Platzsparende Produktion 05.12.2018, 07:09 Uhr

Transportsysteme früh bei der Fabrikplanung berücksichtigen

Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) entwickeln einen Software-Demonstrator, mit dem sich Transportsysteme und das Layout einer neuen Fabrik aufeinander abstimmen lassen.

Gabelstapler in fast leerer Halle

Zu viel Platz kostet Geld, das Anpassen einer Planung ebenfalls. Eine neue Software soll dabei helfen, beim Entwerfen einer Fabrik Transportsysteme zu berücksichtigen.

Foto: maxxyustas / panthermedia

Wer eine effiziente Fabrik planen möchte, muss viele Aspekte berücksichtigen, zum Beispiel Platz für die Maschinen in der Produktion und für die Lagerflächen sowie eine optimale Anordnung der Büros. Wissenschaftler am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) sind davon überzeugt, dass in dieser ersten Phase die geeigneten Transportsysteme zu wenig Berücksichtigung finden. Zwar werde in der Regel ein bestimmter Prozentsatz der Fläche für den Transport einberechnet, jedoch ohne die notwendige Anordnung zu bedenken. Die Folge: Die Unternehmen müssen die Planung anpassen oder im schlimmsten Fall neu erstellen. Als Lösung entwickeln die Forscher eine Software, die beides vereinen soll: das Layout einer Fabrik und die Auswahl der geeigneten Transportsysteme.

Einfluss der Transportsysteme auf die Anordnung der Maschinen

„Wenn Unternehmen einen neuen Produktionsstandort planen, achten sie von Beginn an auf kurze Wege, Energieeffizienz, Brandschutz und vieles mehr – aber welches Transportsystem sie einsetzen wollen, ist häufig erst im nächsten Schritt Thema“, sagt Christian Kutzner, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPH. Dabei beeinflusse das Transportsystem die Anordnung in einer Fabrik deutlich. Ein Routenzug stellt beispielsweise Material für eine Fließbandproduktion just-in-time zur Verfügung. Dafür wäre es sinnvoll, die Maschinen in U-Form aufzustellen. Wird hingegen eine Schwerkraftrollenbahn eingesetzt, sollten die Maschinen nicht zu dicht beieinanderstehen. Wer mit Schubmaststaplern, einer speziellen Form der Gabelstapler, arbeiten möchte, braucht große Zwischenräume, um gut rangieren zu können.

Im Forschungsprojekt „Automatisierte Layout- und Transportsystemplanung“ (AutoLaT), das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird, wollen die Forscher einen unkomplizierten Weg finden, all diese Faktoren zu berücksichtigen: Sie entwickeln einen Software-Demonstrator. Er soll es ermöglichen, mit wenigen Klicks das ideale Transportsystem auszuwählen und das Layout der Fabrik danach auszurichten. Effizienz in Bezug auf Platz und Material wird berücksichtigt.

Fuzzy Logic statt mathematischer Formeln für die Software

Für die Entwicklung dieser Software gehen die Wissenschaftler in mehreren Schritten vor. Zunächst prüfen sie, was für einen Einfluss die jeweiligen Transportsysteme auf die Gestaltung einer Fabrik haben. Dabei beziehen sie die Kosten der unterschiedlichen Varianten ein. Im nächsten Schritt sammeln sie Expertenwissen von Systemplanern ein sowie Hintergrundinformationen zur Transportsystemauswahl. Diese Daten lassen sich für eine Software allerdings nur schwer in mathematische Formeln übertragen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Projektleiter / Projektmanager Gleisbau (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in Instandhaltung Gleis / Gleisbau Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Ruhrbahn GmbH-Firmenlogo
Verkehrsingenieur / Verkehrsplaner (w/m/d) - ÖPNV Beschleunigung Ruhrbahn GmbH
MUGLER SE-Firmenlogo
Statiker / Bauingenieur (m/w/d) MUGLER SE
Döbeln, Oberlungwitz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Fachexperte (w/m/d) Zentrale Vergabe Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal/Elbe Seitenkanal-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) der Fachrichtung Bauingenieurwesen als Leitung des Außenbezirks Vorsfelde Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mittellandkanal/Elbe Seitenkanal
Vorsfelde Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Verkehrsingenieur als Teamleitung Verkehrsinfrastruktur (m/w/x) Sweco GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Tiefbau (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
FC-Planung GmbH-Firmenlogo
Projektleiter / Planer TGA (Elektrotechnik) (m/w/d) FC-Planung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf/ Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Vermessungsingenieur (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
Kempten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin/ Referent (w/m/d) für Zuwendungsmaßnahmen und Wettbewerbe Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Bauleitung und Bauüberwachung von Autobahnprojekten Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Sachbearbeiter (w/m/d) für die Vergabe von Ingenieurleistungen Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Bauleitung und Bauüberwachung im Konstruktiven Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Projektleiter / Projektmanager Gleisbau (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Bauingenieur:in Instandhaltung Gleis / Gleisbau Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Ruhrbahn GmbH-Firmenlogo
Verkehrsingenieur / Verkehrsplaner (w/m/d) - ÖPNV Beschleunigung Ruhrbahn GmbH

Deswegen wenden die Wissenschaftler für die Programmierung die sogenannte „Fuzzy Logic“ an – also unscharfe Wenn-Dann-Regeln. Ein Beispiel: Wenn nur ein einziges Produkt hergestellt wird, das aber in großer Stückzahl, dann ist das geeignete Transportmittel ein Fließband. Wenn jedoch die Stückzahl gering ist, verbunden mit einem hohen Transportgewicht, dann sind Gabelstapler die bessere Wahl. Nach Eingabe der entsprechenden Parameter findet das Programm nach diesem Prinzip das beste Transportmittel – und macht einen Vorschlag für das passende Layout der Fabrik.

Partner fürs Forschungsprojekt gesucht: Experten und Unternehmen für Testläufe

Für AutoLaT baut das IPH auf bisherige Forschungsprojekte auf. Die dortigen Ingenieure haben bereits eine Software entwickelt, die in der Lage ist, das Layout einer Fabrik auf Knopfdruck quantitativ zu bewerten. Gleichzeitig haben sie sich damit beschäftigt, wie die Auswahl eines optimalen Lager-, Kommissionier- und Transportsystems vonstattengehen sollte. Zudem haben sie ein System entworfen, das Wegenetze für fahrerlose Transportsysteme automatisch plant. Es setzt dabei übrigens ebenfalls auf die „Fuzzy Logic“.

Nun werden diese Ansätze vereint. Ende 2020 soll der Software-Demonstrator reif für den Praxistest sein. In der Zwischenzeit können sich Unternehmen an der Entwicklung indirekt beteiligen. Das IPH sucht Partner, die ihr Expertenwissen einbringen und Interesse an Praxistests hätten, vor allem Hersteller von Logistiksystemen, Fabrikplaner sowie Unternehmen, die einen Produktionsstandort neu planen oder erweitern wollen.
Kontakt über Christian Kutzner: Telefon 0511 – 279 76-445 oder per Mail unter kutzner@iph-hannover.de.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.