Lernen von der Natur 17.06.2025, 15:05 Uhr

Wie Bienen: US-Forscher lassen Roboter ohne Bauplan bauen

Roboter lernen von Bienen: Ein Forschungsteam testet den Bau ohne Bauplan – mit überraschenden Vorteilen für die Technik.

Bienen auf Bienenwabe

Bienen benötigen keinen Bauplan, um gleichmäßige und stabile Strukturen zu erschaffen. Lässt sich das auf Roboter übertragen?

Foto: Smarterpix / Subbotina

In der Natur gibt es keine Baupläne. Bienen, Termiten oder Ameisen errichten komplexe Strukturen, ohne zentrale Anweisung. Kein Insekt kennt das Gesamtbild. Es reagiert nur auf lokale Reize wie Temperatur, Material oder Bewegung. Inspiriert von diesem Prinzip untersuchten Forschende der University of Pennsylvania, ob sich solch ein Verhalten auf Roboter übertragen lässt – mit Erfolg.

Ein Team um Jordan Raney und Mark Yim entwickelte mathematische Regeln für simulierte Roboter, die Strukturen selbstständig errichten. Das Entscheidende: Kein Roboter kennt das Endziel. Alle reagieren lediglich auf ihre unmittelbare Umgebung. Die Gesamtkonstruktion entsteht als Nebenprodukt kollektiven Verhaltens.

Robuste Strukturen durch einfaches Verhalten

„Was wir erreicht haben, ist zwar nur ein erster Schritt, aber es ist eine neue Strategie, die letztendlich zu einem neuen Paradigma in der Fertigung führen könnte“, erklärt Raney. Und tatsächlich: In Simulationen errichteten die Roboter wabenartige Strukturen – ohne einen Plan zu speichern oder zu interpretieren.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Carel Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Solution Specialist (m/w/d) Presales Carel Deutschland GmbH
Gelnhausen-Hailer oder Homeoffice (Hessen, NRW, BW, RP, Saarland, Bayern) Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Trainee Manufacturing & Supply - All genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Doktorand*in - Wasserstofflabor Hochschule Heilbronn
Heilbronn Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
AVM-Firmenlogo
Entwickler für Hochfrequenztechnik (w/m/d) AVM
AVM-Firmenlogo
Konstrukteur für Kunststoff- und Metallteile (w/m/d) AVM
Nord-Micro GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in / Ingenieur*in (m/w/d) in einer Ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
Dräger Safety AG & Co. KGaA-Firmenlogo
Vertriebsingenieur / Vertriebsmitarbeiter (m/w/d) Gasmesstechnik / Sicherheitstechnik - Gebiet Hessen Dräger Safety AG & Co. KGaA
Wiesbaden Zum Job 
BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse-Firmenlogo
Elektroingenieur/in (m/w/d) als Dozent/in in der Bildungsstätte Dresden BG ETEM - Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse
Dresden Zum Job 
FONDIUM Singen GmbH-Firmenlogo
Quality Engineer (m/w/d) im Bereich Qualitätsmanagement FONDIUM Singen GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für die Projektabwicklung "Katalytische Abluftreinigung" Steuler Anlagenbau GmbH & Co. KG
Höhr-Grenzhausen Zum Job 
Sioux-Firmenlogo
Designer Mechanics (m/w/d) Sioux
Barleben Zum Job 

Im Unterschied zu klassischen Fertigungsverfahren wie dem 3D-Druck, bei dem ein Fehler die gesamte Produktion lahmlegt, ist das neue Verfahren fehlertoleranter. Fällt ein Roboter aus, setzen die anderen die Arbeit fort. Kein Einzelner ist entscheidend für das Gesamtergebnis.

Das Wichtigste in Kürze:

• Schwärme einfacher Agenten erzeugen Strukturen ohne festen Bauplan
• Entscheidungsfindung basiert allein auf lokalen Umgebungsinformationen
• Stochastische Gitterstrukturen zeigen hohe Bruchdehnung und Energieabsorption
• Interaktive Agenten verbessern Materialverteilung und Effizienz
• Ideal für komplexe Geometrien mit unregelmäßiger Belastung

 

Dezentrale Entscheidungen statt zentralem Skript

„Das Besondere an unserem Ansatz ist, dass er dieses gesamte Paradigma umgeht“, so Yim. „Es gibt kein vorab geschriebenes Skript, keinen zentralen Plan.“ Jeder Roboter entscheidet selbst, wie er sich verhält. Dieses Prinzip erlaubt eine parallele Arbeitsweise: Viele Roboter agieren gleichzeitig, statt Schritt für Schritt aufeinander zu warten.

