CUSP-Technologie 05.05.2020, 15:40 Uhr

Forscher entwickeln schnellste Kamera der Welt

Forscher der US-Uni Caltech haben eine Hochgeschwindigeitskamera entwickelt, die unfassbare 70 Billionen Bilder pro Sekunde aufnehmen kann: Damit lassen sich neue Welten erschließen.

Den Zerfall von Molekülen live beobachten: Mit der CUSP-Technologie wäre es möglich. Foto: panthermedia.net/IgorTishenko

Den Zerfall von Molekülen live beobachten: Mit der CUSP-Technologie wäre es möglich.

Foto: panthermedia.net/IgorTishenko

Angeblich schießt Lucky Luke schneller als sein Schatten. Müsste der Comicheld seine Fähigkeiten mithilfe von Bildern wissenschaftlich beweisen, könnte er das jetzt.

Denn ein Forscherteam der US-Spitzenuni California Institute of Technology (Caltech) hat jetzt eine Hochgeschwindigkeits-Kamera entwickelt, die schneller ist als alles bisher Dagewesene.

Schnellste Kamera der Welt schafft 70 Billionen Bilder pro Sekunde

Mit der neuen Technologie ist es laut den Entwicklern möglich, 70 Billionen Bilder pro Sekunde zu schießen. Das ist schnell genug, um Lichtwellen in Bewegung zu erfassen oder den Zerfall von Molekülen zu beobachten. Zum Vergleich: Die besten Kameras in Smartphones können Zeitlupenaufnahmen mit allerhöchstens 1.000 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Gute Profigeräte schaffen mehrere Tausend Bilder. Und selbst mit der bisherigen Rekordhalterin unter den Extremschnellkameras konnte man „nur“ zehn Billionen Bilder pro Sekunde schießen.

Fiebermessen mit Thermografiekameras: „Du kommst hier nicht rein“ 

Stellenangebote im Bereich Elektrotechnik, Elektronik

Elektrotechnik, Elektronik Jobs
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Fachadministratorin / Fachadministrator Systembetrieb Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Polizei Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Project Engineer - Capital Investments (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Realisierung Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RIPPERT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Maschinensicherheit (m/w/d) RIPPERT GmbH & Co. KG
Herzebrock-Clarholz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Mitarbeiter Elektroanlagen (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
Projektingenieur*in (m/w/d) für Elektro- Fernmelde- und IT-Technik / Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK Betriebstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Ingenieur / Projektmanager Technische Gebäudeausrüstung Sanierung (w/m/d) degewo AG
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Key Account Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Wasserstoff (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Synthos Schkopau GmbH-Firmenlogo
Maintenance Engineer (m/w/d) Synthos Schkopau GmbH
Schkopau Zum Job 

Entwickelt hat die Technologie, die sich „komprimierte ultraschnelle Spektralfotografie“ (engl. CUSP) nennt, ein Team unter dem Medizintechnik-Professor Lihong Wang an der Caltech.  Die Kameratechnologie ähnelt früheren von ihm gebauten schnellen Kameras, wie etwa dem phasensensitiven Gerät für komprimierte ultraschnelle Fotografie (engl. pCUP), das eine Billion Bilder pro Sekunde aufnehmen kann. Und mit der „komprimierten ultraschnellen Fotografie“ (engl. CUP) erreichte das Team 2014 eine Höchstgeschwindigkeit von 100 Milliarden Bildern pro Sekunde. 2018 entwickelten die Forscher CUP weiter: Mit der sogenannten T-CUP-Technologie waren sie in der Lage, zehn Billionen Bilder pro Sekunde aufzunehmen. CUSP ist sieben mal schneller und könnte einerseits helfen, extrem schnelle Vorgänge in der Grundlagenphysik zu erforschen und andererseits Impulsgeber bei der Entwicklung von winziger und empfindlicher Elektronik sein.

Anwendung in der Kernfusion

„Wir stellen uns Anwendungen im Kontext einer Vielzahl von extrem schnellen Phänomene vor, etwa bei ultrakurzer Lichtausbreitung, Wellenausbreitung, Kernfusion, Photonentransport in Wolken und biologischen Geweben oder beim fluoreszierenden Zerfall von Biomolekülen“, so Wang.

DLR will Wolkenkameras nutzen, um die Solarleistung vorherzusagen

Bei der CUSP-Technologie kombinieren die Forscher einen Laser, der extrem kurze Laserlichtimpulse mit einer Dauer von nur einer Femtosekunde (eine Billionstel Sekunde) aussendet, mit einer Optik und einer speziellen Kamera. Das Optiksystem teilt diese extrem kurzen Impulse in noch kürzere Blitze auf, die auf den Spezialsensor in der Kamera treffen und ein Bild erzeugen. Und das passiert bis zu 70 Billionen Mal in nur einer einzigen Sekunde.

Lesen Sie auch: 

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.