Verblüffender Loon Copter 28.01.2016, 13:13 Uhr

Diese Drohne kann nicht nur fliegen, sondern auch tauchen

Eine Drohne, die auf dem Wasser landet und sich in ein U-Boot verwandelt? Klingt ungewöhnlich, ist aber bereits Realität. Lesen Sie hier, wie der Loon Copter funktioniert. 

Loon Copter im Tauch-Modus: Die Propeller der Drohne, die natürlich auch durch die Luft fliegen kann, funktionieren wie Schiffschrauben, die der Pilot einzeln ansteuert.

Loon Copter im Tauch-Modus: Die Propeller der Drohne, die natürlich auch durch die Luft fliegen kann, funktionieren wie Schiffschrauben, die der Pilot einzeln ansteuert.

Foto: Oakland University

Tauchende Drohnen sind nicht ungewöhnlich, fliegende erst recht nicht. Bislang einzigartig ist allerdings die Kombination, die an der Oakland University in den USA gelungen ist. Ingenieure haben dort den Loon Copter entwickelt ­– einen auf den ersten Blick gewöhnlich erscheinenden Quadcopter, der mit vier Propellern durch die Luft schwebt. Sobald er allerdings auf dem Wasser landet, passiert etwas, was es in der Drohnen-Branche bislang noch nicht gegeben hat.

Loon Copter verwandelt sich in U-Boot

Auf der Wasseroberfläche angekommen, kann Loon Copter wie ein Schiff fahren. Dank eines Schwimmkörpers, der sich in einem dritten Betriebsmodus mit Wasser füllen lässt. Und dann verwandelt sich die Drohne kurzerhand in ein U-Boot. Sie beginnt zu sinken und kippt um 90 nach vorne.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
Loon Copter im Schwimm-Modus: Dank eines mit Luft gefüllten Schwimmkörpers kann die Drohne auf der Wasseroberfläche fahren. 

Loon Copter im Schwimm-Modus: Dank eines mit Luft gefüllten Schwimmkörpers kann die Drohne auf der Wasseroberfläche fahren.

Quelle: Oakland University

Der Clou: Die vier Propeller funktionieren in dieser Position wie Schiffschrauben, die der Pilot einzeln ansteuern kann. Je nachdem, welche Propeller laufen, bewegt sich Loon Copter nach rechts, links, oben oder unten.

Dabei kann die Drohne die Umgebung mit einer integrierten Kamera filmen. Und wenn es erneut Richtung Himmel gehen soll? Dann pumpt der Quadcopter wieder Luft in den Schwimmkörper und hebt ab.

Amphibien-Drohne als Aufklärer bei Rettungseinsätzen

Die Einsatzmöglichkeiten des Loon Copter erscheinen vielversprechend. Laut Entwicklern könnte man die Drohne zukünftig nutzen, um Umweltverschmutzungen zu beobachten oder Meereslebewesen zu erforschen.

Im Flugmodus bewegt sich Loon Copter wie ein gewöhnlicher Quadcopter durch die Luft.

Im Flugmodus bewegt sich Loon Copter wie ein gewöhnlicher Quadcopter durch die Luft.

Quelle: Oakland University

Zum Einsatz kommen könnte sie auch als Aufklärer bei Rettungseinsätzen. Im Vergleich zu U-Booten könnte die tauchende Drohne Einsatzorte dabei wesentlich schneller erreichen. Dabei wächst derzeit übrigens auch die Chance, dass sie auf Artgenossen trifft. Die französische Wehrtechnik-Gruppe DCNS geht davon aus, dass sich ein Drohnen-Zeitalter im Meer abzeichnet.

1 Million $ Preisgeld: Loon Copter im Halbfinale des Drones for Good Award

Doch soweit ist es noch nicht. Bislang existiert die Amphibien-Drohne nämlich nur als Prototyp, mit dem die Ingenieure beim Drones für Good Award angetreten sind – ein Wettbewerb der Vereinigten Arabischen Emirate, der mit 1 Million $ dotiert ist. Und sie scheinen Chancen auf den Sieg zu haben. Unter über 1000 Wettbewerbern aus 165 Ländern konnte sich Loon Copter bereits in das Halbfinale mit 9 Konkurrenten durchschlagen. Die Finalrunden finden vom 4. bis 6. Februar 2016 in Dubai statt.

Lesen Sie auch:

Wollen Sie mehr über Drohnen wissen? Hier sind die wichtigsten Fakten über Drohnen.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.