Hochschulbildung 14.10.2020, 14:41 Uhr

Neuer Master: ETH Zürich stärkt Ingenieurausbildung in Afrika

Zwei Universitäten schließen sich zusammen, um etwas Einzigartiges in der Hochschullandschaft zu schaffen.

Links ist die Asheshi-​Universität in Ghana zu sehen, auf der rechten Seite ist das Hauptgebäude der ETH Zürich abgebildet.

Links ist die Asheshi-​Universität in Ghana zu sehen, auf der rechten Seite ist das Hauptgebäude der ETH Zürich abgebildet.

Foto: ETH Zürich

Ingenieure aus Afrika für Afrika – unter diesem Motto entwickelt die ETH Zürich gemeinsam mit der Ashesi-​Universität in Ghana und den Schweizer Unternehmen ABB, BarryCallebaut, Bühler, Lafarge-​Holcim und Nestlé einen neuen Master-Studiengang. Die ausgebildeten Ingenieure sollen die industrielle Entwicklung in Subsahara-​Afrika aktiv mitgestalten.

Die Bevölkerung wird in Afrika in Zukunft weiter stark wachsen. Der afrikanische Kontinent ist demnach auch entscheidend für eine nachhaltige globale Entwicklung. Ingenieure aus dem eigenen Land, die sich um ihre Heimat kümmern, sind gefragt. Um diese Ausbildung zu fördern, schafft die ETH Zürich gemeinsam mit ihren Partnern einen neuen Studiengang. Der Master läuft unter dem Projekt ETH for Development, kurz ETH4D. Industriepartner wie ABB beteiligen sich an dem Master für Studierende aus Subsahara-​Afrika.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

Die Dozenten kommen sowohl von der Ashesi-Universität als auch von der ETH. Sie werden jeweils im Tandem unterrichten. Die ETH begleitet Ashesi dadurch im Aufbau ihres ersten Masterstudiengangs.

„Wir möchten mit diesem Master einen echten, wirksamen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten“, erklärt Sarah Springman, Rektorin der ETH Zürich.

„Dabei setzen wir auf die unterschiedlichen Fähigkeiten und Sichtweisen der Projektbeteiligten – der ETH, Ashesi und den Industriepartnern, denn: Wir wollen alle voneinander lernen, um ein besseres und integrierteres Bildungsangebot aufzubauen“.

Neuer Studiengang in Afrika ab Herbst 2021

Sofern es die Pandemie zulässt, soll der neue Masterstudiengang im Herbstsemester 2021 beginnen. Jedes Jahr sollen 25 bis 30 Studierende aus ganz Sub-​Sahara-Afrika angenommen werden. Zugelassen werden sie durch ein Beurteilungsverfahren, welches das Wissen, die Fähigkeiten, die Motivation und das Führungspotenzial der Studierenden berücksichtigt. Die genaue Umsetzung des Beurteilungsverfahren muss allerdings noch festgelegt werden, heißt es auf Nachfrage unserer Redaktion.

„Wir werden jedenfalls die schulischen Leistungen und die Noten im Bachelorstudium, das Motivationsschreiben, Referenzschreiben sowie die Ergebnisse von Interviews berücksichtigen“, erklärt Edoardo Mazza, Professor am Institute for Mechanical Systems an der ETH Zürich.

Die Fächer ähneln denen eines Mechatronik-​Masters. Im Studiengang lernen die angehenden Ingenieure Aspekte der Automatisierung, Produktion und Robotik. Diese Bereiche werden ergänzt mit Wissen in Design, Optimierung, Steuerung und Management von Fertigungsprozessen, Maschinen und Systemen. Aber auch weniger technische Fächer wie „Leadership“, „Corporate Responsibility“ und „Sustainable Engineering“ sowie eine Einführung in Entwicklungsökonomie stehen auf dem Lehrplan.

Lesen Sie auch: Wie Studierende der ETH Zürich den Kampf gegen das Coronavirus aufnehmen

Der Master dauert insgesamt drei Jahre. Am Ende erhalten die Studierenden einen Abschluss in Master of Science (MSc) von Ashesi und einem Master of Advanced Studies (MAS) der ETH Zürich. Die Abgänger der ersten fünf Jahrgänge erhalten also je einen Abschluss der ETH und von Ashesi. Aus der Zusammenarbeit soll am Ende aber ein eigenständiger, zweijähriger MSc von Ashesi entstehen.

Das Projekt unter den Hochschulen ist in dieser Form neu. Im Fokus steht die Ingenieursausbildung.

Über ETH for Development

ETH for Development ist eine interdisziplinäre Initiative der ETH Zürich mit dem Ziel, technologische Innovation für eine nachhaltige Entwicklung nutzbar zu machen und zukünftige Führungskräfte für eine nachhaltige Entwicklung auszubilden.

Ingenieure ohne Grenzen

Bereits heute kümmert sich die Initiative „Ingenieure ohne Grenzen“ um Nachhaltigkeit oder den Bau von Sanitäreinrichtungen in Afrika. Circa 380 Millionen, der etwa 1,1 Milliarden Bewohner des afrikanischen Kontinents, leben in Armut. Ingenieure ohne Grenzen widmet sich besonders dem fehlenden Zugang zu Wasser. Gemeinsam mit lokalen Partnern und den Menschen vor Ort unterstützt die Initiative den Auf- und Ausbau grundlegender Infrastruktur. Ingenieure ohne Grenzen wird auch beim Podcast „Technik aufs Ohr“ zu Gast sein. Jetzt schon mal vormerken. 

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.