Neue Lasertechnik 12.12.2018, 06:51 Uhr

Komplettes Messsystem passt auf einen Mikrochip

Forscher an der TU Wien haben eine Möglichkeit entwickelt, Laser-Frequenzkämme einfacher und robuster als bisher zu erzeugen. Das ermöglicht chemische Analysen auf kleinstem Raum.

Symbolbild Laser

Laser können beispielsweise dafür verwendet werden, Moleküle in Gasen zu messen.

Foto: Amudsen / Panthermedia

Ein gewöhnlicher Laser verfügt nur über eine Farbe, deren Photonen ein- und dieselbe Wellenlänge haben. Bei einem Frequenzkamm besteht das Licht hingegen aus vielen verschiedenen Frequenzen mit dem immer gleichen Abstand zueinander – wie die Zinken eines Kammes. Dieses spezielle Laserlicht ist hervorragend dafür geeignet, bestimmte chemische Stoffe aufzuspüren. Trotzdem waren die Einsatzmöglichkeiten bisher beschränkt, weil die empfindlichen Laser außerhalb des Labors zu störungsanfällig waren. Forschern der TU Wien ist es nun gelungen, Frequenzkämme mit einer neuen Technik zu erzeugen. Sie funktioniert auf kleinstem Raum und ist zudem sehr robust. Dadurch wären ganz neue Anwendungsgebiete denkbar.

Quantenkaskadenlaser aus Halbleiterstrukturen

Für die neue Technik nutzten die Forscher sogenannte Quantenkaskadenlaser. Sie bestehen aus Halbleiterstrukturen, die aus vielen verschiedenen Schichten zusammengesetzt sind. Schicken die Wissenschaftler elektrischen Strom durch diese Struktur, sendet sie Laserlicht im Infrarotbereich. Durch die Geometrie der Schichtstruktur lassen sich wiederum die Eigenschaften des Lichts steuern.

Die Forscher können den Quantenkaskadenlaser also gezielt beeinflussen, sodass sie am Ende eine Reihe von Lichtfrequenzen erhalten, die alle miteinander gekoppelt sind. Vergleichbar ist dies mit einem Schaukelgerüst, dessen Schaukeln man nicht einzeln anstößt. Stattdessen wählen die Forscher eine passende Frequenz aus, mit der sie im übertragenen Sinn am Gerüst wackeln und so alle Schaukeln gleichzeitig in bestimmten Mustern zum Schwingen bringen. „Wenn man also misst, welche Infrarot-Frequenzen von einer Gasprobe absorbiert werden, kann man ganz genau sagen, welche Stoffe sie enthält“, sagt Johannes Hillbrand vom Forscherteam der TU Wien.

Illustration Quantenkaskadenlaser

Diese Illustration zeigt das Prinzip: Das Licht des Laser hat spezielle spektrale Eigenschaften.

Quelle: TU Wien

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur:in (m/w/d) Elektrotechnik - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) technisches Vergabemanagement Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Cluster Lead Betrieb Stromnetz (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
3U ENERGY PE GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Windenergie (Junior oder Senior) (m/w/d) 3U ENERGY PE GmbH
Marburg Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektmanager für Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Senior Expert (w/m/d) Manufacturing Digitalization B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Heuft Systemtechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur - Schwerpunkt Automatisierung, IT und Netzwerkinfrastruktur (m/w/d) Heuft Systemtechnik GmbH
Burgbrohl Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen-Firmenlogo
Lehrkraft (m/w/d) Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Technical Operations & Sustainability / Technische Betriebsleitung & Nachhaltigkeit (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
HUBER SE-Firmenlogo
Inbetriebnahmeleiter (m/w/d) Großanlagen international HUBER SE
Berching Zum Job 
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Explosionsschutz Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) als Entwicklungsingenieur/Entwicklungsingenieurin auf dem Gebiet der additiven Fertigung Metall THD - Technische Hochschule Deggendorf
Parsberg Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professor / Professorin (m/w/d) "Automatisierungstechnik" Technische Hochschule Deggendorf
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektsteuerer*in (m/w/d) für Projekte in Energie, Anlagenbau und prozesstechnischer Industrie THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

Robuste Technik für den Einsatz auf Drohnen

Frequenzkämme im Bereich des sichtbaren Lichts sind längst verfügbar. Für den Infrarotbereich bestand jedoch weiterhin Forschungsbedarf. Denn unter anderem galt der dafür benötigte Frequenzkamm als zu empfindlich gegenüber Störungen wie Temperaturschwankungen oder Reflexionen, die Licht zurück an den Laser schicken. Der neue Frequenzkamm der TU Wien ist hingegen sehr robust und kann mit geringem Aufwand erzeugt werden. Das ermöglicht einen Einsatz in schwierigen Umgebungen. „Die benötigten Bauelemente findet man heute im Grunde in jedem Mobiltelefon“, sagt der Leiter des Forschungsprojektes Benedikt Schwarz.

Die Robustheit des Systems bringt noch einen weiteren entscheidenen Vorteil mit sich: Es ist dadurch problemlos möglich, es zu verkleinern – bis es als Mini-Mess-Labor auf einen Mikrochip passt. Das erweitert die Anwendungsbereiche der neuen Lasertechnik. So kann sie beispielsweise auf einer Drohne angebracht werden und von dort Luftschadstoffe messen, oder sie sucht nach Sprengstoffspuren, montiert an die Wand eines Gebäudes. Eingebaut in medizinische Geräte könnte das System Krankheiten anhand chemischer Spuren in der Atemluft erkennen.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.