Musik mal anders 06.08.2024, 11:24 Uhr

Roboter.Sinfonie: Industrieller Roboter als Dirigent?

Ein industrieller Roboter übernimmt erstmals die Rolle des Dirigenten und verspricht, ein einzigartiges Konzerterlebnis zu bieten, indem er mit präzisen Bewegungen das Orchester durch anspruchsvolle Werke führt. Diese Innovation vereint maschinelle Präzision mit menschlicher Kreativität und wirft spannende Fragen über die Zukunft der Musik und das Zusammenspiel von Kunst und Technologie auf.

Dirigent

Ein neuer Maestro? Ein Roboter dirigiert das Orchester. (Symbolbild)

Foto: PantherMedia / Andriy Popov

Musiker auf der ganzen Welt träumen davon, mit einem Dirigenten zusammenzuarbeiten, der den Takt perfekt und fehlerfrei schlägt. Diese Vision könnte bald in Dresden Wirklichkeit werden, denn dort plant man, einen Roboter als Dirigenten einzusetzen. Diese fortschrittliche Entwicklung wirft spannende Fragen auf: Kann ein Roboter die emotionale Tiefe und die künstlerische Intuition eines menschlichen Dirigenten ersetzen? Und wie reagieren Musiker auf diese technologische Innovation?

Kombination aus Mensch und Maschine verspricht ein einzigartiges Konzerterlebnis

Zum 25-jährigen Bestehen wird das Ensemble Mitte Oktober im Festspielhaus Hellerau von einem Roboter dirigiert. Dabei handelt es sich genau genommen um drei Roboterarme, die den Musikern den Takt vorgeben und die Richtung weisen. Im Rahmen des Programms „Roboter.Sinfonie“ wird zunächst Michael Helmrath, ein Dirigent aus Fleisch und Blut, auf dem Podium stehen. Diese ungewöhnliche Kombination aus Mensch und Maschine verspricht ein einzigartiges Konzerterlebnis, bei dem die Grenzen zwischen traditioneller und moderner Musikinterpretation verschwimmen.

In Zusammenarbeit mit der TU Dresden wird einem Roboter beigebracht, wie er Takte schlagen und musikalische Dynamiken darstellen kann. Die Bewegungen des Roboters werden dabei im Play-back-Verfahren direkt auf die drei mechanischen Arme übertragen, wodurch eine exakte Umsetzung der Anweisungen gewährleistet wird.

Hybrides Werk aus Kunst und Technologie

Laut der Website der Dresdner Symphoniker werden die Musikerinnen und Musiker des Orchesters zusammen mit einem Roboter Musik als ein hybrides Werk aus Kunst und Technologie erschaffen. Dabei steht der Moment der Begegnung im Mittelpunkt, indem eine Synthese aus der Präzision der Maschine und der Kreativität des Menschen entstehen kann.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
Josefs-Gesellschaft gAG-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) Gebäudemanagement Josefs-Gesellschaft gAG
Hochheim am Main, Rüdesheim am Rhein, Oberursel Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Gebäudeautomation (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Desitin Arzneimittel GmbH-Firmenlogo
Projektmanager TGA (m/w/d) Desitin Arzneimittel GmbH
Hamburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Informationstechnik oder vergleichbar Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV)
Koblenz Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Fachadministratorin / Fachadministrator Systembetrieb Telekommunikationsüberwachung (w/m/d) Polizei Berlin
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) mit Schwerpunkt Tunnelbetrieb Die Autobahn GmbH des Bundes
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
STOPA Anlagenbau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker (m/w/d) Elektrotechnik / Automatisierungstechnik für Inbetriebnahme Außendienst (Elektrotechniker, Maschinenbauingenieur o. ä.) STOPA Anlagenbau GmbH
Achern-Gamshurst Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Die Autobahn GmbH des Bundes
Hamburg Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Schneider Form GmbH-Firmenlogo
CAD-Konstrukteur (m/w/d) mit Schwerpunkt Zeichnungs- und Kundendatenbank-Management Schneider Form GmbH
Dettingen unter Teck, Chemnitz Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Project Engineer - Capital Investments (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Realisierung Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RIPPERT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur für Maschinensicherheit (m/w/d) RIPPERT GmbH & Co. KG
Herzebrock-Clarholz Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Mitarbeiter Elektroanlagen (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg-Firmenlogo
Projektingenieur*in (m/w/d) für Elektro- Fernmelde- und IT-Technik / Verantwortliche Elektrofachkraft VEFK Betriebstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Magdeburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes

Wie reagiert ein Orchester, das gewohnt ist, selbst die feinsten Gesten und Bewegungen seines Dirigenten in Musik umzusetzen, auf die Einführung eines Roboter-Dirigenten? Was passiert mit der Autorität und dem Charisma, das ein menschlicher Dirigent mitbringt? Entsteht möglicherweise ein neuer musikalischer Ausdruck durch diese Zusammenarbeit? Und werden Komponistinnen und Komponisten in Zukunft andere Ansätze wählen, wenn sie die Möglichkeiten eines komplexen Roboter-Dirigenten nutzen können? Das Projekt Roboter.Sinfonie untersucht das komplexe Zusammenspiel von Kunst und Technologie und wirft dabei interessante Fragen auf.

„Nach der Pause übergibt der Dirigent die Leitung des Orchesters an seinen maschinellen Kollegen, der mit der Uraufführung von Quadrata Nodum von Wieland Reissmann sogleich eine besondere Herausforderung zu meistern hat. Zwei seiner drei Arme leiten das Orchester sicher durch die sich überkreuzenden Tempi“, so wird die Vorgehensweise beschrieben, wie bei diesem Konzert gespielt wird.

Das dreigeteilte Orchester unabhängig voneinander durch komplexeste rhythmische Passagen führen

Ein Teil der Musiker soll langsam beginnen und allmählich schneller werden, während die andere Hälfte das Tempo verlangsamt. Quadrata Nodum wäre aufgrund seiner rhythmischen Finesse von einem Menschen nicht zu dirigieren. Es folgte ein Auftragswerk des Komponisten und Jazz-Pianisten Andreas Gundlach für die Dresdner Sinfoniker. „In Semiconductor’s Masterpiece nutzt Gundlach die Fähigkeit des Industrieroboters, mit drei Armen das dreigeteilte Orchester unabhängig voneinander durch komplexeste rhythmische Passagen zu führen. Das Gesellenstück unseres Dirigierlehrlings würde es im normalen Leben sicher so nicht geben“, heißt es weiter.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.