Suche nach Leben 07.08.2018, 13:12 Uhr

Roboterschwarm aus Deutschland erkundet tiefsten Canyon auf dem Mars

An der Suche nach Leben auf dem Mars beteiligt sich demnächst auch ein Schwarm von Robotern, die aktuell deutsche Forscher entwickeln. Sie sollen einen 7000 Meter tiefen Graben auf dem Mars erkunden, in dem Wasser vermutet wird. Dort könnte sich Leben entwickelt haben. Die deutschen Schwarmroboter sind dabei echte Alleskönner.

Der DFKI-Laufroboter und der Rover der TU München sollen in einem Roboterschwarm auf dem Mars zusammen arbeiten. Sie sollen im größten Canyon unseres Sonnensystems nach Leben suchen.

Foto: Tobias Stark/DFKI GmbH

Blick auf den Zentralbereich des Valles Marineris. Hier ist der Canyon bis zu 5 km tief.

Foto: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

Immer in Balance: Der Roboter verschiebt seinen Schwerpunkt je nach Schräglage, in der er sich befindet.

Foto: Thomas Frank/DFKI GmbH

Das 3000 km lange Valles Marineris auf dem Mars ist nicht nur der größte Grabenbruch unseres Sonnensystems, mit bis zu 7 km Tiefe bietet er auch möglicherweise Bedingungen für das Leben auf dem Mars.

Foto: ESA/DLR/FU Berlin (G. Neukum)

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Das Valles Marineris auf dem Mars ähnelt dem Grand Canyon, ist aber mit 7000 Metern siebenmal so tief. Das zerklüftete Tal ist das größte Grabenbruchsystem unseres Sonnensystems. Forscher vermuten in dem Canyon Wasservorkommen. Und da die lebensbedohliche ultraviolette Strahlung nicht bis in die Tiefe des Tals eindringen kann, ist das ein Ort, an dem es Leben geben könnte.

Doch wie soll man in diesen steilwandigen Graben hineinkommen, wenn nicht ein Bergsteiger vom Kaliber eines Reinhold Messner vor Ort ist? Roboter sollen es richten, und davon gleich ganz viele. Die einen können fliegen, die anderen rollen wie ein Mars-Rover.

Charlie klettert fast wie Reinhold Messner

Doch das allein reicht noch nicht. Die Roboter müssen als Schwarm auch optimal zusammen arbeiten, um den Canyon zu erkunden. Solch ein Roboterschwarm gab es bislang noch nicht. Inzwischen haben das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) einen menschenähnlichen Roboter entwickelt, der selbst unter widrigsten Umständen ohne Bergausrüstung stabil auf seinen Beinen steht und klettern kann wie ein junger Gott – notfalls auf allen Vieren.

Er basiert auf „Charlie“, einem Laufroboter, den Forscher des DFKI entwickelt haben. Für die Felsen, Schluchten und Steilhänge, die es auf dem Mars zu bewältigen gilt, wird er allerdings noch aufgerüstet. Dabei steuern Forscher des Lehrstuhls für Medientechnik der TU München und der NavVis GmbH ihr Wissen bei, ein Münchner Unternehmen, das auf die Indoor-Navigation spezialisiert ist.

Optimaler Untergrund für jedes Roboterbein

Navigation ist dabei ein entscheidender Faktor für den Marsroboter. Zudem muss er sich mit seinen fliegenden und rollenden Kollegen abstimmen. Dazu entwickeln die Forscher eine übergeordnete Netzwerkintelligenz, die je nach Terrain und Können der Roboter entscheidet, wer aus dem Schwarm jeweils eingesetzt wird.

Charlie ist ein Leichtgewicht, wichtig für eine Marsmission, bei der jedes Kilogramm mit tausenden Euro Transportkosten zu Buche schlägt. Er ist schon von Haus aus mit taktilen Sensoren ausgestattet, die die Bodenbedingungen erfassen, also Unebenheiten, Steigungen und Gefälle erspüren.

Die Mars-Version des Roboters verfügt über einen „adaptiven Footplacement-Algorithmus“, also ein Rechenverfahren, mit dem sich unter Zuhilfenahme einer lokalen Karte bei jedem Schritt für jedes Bein ein optimaler Fußkontaktpunkt finden lässt, sodass den Roboter nichts umwerfen kann. Selbst wenn der Untergrund anders ist als erwartet, etwa nachgiebig statt fest, werden die neuen Werte in Echtzeit auf die Laufsteuerung übertragen. So ist er stets in der Lage, seine Wanderung oder Klettertour stabil fortzusetzen.

Lesen Sie auch:

Test in der Weltraumtesthalle

Wann der Schwarm auf den Mars katapultiert wird, ist noch offen. Vorerst wird der Schwarm in der Weltraumexplorationshalle des DFKI in Bremen getestet. In der 288 Quadratmeter großen Halle ist eine zerklüftete Landschaft installiert, deren Beschaffenheit der Oberfläche eines Kraters am Südpol des Mondes nachempfunden wurde. Das ist zwar keine Valles-Marineris-Dimension, für Tests reicht es jedoch allemal.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.