Steigende Personalkosten 21.07.2014, 10:16 Uhr

Chinesische Fabriken ersetzen Menschen durch Roboter

Apple-Zulieferer Foxconn hat gerade Milliarden in 10.000 Roboter investiert, die die Produktion des neuen iPhones 6 übernehmen sollen. Bislang haben 1,2 Millionen Menschen das iPhone montiert. Trotz niedriger Löhne sind die Roboter in China auf dem Siegeszug. Denn die Löhne sind nicht mehr billig genug. Die Automaten werden immer leistungsstärker und immer billiger. Und machen Millionen Menschen arbeitslos. 

Von der Karosserieherstellung, über die Lackierung bis hin zur Endmontage automatisiert die Automobil- und Zulieferindustrie inzwischen komplette Herstellungsprozesse mit Robotern. 2013 erwarb die chinesische Industrie 36.560 neue Roboter – 60 Prozent mehr als im Vorjahr. 

Von der Karosserieherstellung, über die Lackierung bis hin zur Endmontage automatisiert die Automobil- und Zulieferindustrie inzwischen komplette Herstellungsprozesse mit Robotern. 2013 erwarb die chinesische Industrie 36.560 neue Roboter – 60 Prozent mehr als im Vorjahr. 

Foto: Kuka

Haier, der größte chinesische Hersteller von Waschmaschinen und anderen Elektrogroßgeräten, hat 2013 nach Angaben des Firmenchefs Zhang Ruimin seinen Personalbestand um 16.000 auf 70.000 Mitarbeiter reduziert. Dieses Jahr werden weitere 10.000 Arbeitskräfte entlassen. An ihre Stelle treten Roboter. Auch der taiwanesische Apple-Zulieferer Foxconn installiert in seinen chinesischen Werken derzeit 10.000 Roboter, die das iPhone 6 zusammenbauen sollen. Bislang übernehmen diesen Job 1,2 Millionen Menschen.

Personalkosten steigen, Roboterpreise sinken

Das sind keine Einzelfälle – Roboter sind in China auf Siegelzug. Die chinesische Industrie erwarb im vergangenen Jahr 36.560 Roboter – 60 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit verdrängte China den bisherige Spitzenreiter unter den Roboter-Käufern, Japan, auf den zweiten Rang. Jeder fünfte weltweit verkaufte Roboter wird mittlerweile in China installiert. Zwei große Roboterhersteller, Fanuc aus Japan und ABB aus der Schweiz, haben inzwischen große eigene Produktionen für den chinesischen Markt in China aufgebaut.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Der Chef des chinesischen Branchenverbandes China Robot Industry Alliance, Qu Daokui, nennt neben den kontinuierlich steigenden Personalkosten einen zweiten Grund für den schnellen Übergang zu Robotern in der Industrie des Landes: Das ist der anhaltende Preisrückgang von Automaten. In den vergangenen fünf Jahren sind die Verkaufspreise für Roboter in China um 50 Prozent gesunken, obwohl zugleich ihre Leistungsfähigkeit deutlich gestiegen ist.

Mittlerweile gibt es in China 100 Roboterproduzenten

Der laufende Fünf-Jahres-Plan der chinesischen Wirtschaftsführung, der bis zum kommenden Jahr gilt, gibt nicht nur hohe Zuwachsraten für Produktion und Einsatz von Robotern vor, sondern zielt zugleich darauf ab, dass ein Drittel der Wachstumsraten auf die Nutzung eigenständiger chinesischer Patente zurückgehen müsse.

In der chinesischen Terminologie werden Roboter als intelligente Ausrüstungen klassifiziert. Der größte chinesische Roboterproduzent ist inzwischen Siasun Robot, ein Unternehmen, das mittlerweile einen Jahresumsatz von 3,2 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Chef von Siasun Robot ist Qu Daokui, der zugleich dem Branchenverband, der China Robot Industry Alliance, vorsteht. Derzeit gibt es in China rund 100 Roboterproduzenten, die gemeinschaftlich aber erst einen Marktanteil von zehn Prozent erreichen.

Roboter automatisieren auch Prozesse in der Kunststoffindustrie. Der Grund für den Boom in China: Roboter werden billiger, Personalkosten steigen hingegen. 

Roboter automatisieren auch Prozesse in der Kunststoffindustrie. Der Grund für den Boom in China: Roboter werden billiger, Personalkosten steigen hingegen.

Quelle: Kuka

In China haben mittlerweile mehr als ein Dutzend Städte und Großgemeinden eigene Industriezonen für die Roboterfertigung eingerichtet. Shanghai und Chongqing verfahren beispielsweise so. In Chongqing wird erwartet, dass in der dortigen Roboter-Zone in Zukunft Umsätze mit Robotern von mehr als 15 Milliarden US-Dollar im Jahr erreicht werden.

Kritikerstimmen mehren sich

Zu den Besorgten zählt interessanterweise China Electrical and Machinery Industry, eine weit verbreitete Fachzeitschrift. Sie befürchtet, dass die Roboter-Produktionskapazität in China so stark und schnell gesteigert wird, dass sich schon in absehbarer Zeit keine Abnehmer mehr finden lassen könnten. Dabei verweist der Verband ausdrücklich darauf, dass sich in der Solartechnik bereits negativ gezeigt habe, wohin eine übereilte Produktionsausweitung führen könne. Das könne sich auch bei Robotern für die Industrie wiederholen.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.