Lift-Bit 14.04.2016, 09:16 Uhr

Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln

Im Internet der Dinge ist ein Sofa aufgetaucht. Es heißt Lift-Bit und ist derzeit auf der Triennale in Mailand zu sehen. Per Tablet oder wie von Zauberhand lassen sich schicke, aufgepolsterte Hocker höhenverstellen und zur Chaiselongue kombinieren oder zur ganzen Sitz- oder Schlaflandschaft.

Eine smarte Wohnlandschaft: Eine App bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an. Jeder Hocker ist höhenverstellbar – kostet allerdings auch pro Stück 800 €. 

Eine smarte Wohnlandschaft: Eine App bietet verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten an. Jeder Hocker ist höhenverstellbar – kostet allerdings auch pro Stück 800 €. 

Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit

Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit
Internet of Things: So lässt sich dieses Sofa per App verwandeln
Foto: Max Tomasinelli/Lift-Bit

 

Eigentlich ist die Sitzlandschaft eine innenarchitektonische Erfindung der 1970er Jahre. Omas Gute-Stube-Sofa hatte ausgedient, die Jugend flegelte sich in frei beweglichen Sitz- und Kissenelementen, die sich beliebig bugsieren und zum Diskussionsforum oder bedarfsweise auch zur Schlaflandschaft kombinieren ließen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 

Die Möbelindustrie übernahm das Konzept. Die Sitzlandschaften wandelten sich im Laufe der Jahre mit der Mode. Und so musste es ja irgendwann kommen: Für das moderne Sofa von heute gibt’s ‘ne App.

Viele Hocker formen die Sitzlandschaft

Die italienische Designschmiede Carlo Ratti Associati hat eine Sitzlandschaft aus einzelnen Hockern ersonnen, die sich per Smartphone oder Tablet bewegen und kombinieren lassen. Das Sitz- und Liegemöbel nennt sich „Lift-Bit“ und ist seinen Machern zufolge das erste Sofa im Internet der Dinge.

Das Konzept: Sechseckige, aufgepolsterte Hocker lassen sich nach Belieben zusammen- beziehungsweise nebeneinanderstellen und einzeln in der Höhe verstellen. So werden je nach Zahl und Höhe der Module aus dem Sofa ein oder mehrere Stühle, eine Chaiselongue, ein Bett oder so etwas wie ein modernes Matratzenlager.

Auf dem Lift-Bit lässt es sich auch zu zweit gut sitzen. 

Auf dem Lift-Bit lässt es sich auch zu zweit gut sitzen.

Quelle: Max Tomasinelli/Lift-Bit

In jedem Hocker steckt ein linearer Stellmotor. Der könne die Sitzhöhe innerhalb weniger Sekunden verdoppeln oder halbieren, wie der Hersteller verspricht. Die Sitzhöhe lässt sich zwischen 48 cm und 78 cm stufenlos verstellen. Die an ein Netzwerk angebundenen Module lassen sich per App steuern: Laut Hersteller kann der Nutzer mit der App voreingestellte dreidimensionale Figuren auswählen oder ein enthaltenes Werkzeug für eigene Kreationen verwenden.

Die Sitzhöhe der Hocker lässt sich aber auch wie von Geisterhand einstellen: Der User bewegt einfach seine Hand in der Luft über der Sitzfläche nach oben oder unten, ein Sensor im Hocker erkennt die Bewegung und passt die Höhe entsprechend an.

Gelangweiltes Sofa bewegt sich von alleine

Nur eines sollten zukünftige Besitzer des smarten Sofas auf keinen Fall tun: Es längere Zeit in Ruhe lassen. Dann fängt das gute Stück an, sich vor Langeweile selbst zu bewegen, verspricht – oder droht – der Hersteller.

Der Prototyp des Designerstücks wird derzeit auf der XXI Triennale von Mailand ausgestellt, einer Internationalen Ausstellung für modernes Gebrauchs-, Industrie-Design und moderne Architektur. Man kann die Hocker aber auch schon bestellen. Das Stück kostet 799 € und ist in den Farben Blau, Mint, Rot oder Gelb verfügbar.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.