Brandschutz 04.06.2010, 19:47 Uhr

Gefahren lauern im Verborgenen

Flughäfen sind komplexe technische Systeme. Nach dem Brandunglück in Düsseldorf im April 1996 haben weltweit viele Flughäfen ihr Brandschutzkonzept vermehrt auf vorbeugende Maßnahmen umgestellt. Am Düsseldorfer Flughafen leitet Stefan Bunthoff ein Team von Ingenieuren, das dafür sorgt, dass ein vergleichbares Unglück nicht wieder vorkommt.

Ganz oben unter dem lichten Dach der Abflughalle, wo man nur hinkommt, wenn man den Schlüssel zu vielen Türen hat, steht Stefan Bunthoff und schaut auf das Treiben unter ihm in der 400 m langen Abflughalle. „Es ist immer wieder schön, hier oben zu stehen“, sagt er.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH

Solche ruhigen Momente hat Bunthoff eher selten. Er leitet die Abteilung Vorbeugender Brandschutz am Düsseldorfer Flughafen, ein Team von fünf Ingenieuren.

Hinter Bunthoff ziehen sich 40 riesige Ventilatoren unter der Decke der Abflughalle entlang, auch von unten nicht zu übersehen. Kaum zu erkennen dagegen sind die kleinen Infrarotsender und -sensoren. In gut 5 m Höhe und im Abstand von wenigen Metern sind sie überall an den Wänden der Abflughalle installiert. Denn bei einer Halle wie dieser mit ihren 21 m Höhe würden übliche Rauchmelder viel zu spät anschlagen. Deshalb laufen durch die Halle in engem Abstand Infrarotstrahlen, die jeden Rauch sofort melden.

Geschieht das, springen die großen Ventilatoren an und ziehen den Rauch aus dem Gebäude. Dabei, erläutert Bunthoff, arbeiten nicht alle Ventilatoren, sondern gezielt nur die in unmittelbarer Nähe der Rauchquelle. Zugleich öffnen sich in diesem Abschnitt die Zugangstüren automatisch, um frische Luft in das Terminalgebäude zu lassen und eine gerichtete, möglichst wenig verwirbelte Strömung zu erzeugen.

Beim Brandschutz, erklärt Bunthoff, geht es vor allem um dreierlei: Der Brand muss früh erkannt und gemeldet werden, die Entrauchungsanlage muss schnell anspringen und über Rettungswege müssen die Passagiere und die Flughafenmitarbeiter zügig in Sicherheit gebracht werden können – was bedeutet, dass der Flughafen in 10 min bis 12 min geräumt sein muss.

Und das ist nicht ganz einfach. „Die Flughäfen von heute“, sagt Bunthoff, „werden immer komplexer.“ Da sind nicht nur die Passagiere, da gibt es Einzelhandel und Gaststätten, spezielle Events und Ausstellungen in der großen Halle. Dauernd wird umgebaut, ehemalige Mieter ziehen aus, neue ziehen ein, jeder hat noch seine eigenen Brandschutzvorrichtungen, bei jedem müssen sie überprüft werden, immer wird ein spezieller Brandschutzplan erstellt.

Und dann werden auch noch ganze Flugsteige umgebaut, trotzdem müssen Fluchtwege vorhanden sein. Und das alles, während der normale Flugbetrieb weitergeht.

Studiert hat Bunthoff Sicherheitstechnik in Wuppertal mit dem Schwerpunkt Brandschutz, nach fünf Jahren beim RWTÜV in Essen kam er im April 1997 nach Düsseldorf, um dort nach dem Brandunglück von 1996 den vorbeugenden Brandschutz aufzubauen.

Vor dem Unglück in Düsseldorf habe sich kaum jemand vorstellen können, so Bunthoff, „dass es zu solch einem Brand kommen könne“. Nach dem Unglück haben viele Flughäfen ihr Brandschutzkonzept überarbeitet, der neue Flughafen Düsseldorf hatte dabei eine gewisse Vorbildfunktion.

Die neuen Brandschutzeinrichtungen erkennt man kaum, etwa die großen Rolltore, die im Brandfall die Flugsteige abtrennen, oder die kaum sichtbaren Brandschutztore, mit denen sich die Airport Arkaden in der Abflughalle abriegeln lassen. Oder die Aufzüge, die im Brandfall vorprogrammiert nur noch auf solchen Ebenen halten, in denen kein Rauch gemeldet wird.

Die eigentlichen Gefahren, so Bunthoffs Erfahrung, lauern hinter den Kulissen. Deshalb werden die Kabeltrassen mit speziellen Brandmeldern überwacht und wenn sie in der Nähe von Fluchtwegen verlaufen, werden sie in besonderen Zwischendecken verlegt, die brandschutztechnisch abgeschottet sind.

Dazu kommen Orte, die ein Fluggast kaum jemals sieht: Unter dem Flughafengebäude verläuft eine breite Lieferstraße. Hier wird der Müll abgeholt, von hier aus werden die Läden beliefert. Hier unten in den „Katakomben“ des Flughafens befinden sich Lagerräume, Technikräume, die großen Kälte- und Lüftungszentralen.

„Das alles zu überwachen“, sagt Bunthoff, „ist unser tägliches Geschäft.“

Auch der Gefahrenabwehrplan für den Düsseldorfer Flughafen wurde unter Mitwirkung von Bunthoff entwickelt – der greift nicht nur bei Brandunfällen, sondern auch bei Flugunfällen oder Pandemien wie der Schweinegrippe.

Mindestens einmal im Jahr gibt es einen Test im laufenden Flugbetrieb. Dann werden ohne Vorwarnung Teile des Flughafen evakuiert, nicht zuletzt auch, um zu sehen, wie das Sicherheitspersonal es schafft, Passagiere und Flughafenangestellte in Sicherheit zu bringen. Für das Sicherheitspersonal haben Bunthoff und sein Team regelmäßige Schulungen ausgearbeitet.

Zudem finden nach baulichen Veränderungen Entrauchungstests statt, nach Mitternacht, wenn der Flugbetrieb ruht. Dann wabert Theaternebel durch die Abflughalle, die Ventilatoren springen an, ziehen ihn aus der Halle.

„Mit echtem Rauch ist das zwar nicht vergleichbar“, erklärt Bunthoff, „aber wir können so die Strömungsverhältnisse im Gebäude nachbilden, das Funktionieren unser Einrichtung überprüfen.“ Und das kann im Ernstfall Leben retten. WOLFGANG MOCK

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Mock

    Redakteur und Reporter VDI nachrichten. Fachthemen: Wissenschafts- und Technologiepolitik, Raumfahrt, Reportagen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.