Abwehrsystem von BAE 18.11.2016, 07:29 Uhr

Nun lernen sogar Waffensysteme autonom zu handeln

Noch sind Science-Fiction-Filme die Heimat von Maschinen und Waffensystemen, die selbstständig kämpfen. Doch das US-Militär plant die Entwicklung von Systemen, die auf verschiedene Bedrohungen autonom reagieren können – ohne menschliches Eingreifen.

Die Drohne Taranis ist für das gegnerische Radar praktisch unsichtbar. BAE Systems soll die Abwehrtechnik nun für das US-Militär weiterentwickeln.

Die Drohne Taranis ist für das gegnerische Radar praktisch unsichtbar. BAE Systems soll die Abwehrtechnik nun für das US-Militär weiterentwickeln.

Foto: BAE Systems

Die Meldung hört sich harmlos an: Die Darpa, die Forschungszentrale des amerikanischen Militärs, hat Anfang November den britisch-amerikanischen Rüstungskonzern BAE Systems mit der Entwicklung eines autonom reagierenden Radarsystems beauftragt. Der Auftrag hat ein vergleichsweise kleines Volumen von 13,3 Millionen US-Dollar. Doch dieser Auftrag hat eine Besonderheit: Denn erstmals könnten Waffensysteme auf einen gegnerischen Angriff reagieren, ohne dass Menschen den letzten Befehl geben.

Das Ziel des US-Militärs ist es, dass einzelne Waffensysteme künftig in der Lage sind, eigenständig und voll automatisiert Entscheidungen zu treffen, auf welche Weise sie den Gegner bekämpfen. Zwar gibt es bereits Waffensysteme etwa in Militärflugzeugen, die auf gegnerische Angriffe reagieren können. Bis diese Reaktion einsetzt, vergeht jedoch meist relativ viel Zeit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Laboringenieur (m/w/d) Albert Handtmann Elteka GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Ruhr-Universität Bochum-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieur*in Fachrichtung Elektrotechnik (FH) oder vergleichbar (m/w/d) Ruhr-Universität Bochum
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) Informatik/Elektrotechnik Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Stadtwerke Norderstedt-Firmenlogo
Planungsingenieur:in als Teamleiter:in (m/w/d) Infrastrukturausbau Stadtwerke Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
keine Angabe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Bau, Baugrund- und Baustoffprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Klinger und Partner GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Tiefbau und Straße (m/w/d) Klinger und Partner GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
System Engineer für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Energietechnik Smart Grid (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Testingenieur Software für Entwicklungsprojekte (all genders) SALT AND PEPPER Technology GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) in der industriellen Hardwareentwicklung Panasonic Industrial DevicesEurope GmbH
Lüneburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Bauwesen Deponietechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin, Homeoffice möglich Zum Job 
Stadtwerke Görlitz AG-Firmenlogo
Referent Netztechnik (m/w/d) Stadtwerke Görlitz AG
Görlitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Architekt / Ingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Straßenbaubehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten (Allgäu) Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) des Gebäudemanagements HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 
WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Planung / Bau Wärme WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
Wuppertal Zum Job 

Die Zukunft gehört autonom reagierenden Systemen

BAE erklärt das damit, dass die herkömmlichen Systeme allesamt auf einer Datenbasis aufbauen, die ihnen für den jeweiligen Fall entsprechende Angaben liefert. Das kann jedoch dauern. Zugleich gibt es Fälle, die in der Datenbasis gar nicht vorkommen. Darpa und BAE gehen davon aus, dass die Zukunft deshalb autonom reagierenden Waffensystemen gehört, die deutlich schneller reagieren können.

BAE Systems arbeitet für das US-Militär an einem Radarabwehrsystem, das selbstständig entscheiden soll, welche Abwehrmaßnahmen ergriffen werden. Erkennt die ARC-Technik feindliches Radar, wird dieses mit Signalen überschüttet, bis es versagt. Diese Technik wird Jamming genannt.

