Kienbaum Jahrestagung 27.05.2011, 19:53 Uhr

Human Resource Management: Eine der größten Stellgrößen für Unternehmen

Die Unternehmensberatung Kienbaum lud rund 500 Personalexperten auf ihre Jahrestagung, um aktuelle Themen rund ums Human Resource Management aufzugreifen. Die besprochenen Lösungsansätze waren nicht immer neu. Das machte deutlich, dass die Zeit für intensive Debatten abläuft. Jetzt müssen Konzepte greifen, mahnten Diskussionsteilnehmer.

Personalfachleute warten nicht jeden Tag mit neuen Vorschlägen eines zeitgerechten Managements auf, aber die Dringlichkeit ihrer Aussagen wächst – zumindest, was die Behebung des Fachkräftemangels angeht. „Human Resource Management ist eine der größten Stellgrößen für Unternehmen weltweit. Wer hier nicht mitmacht, gehört zu den Loosern“, sagte Jochen Kienbaum, Geschäftsführer der Kienbaum Consultants GmbH, auf der 10. Jahrestagung des Gummersbacher Beratungsunternehmens. Bei seinem Geschäftsführerkollegen Walter Jochmann klang das martialischer: „Der ,war for talents‘ ist keine Welle, sondern ein Tsunami.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

Human Resource Management: Zuwanderung allein kann Fachkräftemangel nicht beheben

Um von dieser Riesenwelle nicht völlig unvorbereitet überrollt zu werden, schlug Jochmann insbesondere für Geistesarbeiter langfristig die Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf 69 Jahre vor, die Reduktion der immer noch zu hohen Ausbildungsabbruchquote, die Qualifizierung von Langzeitarbeitslosen, eine intensive Frauenförderung sowie die Ankurbelung internationaler Mobilität. „Bei der Zuwanderung bin ich aber nicht allzu optimistisch. Weder Polen noch Chinesen oder Inder werden wir in Scharen gewinnen.“

Aber diese Seite der Medaille habe auch eine Rückseite. Von der „sehr, sehr guten“ wirtschaftlichen Entwicklung etwa in Skandinavien und Osteuropa werde auch Deutschland profitieren. „Insgesamt befinden wir uns in einer hervorragenden Position.“ Die Unternehmen sollten dies als Steilvorlage verstehen, um ihr Veränderungsmanagement als Erfolgsfaktor zu betreiben.

Auch der CDU-Politiker Carsten Linnemann sieht in „selektiver Zuwanderung, deren Möglichkeiten aber überschätzt werden“, nur einen von mehreren Bausteinen. Um das Land mit ausreichendem Fachpersonal zu versorgen, müsse „in deutsche Schlafzimmer wieder Leben einkehren“. Die Bevölkerung werde – wenn es statistisch betrachtet bei 1,3 Kindern pro Frau bliebe – langfristig von gut 80 Mio. auf 70 Mio. Bürger schrumpfen.

Solche Gedankenspiele schöben das Problem auf die lange Bank, konterte Raimund Becker, Vorstandsmitglied der Bundesagentur für Arbeit. Selbst wenn ein Wunder geschähe und in Deutschland innerhalb der nächsten neun Monate die Geburtenrate rasant steige, würde sich das erst in 20 Jahren auszahlen.

Zahl der Arbeitsfähigen wird bis 2025 um 6,5 Mio. Personen sinken

Nach aktueller Lage werde die Zahl der Personen in Deutschland, die theoretisch in der Lage sind, einer Arbeit nachzugehen, bis zum Jahr 2025 um rund 6,5 Mio. Personen sinken – und damit auch das Angebot an qualifizierten Fachkräften.

Becker rechnete vor, dass bis dahin die Lücke günstigstenfalls mit dem Gewinn von 4 Mio. Frauen, bis zu 800 000 erfahrenen Arbeitskräften, die länger im Unternehmen gehalten werden, und über eine gesteuerte Zuwanderung ansatzweise zu stopfen, wenn auch nicht ganz zu schließen sei. Durch die Öffnung des Arbeitsmarktes nach Osteuropa seit dem 1. Mai würde der Zufluss von Arbeitskräften „tröpfeln“, mehr nicht. „Das ist zu wenig.“ Die deutsche Gesetzgebung wäre hier nicht sehr hilfreich. Becker suchte Zuflucht im Sarkasmus: „Das Zuwanderungsrecht ist etwas für juristische Feinschmecker.“

Zur Belebung des Arbeitsmarktes seien kurzfristig greifende Instrumente nötig. Enormes Potenzial schlummere in der hohen Zahl der Schulabbrecher, betonte Raimund Becker.

Sehnaz Özden ist skeptisch, dass sich die Sünden der Vergangenheit innerhalb kurzer Zeit gutmachen ließen. Den immer häufiger zu hörenden Rufen nach dem brach liegenden Migrantenpotenzial stünde eine „Ghettoisierung“ gegenüber, die bereits vor Jahrzehnten in Deutschland eingeleitet worden sei. Über Nacht ließe sich hier keine Arbeitsmarktrevolution erreichen, meint die Leiterin Employer Branding &   Recruiting beim Autozulieferer Continental.

Human Resource Management: Frauen brauchen attraktive Rahmenbedingungen

Das „Mega-Thema Frauen“, das Jochen Kienbaum zu Beginn der Tagung ansprach, griff Angela Titzrath-Grimm auf, bei Daimler verantwortlich für die weltweite Führungskräfteentwicklung. „Ich bin gegen eine Frauenquote“, bekannte sie. Nicht aber gegen Frauenförderung, denn es sei eine wirtschaftliche Notwendigkeit, dass Belegschaften die gesellschaftliche Wirklichkeit widerspiegelten. Immerhin träfe heute bei jedem zweiten Autokauf die Frau die Entscheidung.

Nur wenn Frauen auf attraktive Rahmenbedingungen stießen, sei mit einer weiblichen Karriereoffensive zu rechnen, fügte Michael Prochaska an. Der Direktor Personal bei der Franz Haniel & Cie. GmbH meinte: „Frauen haben keine Lust auf die männlichen Machtspiele und ziehen sich häufig in die Familie zurück.“

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Schmitz

    Wolfgang Schmitz

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Bildung, Karriere, Management, Gesellschaft

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.