Räume spüren 08.01.2016, 12:38 Uhr

Für Blinde: Wenn der Hut drückt, naht ein Hindernis

Blindenhut statt Blindenhund: Sehbehinderte können sich künftig in Räumen per Hut orientieren. Kommt der Träger des sogenannten ProximityHat einer Wand oder einem Gegenstand zu nahe, spürt er dies am Kopf. Je geringer der Abstand, desto stärker ist der ausgeübte Druck. Details lesen Sie hier.

Der ProximityHat warnt über den Tastsinn vor Kollisionen. Das Prinzip und die Technik wurden erfolgreich getestet.

Der ProximityHat warnt über den Tastsinn vor Kollisionen. Das Prinzip und die Technik wurden erfolgreich getestet.

Foto: KIT

Hut ab vor der Idee, die hinter der Erfindung steckt: die Entwicklung einer Technik, die für den Nutzer sieht und ihn das Gesehene fühlen lässt. Ein zusätzlicher Sinneseindruck kommt ins Spiel. Warum so kompliziert?  Weil sich gezeigt hat, dass die Kommunikation über Tonsignale, die beispielsweise eine Entwicklung von Microsoft favorisiert, die GPS-Signale in Töne umwandelt, bisweilen irritiert.

Reize durch Druck wahrnehmen – diesen neuen Ansatz wählte der Diplomarchitekt Florian Braun für seine Bachelor-Arbeit im Fach Informatik am Lehrstuhl für Pervasive Computing Systems am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). „Die Entwicklung ProximityHat erweitert die Sinneseindrücke, man kann einen Raum dadurch nicht nur sehen oder hören, wie es in ihm klingt, sondern ihn auch spüren“, sagt Matthias Berning, der die Arbeit betreut hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Senior Ingenieur Photovoltaik (m|w|d) BayWa r.e.
München Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Technischer Consultant - Erneuerbare Energien (Wind) (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
BayWa r.e.-Firmenlogo
Planer Photovoltaik (m/w/d) BayWa r.e.
München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektromobilität (all genders) Accenture GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Entwickler Digitalisierung / Digital Twin (all genders) Accenture GmbH
Augsburg, München Zum Job 
Accenture GmbH-Firmenlogo
Design Automation Engineer (all genders) Accenture GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Geologe bzw. Geowissenschaftler (w/m/d) Schwerpunkt Ingenieurgeologie / Hydrogeologie Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Basell Polyolefine GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur als Teamleiter LDPE / Hochdruck Maschinentechnik (m/w/d) Basell Polyolefine GmbH
Wesseling in der Nähe von Köln Zum Job 
KRÜSS-Firmenlogo
Serviceingenieur:in in der Region Süd KRÜSS
Raum Süddeutschland Zum Job 
Flughafen München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Schallschutz & Fassade Flughafen München GmbH
München-Flughafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Projektingenieur für Brückenbau / Tunnelbau / Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
über Hays-Firmenlogo
Projektleiter Gebäudetechnik (m/w/d) über Hays
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Spezialist Funktionsentwicklung Fahrerassistenzsysteme bei der BMW AG (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
München Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Schwerpunkt Freileitungen N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg Zum Job 
Hays Professional Solutions GmbH-Firmenlogo
Experte Verpackungsplanung (m/w/d) Hays Professional Solutions GmbH
über Hays-Firmenlogo
Datenbank-Administrator für Linux (m/w/d) über Hays
München Zum Job 

Hut verfügt über Ultraschallsensoren und Druckstempel

Was steckt drin im ProximityHat, den das KIT mit „Annäherungshut“ ins Deutsche übersetzt? Der intelligente Abstandsmesser besteht aus Ultraschallsensoren, die die Umgebung in Echtzeit vermessen. Ausfahrbare, mit elastischem Kunststoff umwickelte Stempel übermitteln dem Träger durch schwächeren oder stärkeren Druck auf den Kopf Informationen darüber, wie nah sich Wände, Durchgänge oder Gegenstände befinden. Batterien versorgen das Sensor- und Drucksystem mit Strom.

Lässt den Träger seine Umgebung spüren: der ProximityHat, auch

Lässt den Träger seine Umgebung spüren: der ProximityHat, auch „Annäherungshut“ genannt.

Quelle: KIT

Die Ultraschallsensoren befinden sich in sechs Modulen. Sie sind etwa 5×5 cm2 groß und schaffen bis zu 50 Messungen pro Sekunde. Zusammen erfassen sie den Raum horizontal in alle Richtungen mit einem Messbereich von einigen Zentimetern bis zu mehreren Metern.

Erfindung könnte auch Feuerwehrleuten bei der Orientierung helfen

Der Prototyp des ProximityHat wurde in Benutzertests erfolgreich erprobt. „Bislang standen zumeist Sehen und Hören zur Übermittlung digital erfasster Information an den Nutzer im Vordergrund, die Arbeit an ProximityHat weist nach, dass sie auch über die sensorische Wahrnehmung von Druck funktioniert“, sagt Professor Michael Beigl, Leiter des Lehrstuhls für Pervasive Computing Systems am KIT.

Vereinfachte Darstellung des ProximityHat: die Ultraschallsensoren, die den Raum vermessen sind hier an der Hutkrempe untergebracht. 

Vereinfachte Darstellung des ProximityHat: die Ultraschallsensoren, die den Raum vermessen sind hier an der Hutkrempe untergebracht.

Quelle: KIT

Bis es den Hut zu kaufen gibt, wird noch einige Zeit vergehen. An Design und Bedienbarkeit wird weiter gearbeitet. Auch sind für den künftigen Einsatz des Gerätes weitere Zielgruppen im Visier. So könnte das System – eingebaut in Helmen – Feuerwehrleuten helfen, sich in verrauchten Räumen zurechtzufinden. Oder auch Estrichlegern oder Monteuren solche Arbeiten erleichtern, die sie rückwärts gehend ausführen.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.