Mangelnde Sicherheit 24.05.2018, 13:15 Uhr

Hacker-Angriffe auf das Wissen Technischer Hochschulen

Nicht nur das Geld von Banken und deren unvorsichtigen Kunden reizt Cyberkriminelle. Ähnlich viel lässt sich auch mit dem Diebstahl neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem Besitz von Hochschulen verdienen. Und ausgerechnet deren Abwehreinrichtungen gegen Hacker-Angriffe sind oft besonders wenig entwickelt.

Cyberkriminelle haben das einträgliche Geschäft mit Daten von Hochschulen für sich entdeckt.

Cyberkriminelle haben das einträgliche Geschäft mit Daten von Hochschulen für sich entdeckt.

Foto: panthermedia.net/Andreus

Den Cyber-Gangs geht es dabei vor allem um den Zugang zu Forschungsergebnissen, aber auch Details zu Forschungsaufträgen sind bereits von Interesse. Das gilt ganz besonders für Technische Universitäten. Von den Sachgebieten her ist das Interesse an Einzelheiten zu wehrtechnischen Aufträgen ganz besonders hoch.

Statistiken britischer Hochschulen

Das starke Überwachungsdenken in Großbritannien hat dazu geführt, dass es hier eingehende Untersuchungen und Statistiken zu den Aktivitäten der Hacker gibt. Wie sich aus einschlägigen Kontakten der Briten zu Hochschulen auf dem Kontinent ergeben hat, werden auch dort zahlreiche Cyber-Angriffe registriert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
von Hoerner & Sulger GmbH-Firmenlogo
Ingenieure Elektrotechnik (m/w/d) Elektronik-Entwicklung für die Raumfahrt von Hoerner & Sulger GmbH
Schwetzingen Zum Job 

An den britischen Universitäten hat sich die Zahl der registrierten Cyber-Angriffe in den Jahren 2016 und 2017 auf insgesamt 1.152 verdoppelt. Spitzenreiter unter den ausgespähten Institutionen ist dabei die Universität Oxford mit 515 registrierten Fällen allein im Jahr 2017. Dabei räumen die meisten Hochschulen ein, dass vermutlich eine Vielzahl von Cyber-Attacken unbemerkt bleibt.

Relativ hohe Zahlen weisen nach Oxford die Universität Warwick und die im University College London (UCL) zusammengeschlossenen Hochschulen aus. Besonders eingehend untersucht wird das Hochschul-Hacking auf den Britischen Inseln von der Warwick University. Deren Direktor für Cybersecurity Research, Professor Carsten Maple, ist zugleich auch Vorsitzender des Rates für Cybersecurity und Computing aller britischen Hochschulen.

Teils Auftrags-Hacking teils Eigeninitiative

Grundsätzlich ist zwischen zwei Grundformen des Universitäts-Hackings zu unterscheiden. Zum einen geht die Initiative dazu von Regierungen oder Unternehmen aus, die sich bestimmte wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse über Hacker zu beschaffen trachten. Zum anderen entwickeln die Hacker selbst die Initiative und untersuchen, an welche Hochschul-Erkenntnisse sie relativ gut herankommen können. Auf der Basis dieser Vorarbeiten bieten sie dann ihre Dienste Regierungen und Firmen zum Kauf an.

In beiden Fällen stehe dahinter das Wissen, so Professor Maple, dass Forschung und Entwicklung, die zu „intellektuellem Eigentum führen, sehr lange dauern und sehr viel Geld kosten“. Beides zu vermeiden, ist für viele Interessenten eine sehr attraktive Idee. Maple spricht davon, dass Cyber-Gangster heute ein „sehr gutes Geschäftsmodell“ entwickeln können, indem sie Universitäten ganz gezielt wissenschaftlich ausbeuten. Maple betont dabei, dass das wenig Geld koste und zugleich technisch relativ einfach zu bewerkstelligen sei.

Risiken gehen über wissenschaftliche Ausbeute hinaus

Professor Maple geht davon aus, dass über den direkten Schaden hinaus auch noch ganz andere Risiken durch die Cyber-Gangs bewirkt werden. Dabei geht es nach seiner Einschätzung vor allem um die Risiken für die Infrastruktur des jeweiligen Landes. So seien in den angegriffenen Universitäten nicht nur die wissenschaftlichen Ergebnisse, sondern auch die technischen Forschungseinrichtungen selbst gefährdet, da sich die Hacker über den Daten-Diebstahl hinaus bei dieser Gelegenheit auch leicht Zugang zu anderen Universitäts-Computern, der Gebäudetechnik und auch zu Personalakten verschaffen können. Über den Zugriff auf die Personalakten ist es in Großbritannien schon wiederholt zu so genannten Identitäts-Diebstählen von Wissenschaftlern gekommen.

Unzureichende Sicherung der Universitäts-IT-Einrichtungen

Professor Maple kritisiert die „ärmliche Absicherung” der Datentechnik an vielen Universitäten. Sie mache es Cyber-Gangs besonders leicht, an die gewünschten Daten zu kommen. Dazu bemerkt Dave Palmer, Direktor für Technologie bei dem Cybersecurity-Unternehmen Darktrace, das von Mathematikern der Universität Cambridge aufgebaut wurde, dass die Cyber-Gangs ganz erhebliche technische Anstrengungen unternähmen, um an den neuesten Stand wissenschaftlich-technischer Erkenntnisse zu gelangen – vor allem wenn es um neueste Waffensysteme und Energieerzeugungsanlagen gehe. Produktbezogen seien auffällig viele Cyber-Attacken bei neuen Treibstoffen und Batterien zu beobachten.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.