Genmanipulierte Baumwolle 15.03.2013, 13:30 Uhr

Haben Raupen keine Chance, rücken Blattläuse an

Schweizer Forscher haben herausgefunden, dass die Fähigkeit von Pflanzen, ein Gift gegen ein bestimmtes Insekt zu produzieren, ihre Verteidigungsfähigkeit gegen andere Angreifer lähmt.

Vor dem Frass: Eine Schmetterlingsraupe der Art Heliothis virescens auf einem Baumwollblatt.

Vor dem Frass: Eine Schmetterlingsraupe der Art Heliothis virescens auf einem Baumwollblatt.

Foto: Lawo Nora, Agroscope ART

Auf 80 Prozent aller Felder weltweit wächst gentechnisch veränderte Baumwolle. Sie enthält ein Gen des natürlich vorkommenden Bodenbakteriums Bacillus thuringiensis, das normalerweise Wurzeln vor Insekten schützt. Das zusätzliche Gen versetzt die Baumwollpflanze in die Lage, ein Gift zu produzieren, das für die Raupen von Schmetterlingen, vor allem des  Baumwollkapsel-Spinners, giftig ist. Auch die Raupen eines Schmetterlings namens Heliothis virescens, der allerdings Tabakpflanzen bevorzugt, überleben einen Fressangriff nicht. Die Folge: Die Pflanzen bleiben weitgehend heil, und die Farmer können auf den größten Teil der Insektizide verzichten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

So weit ist alles gut. Doch die Genmanipulation hat auch negative Folgen. Sie lähmt das hochentwickelte Verteidigungssystem der Pflanzen, sodass andere Schädlinge, denen das Gift nichts ausmacht, kaum noch Gegenwehr verspüren, wenn sie sich an den Baumwollblättern gütlich tun. Diesen Zusammenhang wiesen  Wissenschaftler um Jörg Romeis von der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon in Zürich und Bern jetzt nach.

Wenn Raupen nichtsahnend die Pflanze anknabbern, produziert diese Giftstoffe, so genannte Terpenoide, die die Angreifer töten. Die Wunden locken andere Schädlinge an, vor allem Blattläuse, denen Terpenoide nichts ausmachen. Dagegen ist die genmanipulierte Pflanze machtlos. Denn die Fraßschäden durch die Raupen sind so gering, dass das pflanzeneigene Verteidigungssystem, das auch andere Schädlinge töten oder vertreiben würde, gar nicht erst hochgefahren wird.

Hoffnung für Chinas Farmer

Das ist weiter nicht tragisch, sagt Romeis, denn großen Schaden richten Blattläuse in Baumwollplantagen nicht an. Sie haben genügend natürliche Feinde. Wichtig ist dagegen die Erkenntnis, dass die gentechnisch basierte Bekämpfung eines Schädlings dafür sorgen kann, dass andere verfressene Insekten es umso leichter haben. Das weckt bei Baumwollpflanzern in China neue Hoffnung. Auch dort wird die gentechnisch veränderte Pflanze angebaut. Blattläuse spielen hier keine Rolle, wohl aber Wanzen, die schwere Schäden anrichten. Romeis und sein Team wollen jetzt untersuchen, ob der Erfolg dieser Schädlinge ebenfalls darauf beruht, dass sich die manipulierten Pflanzen nicht wehren oder zumindest zu spät zum Gegenangriff übergehen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.