Dabei geht es nicht um das Nachahmen biologischer Prozesse im Detail. Das Team orientierte sich nicht an konkreten Insektenarten, sondern am zugrunde liegenden Prinzip: Viele einfache Handlungen erzeugen durch Wiederholung komplexe Strukturen.

Regeln statt Modelle

Die Herausforderung bestand darin, geeignete Verhaltensregeln zu finden. Die Forschenden definierten etwa ein Dutzend Parameter. Dazu gehörten etwa Geschwindigkeit, Abbiegewinkel oder Reaktionen auf Hindernisse. Durch Simulationen testete das Team verschiedene Kombinationen und untersuchte, welche Strukturen daraus entstanden.

„Durch die Simulation der Roboteraktivitäten konnten wir uns auf die Feinabstimmung der wichtigsten Regeln konzentrieren“, so Raney. Dabei zeigte sich: Je mehr Zufälligkeit – also Unordnung – eingebaut wurde, desto vielfältiger wurden die Strukturen. Gerade diese Unordnung kann laut Raney sogar die Materialeigenschaften verbessern, etwa die Rissbeständigkeit.

Roboter agieren wie Bienen

Durch die Befolgung mathematischer Regeln konnten sich die simulierten Roboter wie Bienen verhalten, komplexe Formen ohne Anweisungen bauen und damit eine neue Grenze in der Fertigung aufzeigen, inspiriert von der Natur.

Foto: Jordan Raney und Mark Yim

Vom Modell zum Material

Auch die mechanischen Eigenschaften wurden untersucht. Dazu überführte das Team die simulierten Strukturen in CAD-Dateien, druckte sie im 3D-Drucker und testete sie auf ihre Zugfestigkeit. Das Ergebnis: Stochastische Gitter absorbierten mehr Energie als regelmäßig aufgebaute. Zwar rissen sie bei Belastung schneller, doch sie brachen nicht plötzlich, sondern zeigten ein fortschreitendes Versagensverhalten – ähnlich wie Knochen oder Pflanzenfasern.

Diese Eigenschaft macht die Strukturen robuster gegenüber plötzlichen Einwirkungen. Außerdem ermöglicht sie eine bessere Anpassung an komplexe Geometrien oder lokale Belastungen.

Schwarmintelligenz erweitert

Im nächsten Schritt erweiterte das Forschungsteam die Fähigkeiten der Agenten. Neue Funktionen wie Temperatursensorik, Kommunikation und Lokalsynchronisation verbesserten die Ergebnisse. In einer Simulation etwa sollten die Roboter ein Temperaturfeld erkennen, das die Buchstaben „AML“ abbildet. Sie passten ihre Struktur entsprechend an und erzeugten stabile, formangepasste Gitter.

Ein weiterer Test zeigte, dass die Roboter auf Belastungsspitzen in einem elliptisch ausgeschnittenen Bauteil reagieren konnten. Durch gezielte Verstärkungen in kritischen Zonen stieg die Energiedissipation um 19,6 % – bei gleichbleibender Festigkeit.

Potenzial für reale Anwendungen

Bis zur Umsetzung mit realen Robotern ist es noch ein weiter Weg. Noch existieren die meisten Varianten nur als digitale Simulation. Doch die Vision ist klar: Schwärme winziger Roboter sollen vor Ort selbstständig bauen – ohne menschliche Anleitung, ohne zentralen Bauplan.

Ein vielversprechender Ansatz könnte die Nutzung elektrochemischer Prozesse sein. Statt Material aufzutragen, könnten Roboter Metallstrukturen um sich herum wachsen lassen. Dafür müssten sie sich fortbewegen, ihre Umgebung erfassen und gezielt mit ihr interagieren können. Das ist technisch noch nicht ausgereift, aber greifbar.

„Die Natur beginnt nicht mit einem Masterplan“, sagt Raney. „Sie beginnt mit kleinen, einfachen Schritten. Jetzt lernen wir, wie man das macht.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.