BAE Systems arbeitet für das US-Militär an einem Radarabwehrsystem, das selbstständig entscheiden soll, welche Abwehrmaßnahmen ergriffen werden. Erkennt die ARC-Technik feindliches Radar, wird dieses mit Signalen überschüttet, bis es versagt. Diese Technik wird Jamming genannt.

Quelle: BAE Systems

Da Waffensysteme nicht auf einen Schlag erlernen können, auf jede Kampfsituation zu reagieren, hat die Darpa im ersten Schritt BAE beauftragt, eine autonom agierende Radarabwehr zu entwickeln. BAE soll die so genannte Adaptive Radar Countermeasures (ARC) so weiterentwickeln, dass ein Waffensystem beispielsweise des Kampfflugzeuges Lockheed F-35 feindliche Radarsignale abwehren kann. Dazu nutzt das Militär das so genannte Jamming, also die Überschüttung des feindlichen Radars mit Signalen, die das Radar schließlich zum Versagen bringt.

Taranis-Kampfdrohne mit ARC-Technik zur Abwehr

Dabei geht es sowohl um bereits bekannte Radarausstrahlungen,  wie auch um künftige, noch unbekannte Signale. BAE will die Darpa-Gelder dazu nutzen, die Algorithmen der ARC-Technik zu verfeinern und in künftigen Systemen einzubauen.

Louis Trebaol, der bei BAE den ARC-Bereich leitet, betont, dass das Unternehmen seine Fähigkeit unter Beweis gestellt habe, „in einem eingegrenzten Umfeld Bedrohungen nicht nur zu erkennen, sondern anschließend sofort auch zu bekämpfen“. Ein Beispiel dafür ist das unbemannte Kampfflugzeug Taranis, das im Sommer über dem australischen Raketentestgelände von Woomera Überschallgeschwindigkeit erreicht hat. Das Fluggerät ist für das gegnerische Radar fast unsichtbar.

Die Kampfdrohne Taranis, hier im Vordergrund, hat im Sommer erstmals Überschallgeschwindigkeit erreicht. Die Drohne verfügt über ein Radarabwehrsystem und ist fast unsichtbar für die feindliche Aufklärung.

Die Kampfdrohne Taranis, hier im Vordergrund, hat im Sommer erstmals Überschallgeschwindigkeit erreicht. Die Drohne verfügt über ein Radarabwehrsystem und ist fast unsichtbar für die feindliche Aufklärung.

Quelle: BAE Systems

Ein Problem bei der Weiterentwicklung des Abwehrsystems ist die Überlastung jedes Luftraums mit elektronischen Signalen. Dabei gibt es eine Vielzahl von Signalquellen. Das beginnt mit dem Mobilfunk und reicht über den zivilen Funkverkehr bis zu militärischen Signalen, etwa von Radargeräten am Boden, in Flugzeugen, Raketen und Schiffen.

Binnen Millisekunden muss das Waffensystem über sein Radar-, Lern- und Abwehrprogramm analysieren, welche Radarquelle feindlich ist, wo sie sich befindet und wohin sie tendiert. Erst wenn diese Analyse erfolgt ist, kann die eigentliche Abwehrhandlung, in diesem Falle das Jamming, eingeleitet werden.

Waffensysteme müssen in kürzester Zeit entscheiden

Die Entwicklung autonom agierender Waffensysteme wirft aber die Frage auf, ob und wann die Menschen noch eingreifen können. Seit Jahren wird zwar an der Automatisierung der Waffensysteme gearbeitet. Bisher gilt jedoch, dass vor dem Handeln einer Waffe immer ein Mensch einen Befehl oder eine Genehmigung geben muss. Mit der Umstellung auf Systeme, die selbsttätig lernen und dann autonom handeln können, wird die menschliche Eingriffsmöglichkeit sehr stark eingeengt.

Die Vision, dass eines Tages ohne direktes menschliches Zutun Waffen gegen Waffen kämpfen, rückt in den Bereich des Möglichen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.