Pilotprojekt startet 05.08.2016, 13:40 Uhr

In Hamburg bringen jetzt Roboter die Pakete von Hermes vorbei

Es wird ernst: In Hamburg und Düsseldorf sollen bald kleine Roboter über Fußwege rollen. Ihre Mission: Pakete abliefern. Fragt sich nur, ob die Kunden mit diesem futuristischen Service klarkommen.

Ein von der Firma Starships Technologies entwickelter Roboter des Paketlieferanten Hermes fährt am 4. August 2016 durch Hamburg. Noch in diesem Monat starten im Testbetrieb drei der rollenden Kleinfahrzeuge in der Hansestadt und bringen Waren von ausgewählten Paketshops zu mehr als 100 Testkunden.

Ein von der Firma Starships Technologies entwickelter Roboter des Paketlieferanten Hermes fährt am 4. August 2016 durch Hamburg. Noch in diesem Monat starten im Testbetrieb drei der rollenden Kleinfahrzeuge in der Hansestadt und bringen Waren von ausgewählten Paketshops zu mehr als 100 Testkunden.

Foto: Daniel Bockwoldt/dpa

Schon vor einigen Wochen hatte die Elektronikkette Media Markt angekündigt, bald einen rollenden Lieferroboter in Düsseldorf los zu schicken. Dieser soll Bestellungen der Kunden im Umkreis von bis zu 5 km an der Haustür übergeben. Nun prescht der zum Otto-Konzern gehörende Versender Hermes mit einem Pilotprojekt in Hamburg vor. In den Stadtteilen Langenhorn und Ottensen sowie im Grindel-Hochhausviertel sollen noch im August drei der rollenden Kleinfahrzeuge bestellte Waren von ausgewählten Paketshops zu mehr als 100 Testkunden bringen.

Daniela Kirchner von dem Paketlieferanten Hermes belädt in Hamburg einen von der Firma Starships Technologies entwickelten Roboter.

Daniela Kirchner von dem Paketlieferanten Hermes belädt in Hamburg einen von der Firma Starships Technologies entwickelten Roboter.

Quelle: Daniel Bockwoldt/dpa

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Und das nach dem Motto: Kaum bestellt und schon da. Denn nach eine halben Stunde soll der Kunde seine Schuhe oder CDs und wer weiß noch was an der Haustür entgegennehmen. Nur schwerer als 10 kg darf das Wunschpäckchen nicht sein. Denn die kleinen Roboter-Wägelchen können mehr nicht schleppen. Damit der Kunde die Boxen in den Fahrzeugen öffnen kann, bekommt er eine SMS mit individuellem Code. Und mögliche Diebe sollen sofort in die Flucht geschlagen werden – mit einem Alarm, der bei einer gewaltsamen Öffnung sofort losgeht.

Ganz ohne Menschen geht es noch nicht

Die von der estländischen Firma Starship Technologies entwickelten Roboter-Boxen sind auf sechs Rädern unterwegs und fahren mit einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Ihren Einsatz auf Fußwegen müssen die Behörden genehmigen. Mit eingebauten Kameras und Sensoren soll der automatisierte Zusteller seinen Weg finden, Karambolagen mit Fußgängern oder Laternen umschiffen. Zusätzlich überwacht ein Servicemitarbeiter in einer Hermes-Zentrale den vorgegebenen Fahrweg. Zu Unfällen ist es laut der Entwicklerfirma Starship in der gesamten Testphase nicht gekommen – und das bei rund 400.000 Begegnungen. 8.000 km sind die Roboter schon gefahren.

Revolutionär im städtischen Raum?

Auf die neuen Paket-Zusteller werden große Hoffnungen gesetzt. „Der Einsatz von Robotern kann die Zustellung von Päckchen und Paketen speziell im städtischen Raum nachhaltig revolutionieren“, sagte Hermes Deutschland-Chef Frank Rausch der Deutschen Presseagentur (dpa). Ein solches Serviceangebot könne in der alternden Gesellschaft auch für die Zustellung von Medikamenten oder Lebensmitteln genutzt werden. Für die Anbieter wiederum soll die schnelle Lieferung mit Robotern Kosten einsparen.

Wie alltagstauglich sind Paketdrohnen und Roboter?

Wie gut die Roboter tatsächlich bei den Kunden ankommen, bleibt abzuwarten. Umfragen zufolge sind die Wägelchen jedenfalls beliebter als Paketdrohnen, mit denen etwa der Internetriese Amazon und die Deutsche Post experimentieren. Bei Drohnen befürchten viele Leute zum Beispiel, dass diese abstürzen oder einen ausspähen.

Per Smartphone muss der Kunde Hermes bestätigen, dass er die vom Roboter gelieferte Ware erhalten hat. 

Per Smartphone muss der Kunde Hermes bestätigen, dass er die vom Roboter gelieferte Ware erhalten hat.

Quelle: Daniel Bockwoldt/dpa

An den rollenden Robotern dagegen stört sich kaum einer. Passanten ignorieren sie in der Regel. Trotzdem rechnet der Logistik-Experte Herbert Kotzab von der Universität Bremen weder so schnell mit Schwärmen von Paketdrohnen am deutschen Himmel noch mit Scharren von Lieferrobotern auf Gehwegen: „Das sind sehr schöne Überlegungen, die aber den Alltagstest wohl nicht überstehen würden“, sagt er. Viele Kunden würden schlicht Probleme mit der Technik haben. Das wird sich noch herausstellen. Hermes will seinen Test in Hamburg bis Ende des Jahres laufen lassen und dann weitersehen. Sollte die Mission erfolgreich sein, ist eine Ausweitung auf andere Städte angedacht.

 

Lesen Sie auch:

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.