaschine gibt es auch schon, der warnt, wenn sich in der weißen Wäsche ein buntes Teil versteckt hat.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.