Prozessautomation 30.04.2010, 19:46 Uhr

Geräteintegration in der Prozesstechnik geht voran

Anwender aus der Prozessindustrie beklagten lange Zeit mangelnde Standards für die Integration von Geräten in Prozessleitsysteme. Auf der Hannover Messe (19. – 23. April) wurde nun deutlich, dass Integrationsprobleme bald der Vergangenheit angehören sollen.

In zunehmendem Maße bereiten die Geräteintegration und dabei vor allem die Anbindung von Feldgeräten an Leitsysteme den Anwendern aus der Prozessindustrie Kopfschmerzen. So wurde lange Zeit seitens der Hersteller diskutiert, ob die deskriptive (z. B. EDDL) oder eine funktionale (z. B. FDT/DTM) Gerätebeschreibung die bessere sei. Ein Zustand, den die Anwender nicht länger hinnehmen wollten. „Wir fordern einheitliche Integrationslösung für alle PLS-Systeme, Geräte und Protokolle“, sagte dazu Norbert Kuschnerus, Vorsitzender der Nutzerorganisation Namur.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Letztendlich verzögern die unterschiedlichen Technologien auch die Akzeptanz der digitalen Kommunikation. So lobten die Anwender die Möglichkeiten und Robustheit der Feldbustechnologien, schreckten jedoch angesichts der Vielzahl der Versionen und Schnittstellen für die Geräte vor dessen Einsatz zurück.

Inzwischen wird der Feldbus zwar im größeren Stil eingesetzt, der Aufwand für die Geräteintegration ist dennoch beträchtlich. Auch bei den Wireless-Technologien ist die eigentliche Technik nicht das Problem. So meisterte im vergangenen Jahr die Drahtlos-Technologie einen großen Anwenderfeldtest. Die Geräteintegration der verteilten Anwender wurde dagegen als „mangelhaft“ gerügt.

Mithilfe des FDI-Projekts (Field Device Integration), das vor zwei Jahren auf der Hannover Messe ins Leben gerufen wurde und in diesem Jahr neue Ergebnisse verkündete, sollen die Schwierigkeiten der Geräteintegration nun endgültig gemeistert werden. Dafür haben sich Feldbusorganisationen und führende Geräte- und Leitsystemhersteller in
der FDI Cooperation zusammengeschlossen. „Ziel von FDI ist es, basierend auf EDDL und FDT eine einheitliche Lösung zum Vorteil für die Anwender und Hersteller zu erarbeiten“, erklärte Hans-Georg Kumpfmüller von Siemens – mit Wohlwollen der Namur, die die FDI-Kooperation ausdrücklich begrüßt. Allerdings sind die Anwender mit wachem Auge dabei. Ihnen liegt vor allem daran, dass frühere Versionen integriert werden, um zu verhindern, dass ein drittes Konzept neben EDDL und FDT/DTM entsteht.

Dafür mussten sich zwölf Fraktionen – Hersteller sowie Nutzerorganisationen – auf eine Spezifikation einigen. „Jetzt gilt es, die Organisation der FDI-Cooperation zu formalisieren und vor allem den großen Umfang an notwendigen technischen Arbeiten termingerecht fertigzustellen“, sagte Kumpfmüller optimistisch. Schließlich sei mit der Spezifikation die Aufgabenliste noch längst nicht abgearbeitet: „Neben der endgültigen Festlegung der FDI-Spezifikation umfasst der Aufgabenbereich der FDI-Cooperation gemeinsame Design- und Test-Tools, ein gemeinsames EDD-Binärformat, sowie einen gemeinsamen Interpreter, übergreifend für das Hart-, FF- und Profibus-Protokoll“, zählte Kumpfmüller die nächsten Aufgaben auf.

Dafür liegen die Planung und die Definition des Gesamtprojektes sowie aller Teilprojekte bereits vor. Für die Arbeiten haben die Hersteller und Nutzerorganisationen mehr als 25 Spezialisten zur Verfügung gestellt.

Lesen Sie auch:

Bis Anwender in vollem Umfang von den Vorteilen bei FDI profitieren, wird es aber noch dauern. Unter anderem muss die Sprache EDDL harmonisiert werden. Je nach zugrunde liegendem Protokoll (Hart, Profibus und Foundation Fieldbus) erstellten die Hersteller bisher drei Varianten für ein Gerät. Obwohl sich die Varianten dabei oft nur in der Schreibweise unterscheiden, ist das für die Praxis kaum akzeptabel. „Das treibt die Variantenvielfalt für die Gerätehersteller und damit natürlich auch den Aufwand für Test und Wartung unnötig in die Höhe“, erklärte dazu Achim Laubenstein, ABB. Die Harmonisierung der EDDL ist auch im Hinblick auf die Zukunft entscheidend „Nur so lassen sich potenzielle Risiken für die zukünftige Interoperabilität von FDI vermeiden“, erklärte Laubenstein.

Weitere wichtige Meilensteine auf dem Weg der einheitlichen Geräteintegration betreffen die Entwicklungsumgebung für FDI-Gerätepakete und für Conformance-Tests. Erst dann kann mit der Entwicklung von FDI-basierten Geräten begonnen werden. Derzeit erfolgt die Planung für Prototypen. Frühestens ab Ende 2011 startet dann die Entwicklung von FDI-basierten Geräten.

SABINE MÜHLENKAMP

Ein Beitrag von:

  • Sabine Mühlenkamp

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.