Net Reveal 09.01.2015, 08:39 Uhr

Software des Rüstungskonzerns BAE spürt Steuerbetrüger auf

Sie scannt Warenbewegungen, Zahlungsströme und Veränderungen im Handelsregister ­– und soll so Steuerbetrügern auf die Schliche kommen, die in EU-Ländern jährlich 170 Milliarden Euro Schaden verursachen: die Software Net Reveal des Rüstungskonzerns BAE Systems. 

Als erstes EU-Land hat die Slowakei die BAE-Software Net Reveal eingesetzt, um Steuerbetrügern auf die Schliche zu kommen. In sechs Monaten konnte das Land 500 Millionen Euro gewinnen. 

Als erstes EU-Land hat die Slowakei die BAE-Software Net Reveal eingesetzt, um Steuerbetrügern auf die Schliche zu kommen. In sechs Monaten konnte das Land 500 Millionen Euro gewinnen. 

Foto: BAE Systems

Das britisch-amerikanische Unternehmen BAE Systems gehört zu den Großen in der Wehrtechnik. Die Angebotspalette reicht vom Kampfflugzeug Eurofighter bis hin zum gepanzerten Bradley-Fahrzeug. Die Software Net Reveal lässt sich hingegen auf einem ganz anderen Kriegsschauplatz verwenden: im Kampf gegen den organisierten Mehrwertsteuer-Betrug.

Net Reveal soll betrügerische Banden enttarnen

Net Reveal von BAE Systems ist die Variante einer Software, die bereits zur militärischen Aufklärung genutzt wird. Dabei geht es darum, ständig riesige Datenmengen zu durchleuchten, zu analysieren und ungewohnte Entwicklungen aufzuspüren. Das kann im Funkverkehr geschehen, genauso aber auch im Datenverkehr zwischen Militärs, Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Im zivilen Bereich wird Net Reveal genutzt, um zu ermitteln, wie sich betrügerische Banden tarnen, welche Unternehmen ihnen gehören, was diese Unternehmen tun und vor allem, welche Mehrwertsteuer-Betrügereien von ihnen regelmäßig und in immer neuen Varianten unternommen werden. „Die digitale Verteidigung ist die neue Landesgrenze“, betont George Robbins, Leiter des Net Reveal Geschäftsbereichs von BAE Systems.

Der britisch-amerikanische Rüstungskonzern BAE System produziert unter anderem den Eurofighter Typhoon. 

Der britisch-amerikanische Rüstungskonzern BAE System produziert unter anderem den Eurofighter Typhoon.

Quelle: BAE Systems

Ständig durchleuchtet werden mit Net Reveal beispielsweise Zahlungsströme, Handelsregisterveränderungen, Warenbewegungen und Transportketten in zahlreichen Ländern. Derartige Analysen übersteigen die Möglichkeiten der eigenen Datenverarbeitung des Fiskus, da dessen Systeme in erster Linie auf die Bearbeitung von Steuerfällen im Inland ausgelegt sind. Net Reveal hingegen ist bemüht, grenzüberschreitend jeweils mehrere Länder gleichzeitig abzudecken.

Slowakei feiert dank Net Reveal finanzielle Erfolge

Zu den ersten Anwendern zählt die Slowakei. Die slowakische Finanzverwaltung führte Net Reveal im März 2014 ein, nachdem die Regierung die Mehrwertsteuerverluste durch Betrügereien immerhin auf drei Milliarden Euro im Jahr veranschlagte. Net Reveal machte sich binnen nur eines Monats bezahlt. In den darauffolgenden sechs Monaten erzielte die Slowakei allein durch dieses System zusätzliche Mehrwertsteuer-Einnahmen von rund 500 Millionen Euro.

Derzeit steht BAE Systems in der Tschechischen Republik, in Polen und Ungarn vor dem Abschluss entsprechender Verträge. Außerhalb Europas wird Net Reveal seit kurzem bereits in Australien und den Vereinigten Staaten von den Finanzbehörden eingesetzt. Robbins geht davon aus, dass sich die Zahl der Nutzerländer binnen zwei Jahren verdoppeln wird: „Wir haben bisher noch keinen Kunden erlebt, der das Geld für Net Reveal nicht binnen kürzester Zeit wieder hereinbekommen hat.“

Mehrwertsteuer-Betrug kostet die EU jährlich 170 Milliarden Euro

Mehrwertsteuer-Betrug kostet die meisten europäischen Regierungen weit mehr als alle Schlupflöcher und Betrügereien bei der Einkommensteuer. Auf 170 Milliarden Euro im Jahr schätzen die Brüsseler Beamten und die EU-Länderfinanzminister inzwischen die jährlichen Verluste durch bandenmäßig aufgezogenen Mehrwertsteuer-Betrug. Der verläuft immer wieder nach dem gleichen Muster: Waren werden grenzüberschreitend geliefert. Die Rechnungen enthalten ausdrücklich die Mehrwertsteuer, die der Käufer im anderen Land weiterverrechnen kann. Die Mehrwertsteuer wird im Lieferland aber nicht an das Finanzamt abgeführt. Bis die jeweilige Finanzverwaltung das bemerkt, ist das Unternehmen längst aufgelöst, pleite oder verzogen. Das Nachsehen hat der Fiskus.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.