Beton auf dem Rütteltisch 16.06.2025, 19:24 Uhr

3D-gedrucktes Betonhaus im Erdbebentest – wie stabil ist es?

Britische Forschende testen ein 3D-gedrucktes Haus auf einem Rütteltisch. Ziel: Erdbebensicherheit bewerten und neue Bauvorschriften vorbereiten.

3D-gedrucktes Betonhaus im Erdbebentest

Größter Rütteltisch Großbritanniens: An der Universität Bristol wurde ein 3D-gedrucktes Betonelement einem künstlich erzeugten Erdbeben ausgesetzt.

Foto: Universität Bristol

Wie gut hält ein 3D-gedrucktes Haus einem Erdbeben stand? Genau das wollten Forschende der Universität Bristol herausfinden. Sie bauten ein vollständiges Bauelement aus Beton – Schicht für Schicht gedruckt – und setzten es anschließend künstlichen Erschütterungen aus. Dafür kam der größte Rütteltisch Großbritanniens zum Einsatz.

Das Ziel: herausfinden, ob 3D-gedruckte Bauwerke den wachsenden Anforderungen in erdbebengefährdeten Regionen gerecht werden können. Denn obwohl die additive Fertigung im Bauwesen zunehmend an Bedeutung gewinnt, fehlen bislang klare Daten zur Erdbebensicherheit solcher Konstruktionen.

Warum 3D-gedruckter Beton anders reagiert

Bei klassischen Betonkonstruktionen sind das Materialverhalten und die Belastbarkeit unter seismischer Einwirkung gut dokumentiert. Ganz anders sieht es bei 3D-gedrucktem Beton aus. Hier kommen neue Faktoren ins Spiel – etwa Schichtverbindungen, spezielle Materialeigenschaften oder ungewohnte Geometrien, die beim Schicht-für-Schicht-Aufbau entstehen.

Stellenangebote im Bereich Bauwesen

Bauwesen Jobs
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Architektinnen / Architekten und Ingenieurinnen / Ingenieure (w/m/d) als Projektleitung Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Gemeinde Biebergemünd-Firmenlogo
Bauingenieur Infrastruktur & kommunaler Hochbau (m/w/d) Gemeinde Biebergemünd
Biebergemünd Zum Job 
Dornier Power and Heat GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) im Bereich Kraftwerke / Energieanlagen Dornier Power and Heat GmbH
Hamburg, Vetschau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Landespflege im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen/Ingenieure als Teilprojektleitung TGA Versorgungstechnik (w/m/d) für Bundesbauten Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexpertin oder Fachexperte Bautechnik / Bauprozess (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexpertin oder Fachexperte ÖPP-Projekte / Großprojekte (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
wpd infrastruktur GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Bau (m/w/d) wpd infrastruktur GmbH
Düsseldorf, Bremen, Berlin, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Bauleitung und Bauvorbereitung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referenz Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) "Elektro- bzw. Nachrichtentechnik" Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Streckenbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Verkehrsplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieurin oder Bauingenieur Planung Dritter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Verkehrsingenieur Baubehörde Baustellenkoordination (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Krefeld Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Management für Bauprojekte (m/w/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen, Bauingenieur*in (m/w/d) Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH
Karlsruhe Zum Job 

„Dieses Experiment soll die Wissenslücke hinsichtlich der dynamischen Reaktion von 3D-gedruckten Einheiten schließen“, sagt Projektleiter Prof. Anastasios Sextos. Gemeinsam mit Dr. Raffaele De Risi leitete er die Versuche. Ziel sei es, die typischen Schwächen, Stärken und Versagensmechanismen dieser neuen Bauweise zu identifizieren.

Aufbau des Experiments

Für den Versuch fertigte das Team eine Betoneinheit im 3D-Druckverfahren an. Dabei kam ein robotergestütztes System zum Einsatz, das eine exakte Ablage des Materials ermöglichte. In das Bauteil wurden verschiedene Sensoren integriert: unter anderem Beschleunigungsmesser und Wegaufnehmer. So ließen sich selbst kleinste Bewegungen während des Tests exakt erfassen.

Anschließend kam das Bauteil auf den Rütteltisch – eine Anlage, die Vibrationen und Bodenbewegungen realer Erdbeben simulieren kann. Der Tisch trägt bis zu 50 Tonnen und kann komplexe seismische Muster nachbilden.

Die Forschenden begannen mit schwachen Erschütterungen und steigerten die Intensität schrittweise. Sie wollten genau beobachten, wie sich das Bauteil verhält, wo es Risse bildet, wie sich Verformungen ausbreiten und ob es strukturelle Schwächen zeigt.

Ziel: Richtlinien für erdbebensicheren 3D-Druck

Die gewonnenen Daten sollen helfen, das Verhalten 3D-gedruckter Bauelemente unter Erdbebenlast besser zu verstehen. Die Erkenntnisse fließen in digitale Simulationsmodelle ein, die künftig verlässliche Vorhersagen zum Verhalten solcher Konstruktionen ermöglichen sollen.

Dr. De Risi erklärt: „Die Ergebnisse werden Designparameter definieren, die die Erdbebenleistung optimieren – etwa durch bessere Schichtverbindungen oder durch gezielte Verstärkungen.“ Ziel sei es, herauszufinden, ob 3D-gedruckter Beton die aktuellen Sicherheitsstandards für erdbebengefährdete Gebiete erfüllen kann. Langfristig könnte dies in neue Bauvorschriften münden, die speziell auf additive Bauverfahren zugeschnitten sind.

Perspektiven für die Bauindustrie

Neben der Forschung hat das Projekt auch praktische Bedeutung. Denn 3D-gedruckter Beton gilt als schnell, flexibel und ressourcenschonend. Vor allem im Katastrophenschutz – etwa beim Bau von Notunterkünften – könnten damit schnell Strukturen errichtet werden, die zugleich stabil und anpassbar sind.

Auch für entlegene Regionen oder Gebiete mit häufigen Naturkatastrophen ist die Technologie interessant. Der 3D-Druck erlaubt es, Bauwerke zu errichten, die auf lokale Anforderungen zugeschnitten sind – sowohl gestalterisch als auch strukturell.

Dr. De Risi fasst zusammen: „Mit der ersten Prüfung der Erdbebensicherheit von 3D-gedrucktem Beton erforschen wir nicht nur die Zukunft des Bauwesens, sondern tragen auch dazu bei, eine sicherere, intelligentere und anpassungsfähigere gebaute Umwelt zu gestalten.“

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.