Arbeitsschutz 14.10.2011, 12:06 Uhr

Schutzbekleidung wird teurer

Wenn am 18. Oktober die Messe A+A 2011 in Düsseldorf ihre Tore öffnet, wird sich mancher Besucher wohl über stark gestiegene Preise von Schutzbekleidung aller Art wundern. Hierbei handelt es sich um Auswirkungen der Flutkatastrophe in Pakistan im Jahr 2010. Denn Ernteausfälle bei Baumwolle führten zu einer generellen Preissteigerung bei Materialien für Schutzbekleidungen. Und die weitere Preisentwicklung bleibt ungewiss.

Steigende Rohstoffpreise verteuern die Preise für Schutzbekleidung.

Steigende Rohstoffpreise verteuern die Preise für Schutzbekleidung.

Foto: Sartorius

Ein Drittel der weltweiten Baumwollernte war im vergangenen Jahr durch die Wassermassen in Asien vernichtet worden. „Die Chinesen kauften die noch verfügbaren Mengen auf und trieben den Preis binnen kurzer Zeit von 0,46 € auf 1,61 € pro angloamerikanischem Pfund (lb, 1 lb = 453 g) in die Höhe“, erklärt Andreas Reiz, Geschäftsführer der Werner Reiz GmbH, eines Herstellers von Berufs- und Schutzbekleidung im hessischen Gelnhausen.

„Um bis zu 25 % wurden textile Produkte der Berufs- und Schutzbekleidung seitdem teurer und deren Lieferzeiten haben sich bei speziellen Anfertigungen sogar verdreifacht“, sagt Michael Lütge, Geschäftsführer des auf strategische Beschaffung spezialisierten Beratungsunternehmens Costconsult in Hamburg. Wer sich nicht mit langfristigen Verträgen abgesichert habe und die Schutzausrüstungen für seine Mitarbeiter ad hoc bestelle, müsse tiefer in die Tasche greifen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
IT-Expertin / IT-Experte (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker (technische Informatik) und Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München Zum Job 
B-Plan GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Dipl.-Ing. / Bachelor / Master Elektrotechnik / Elektrotechniker / Elektromeister (w/m/d) B-Plan GmbH & Co. KG
Leipzig Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7R Avionic Certification Qualification Engineer (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
OST – Ostschweizer Fachhochschule-Firmenlogo
Professor/in für Regelungstechnik OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rapperswil (Schweiz) Zum Job 

Steigende Rohstoffpreise machen Schutzbekleidung teurer

Der Rohstoff Baumwolle hat einen erheblichen Anteil an Konfektionsteilen; der Materialverbrauch macht ca. 40 % der Herstellungskosten aus. Doch selbst dort, wo die Baumwolle den geringeren Faseranteil des Gewebes stellte, stiegen die Preise für die Stoffe um bis zu 30 %, wie aus dem „Marktmonitor Berufs- und Schutzkleidung 2011“ der BBE-Handelsberatung, München, hervorgeht.

Vor diesem Hintergrund erwies sich die anziehende Konjunktur als zweischneidiges Schwert. Das von den deutschen Produzenten für das 1. Halbjahr 2011 gemeldete, auf den ersten Blick erfreuliche Umsatzplus von durchschnittlich 15 % sei auch eine Folge der Preissteigerungen, erläutert Thomas Lange, Geschäftsführer des Branchenverbandes German Fashion.

Einige Hersteller und Vertreiber müssen nun aufgrund ihrer Lieferverpflichtungen teurer ein- als verkaufen, so der Verband Technischer Handel. Allerdings laufen viele dieser Verträge spätestens zum Jahresende aus. Eine langfristige Einkaufsplanung ist kaum möglich. Hersteller können nicht einmal die üblichen monatlichen Neuauflagen ihrer Prospekte und Preislisten drucken.

Schutzbekleidung: Baumwollindustrie rechnet mit weiter steigenden Preisen

Gespannt wartet man auf die Baumwollernte in diesem Herbst. Allzu große Hoffnungen sind allerdings nicht angebracht. Das International Cotton Advisory Committee (ICAC), der internationale Zusammenschluss der Baumwollindustrie, rechnet laut aktueller Verlautbarung nach einem leichten Produktionsüberschuss in der laufenden Saison bereits im nächsten Frühjahr mit „Angebotsdefiziten, die die Preise wahrscheinlich nach oben treiben“.

Ursache ist nicht nur die künstliche Verknappung durch Spekulation oder Eigenbedarf in den wachstumsstarken Hauptlieferländern Indien, Pakistan und Bangladesch. Die Preise werden auch durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Umweltschutzgesetzgebung und Lohnentwicklung beeinflusst. Letzteres macht sich auch auf dem Beschaffungsmarkt für Leder bzw. bei den Produkten Sicherheitsschuhe und Handschuhe bemerkbar. Selbst bei einem eher unwahrscheinlichen nachhaltigen Rückgang der Rohstoffpreise vergehen rund 15 Monate, bis die Hersteller und Vertreiber ihre teuren Lagerbestände an Stoffen und Waren abgebaut haben.

Firmen, die Arbeitsschutzbekleidung einsetzen, können auch nicht einfach den Lieferanten wechseln – sofern überhaupt ein signifikant besseres Angebot lockt. Oft sind die Teile für ihren Einsatzzweck, etwa in der Chemieproduktion mit bestimmten Gefahrstoffen, speziell konfiguriert. Reiz: „Anders als eine dunkelblaue Latzhose liegen solche Bekleidungsstücke nicht in großen Mengen auf Lager.“ In Spezialbereichen sind sie gar auf den Träger zugeschnitten und die Schnittmuster gehören dem Hersteller.

Langfristige Lieferverträge mit Gleitklauseln für Schutzbekleidung abschließen

Costconsult-Experte Lütge: „Vor allem Industriekunden, die auf langfristige Versorgungssicherheit angewiesen sind, sollten langfristige Lieferverträge mit Gleitklauseln abschließen. Wer zu teuren Konditionen abschließt, kann dennoch von sinkenden Preisen profitieren.“

Solche Strategien könnten eine Antwort auf die traditionell starken Marktschwankungen sein. Für die Zukunft erwartet die BBE-Studie ein insgesamt deutlich höheres Niveau der Baumwollpreise. Folgt die Entwicklung der Historie, sei sogar ein Verdopplungsschritt wahrscheinlich. Bei diesem Worst-Case-Szenario würde sich das Preisniveau zukünftig bei 120 Cent/lb einpendeln. Daran hätten allerdings auch die Chinesen wenig Freude, denn die heimische Textilproduktion würde sich drastisch verteuern.  -Seite 24

 

Ein Beitrag von:

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.