Für BIOSENSOREN 04.12.2014, 10:49 Uhr

Proteine mit dem Drucker günstig und schnell herstellen

Körperzellen brauchen eine heimelige Umgebung, wenn sie wachsen oder auch nur am Leben bleiben sollen. Bei ihrer Züchtung haben sich proteinbeschichtete Kulturschalen bewährt. Doch dies ist sehr aufwändig. Künftig erledigt ein spezieller Drucker die Aufgabe.

Es ist effizient, Proteine außerhalb lebender Zellen zu produzieren. 

Es ist effizient, Proteine außerhalb lebender Zellen zu produzieren. 

Foto: Fraunhofer IBMT

Menschliche, tierische und pflanzliche Zellen lassen sich in so genannten Petrischalen züchten. Eine Nährlösung sorgt für ihr Wachstum. Was auf einer blanken Oberfläche allerdings nicht so gut gelingt. Zellen brauchen eine Umgebung, in der sie sich gewissermaßen heimisch fühlen. Proteine, die beispielsweise im menschlichen Körper unzählige Vorgänge steuern, etwa die Gerinnung des Blutes bei Verletzungen oder den Transport von Sauerstoff, sorgen für das Wohlbefinden der Zellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Vorbild Offset-Druck

Die Ausstattung der Zuchtbehälter mit Proteinen ist zeitaufwändig und teuer, bisher jedenfalls. Künftig geht es schneller. Forscher am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in St. Ingbert haben gemeinsam mit dem Druckspezialisten Saueressig aus Vreden im westlichen Münsterland eine Maschine entwickelt, die Proteinkleckse auf eine Kunststofffolie druckt. Das funktioniert ähnlich wie beim Offset-Druck. Das gewünschte Proteinmuster wird auf eine Art Tuch übertragen und von dort auf die darüber gleitende Endlos-Kunststofffolie.

Beim Bedrucken von Papier oder anderen Werkstoffen kommt es auf schnelles Trocknen der Farben an. Das gelingt durch Zugabe von Lösungsmitteln. Proteine würden diese Art der Behandlung nicht überleben. Deshalb entwickelten die Forscher eine Protein-Tinte, deren Zusammensetzung sie nicht verraten. Sie trocknet nach dem Druckvorgang relativ schnell, enthält jedoch keine proteinfeindlichen Zusätze.

Erste Zelltypen erfolgreich kultiviert

Auf Folien, die mit der neuen Anlage beschichtet wurden, konnten die Projektpartner bereits verschiedene Zelltypen erfolgreich kultivieren. Mittlerweile steht die Demonstrator-Produktionsanlage auch für die Entwicklung kundenspezifischer Druckprozesse zur Verfügung. Die maximale Folienbreite liegt derzeit bei 30 Zentimetern. Die kleinsten druckbaren Strukturen liegen im Bereich von 10 bis 20 Mikrometern.

Im Rolle-zu-Rolle-Verfahren werden die Proteine auf großflächige Foliensubstrate gedruckt. 

Im Rolle-zu-Rolle-Verfahren werden die Proteine auf großflächige Foliensubstrate gedruckt. 

Quelle: Fraunhofer IBMT

Lebende Zellen werden in Biosensoren genutzt, die beispielsweise den Blutzuckergehalt bei Diabetes-Patienten ermitteln und Umweltgifte in Gewässern sichtbar machen. Sie können auch Tierversuche ersetzen. Zellklumpen reagieren auf Schad- und Wirkstoffe ähnlich wie ein kompletter Organismus. Die neuen Folien vereinfachen die Herstellung dieser Sensoren, vor allem dann, wenn der jüngste Plan des von Thomas Velten geleiteten Forscherteams gelingt.

Außer Proteinen sollen künftig auch elektrisch aktive Komponenten aufgedruckt werden, die Zelländerungen etwa durch Umweltgifte in Daten umwandeln. Zu den konkreten Projekten gehört ein Biosensor, der einen Blutzucker-Marker aufspürt. Dieser gibt den Durchschnittswert der Blutzuckerkonzentration der vergangenen Wochen an. Daraus schließen Ärzte auf das Diabetesrisiko des Patienten.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.