Kilauea auf Hawaii 15.01.2015, 06:55 Uhr

NASA-Roboter wagt sich ins Innere eines aktiven Vulkans

Wann genau brechen Vulkane aus? Eine genauere Antwort auf diese Frage wollen Geologen der NASA finden: Sie schicken VolcanoBot 2 in den Krater des Kilauea-Vulkans auf Hawaii. Der Roboter kann durch enge Spalten fahren und 3D-Bilder schießen. 

Ausbruchs des Vulkans Kilauea auf Hawaii im Januar 2005. Forscher können sich bei der Vorhersage eines Ausbruchs bislang nur auf ungenaue Modelle stützen. Die NASA will das mit dem Roboter VolcanoBot 2 ändern. 

Ausbruchs des Vulkans Kilauea auf Hawaii im Januar 2005. Forscher können sich bei der Vorhersage eines Ausbruchs bislang nur auf ungenaue Modelle stützen. Die NASA will das mit dem Roboter VolcanoBot 2 ändern. 

Foto: dpa

Im März beginnt die Jungfernfahrt eines verblüffenden Geräts: VolcanoBot 2, ein Roboter auf zwei Rädern, wird in den Kratern des Kilauea-Vulkans auf Hawaii verschwinden. Die 3D-Kamera an Bord wird Bilder schießen, die Carolyn Parcheta, Geologin am Jet Propulsion Laboratory (JPL) der US-Weltraumbehörde NASA im kalifornischen Pasadena, zu einer 3D-Karte der erstarrten Lava zusammensetzen will.

3D-Karte soll Mechanismen des Vulkans verraten

„Wir wissen nicht genau, wie Vulkane ausbrechen“, sagt Parcheta. „Wir haben lediglich Modelle, doch die sind sehr einfach. Unser Projekt wird dafür sorgen, dass sie besser der Wirklichkeit entsprechen.“

Die Karte soll helfen, die Mechanismen zu verstehen, die zu einem Vulkanausbruch führen. Vielleicht ist sie auch geeignet, Eruptionen vorherzusagen. „Dazu müssen wir wissen, welchen Weg das Magma nimmt“, sagt Parcheta. Die Daten, die der kleine Roboter sammelt, gelangen per Kabel zu den Forschern.

VolcanoBot 1 (rechts) ist 30 Zentimeter groß, seine Räder haben einen Durchmesser von 17 Zentimetern. VolcanoBot 2 (links) ist mit 25 Zentimetern etwas kleiner, seine Räder haben einen Durchmesser von zwölf Zentimetern. 

VolcanoBot 1 (rechts) ist 30 Zentimeter groß, seine Räder haben einen Durchmesser von 17 Zentimetern. VolcanoBot 2 (links) ist mit 25 Zentimetern etwas kleiner, seine Räder haben einen Durchmesser von zwölf Zentimetern.

Quelle: NASA/JPL-Caltech

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
OHRA Regalanlagen GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Konstruktion - Bachelor/Master/Dipl. Ing (m/w/d) OHRA Regalanlagen GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurin oder Projektingenieur im Bereich Ladeinfrastruktur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Konstruktion" THU Technische Hochschule Ulm
Hochschule Schmalkalden-Firmenlogo
Professur "Drives - Elektrische Maschinen und Antriebe" Hochschule Schmalkalden
Schmalkalden Zum Job 
Hochschule Nordhausen-Firmenlogo
W2-Professur für "Maschinenbau/Konstruktion" (m/w/d) Hochschule Nordhausen
Nordhausen Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Securiton GmbH-Firmenlogo
Business Development und Assistenz (m/w/d) der Vertriebsleitung Securiton GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Carel Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Solution Specialist (m/w/d) Presales Carel Deutschland GmbH
Gelnhausen-Hailer oder Homeoffice (Hessen, NRW, BW, RP, Saarland, Bayern) Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Trainee Manufacturing & Supply - All genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Delta-X GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) - Schwerpunkt: Simulation von Innenraumklima Delta-X GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Großprojekte der Bereiche Infrastruktur (Freileitung, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Bremen, Hamburg, Leipzig, Göttingen, Dresden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung für Großprojekte im Anlagenbau THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen-Firmenlogo
Ingenieur:in Fachaufsicht Technische Gebäudeausrüstung Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

Das Fahrzeug hat nur zwei Räder, weil das die Manövrierfähigkeit verbessert und Hindernisse leichter überwunden werden können.

Vorgängermodell VolcanoBot 1 hat seine Feuertaufe bereits bestanden

VolcanoBot 1 hat sich im Mai 2014 schon 25 Meter tief in den Krater des Kilaueas getraut. Wenn das Kabel länger gewesen wäre, hätte er auch noch tiefer rollen können. Der Nachfolger ist mit einer Länge von 25 Zentimetern deutlich kleiner, sodass er auch engere Spalte erkunden kann. Gebaut hat die beiden Fahrzeuge der JPL-Roboterexperte Aaron Parness.

VolcanoBot 1 wagte sich im Mai 2014 in den Krater des Vulkans Kilauea. Sein Nachfolger ist etwas kleiner und kann durch noch engere Spalten fahren. 

VolcanoBot 1 wagte sich im Mai 2014 in den Krater des Vulkans Kilauea. Sein Nachfolger ist etwas kleiner und kann durch noch engere Spalten fahren.

Quelle: NASA/JPL-Caltech

Dass sich ausgerechnet die NASA, die eher ins Weltall drängt, für irdische Vulkane interessiert, liegt daran, dass es auch auf anderen Himmelskörpern Vulkane gibt. Die gilt es ebenfalls zu erkunden. Die Mission auf Hawaii ist dafür ein Testlauf. Im Visier haben die Wissenschaftler Vulkane auf dem Mond, auf Enceladus, einem Trabanten des Saturn, auf Europa, einem Begleiter des Jupiter, und auf den Planeten Merkur und Mars.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.