Trend weg vom Home Office 19.02.2014, 15:37 Uhr

Büro statt Heimarbeit: Deutsche gehen lieber ins Büro

Immer weniger Deutsche arbeiten zu Hause. Deutschlandweit hat das Modell „Home Office“ erheblich an Bedeutung verloren. Anders als Kollegen in Schweden, Frankreich und Großbritannien gehen die deutschen Arbeitnehmer lieber ins Büro, so das Ergebnis einer neuen Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). 

Heimarbeit ist in Deutschland auf dem Rückzug. 800.000 Menschen weniger als noch vor fünf Jahren arbeiten auch zu Hause, so eine neue DIW-Studie.

Heimarbeit ist in Deutschland auf dem Rückzug. 800.000 Menschen weniger als noch vor fünf Jahren arbeiten auch zu Hause, so eine neue DIW-Studie.

Foto: Fujitsu Siemens

Dank moderner Technologien wie Computer, Internet, Skype und Smartphone könnten Arbeitnehmer immer leichter von daheim arbeiten. Doch entgegen des europaweiten Trends geht die Zahl der Home-Office-Plätze in Deutschland deutlich zurück. Nachdem es nach der Jahrtausendwende zunächst immer mehr Heimarbeiter gab, ging ihre Zahl ab 2008 in fast allen Berufsgruppen mit zweistelligen Raten zurück“, schreibt DIW-Forscher Karl Brenke.

Nur noch 7,8 Prozent der Deutschen arbeiten im Home Office

4,7 Millionen Erwerbstätige arbeiteten 2012 überwiegend oder manchmal von zu Hause aus. Das sind zwölf Prozent aller Erwerbstätigen. Damit ist der Anteil der Home-Office-Nutzer seit 2008 um 800.000 Arbeitnehmer gesunken. Dabei bilden Selbstständige und Freiberufler eine ganz besonders große Gruppe, die verstärkt den Computer in den eigenen vier Wänden stehen hat. Zwei Millionen der 4,7 Millionen mit Home Office sind Selbstständige, 2,7 Millionen sind abhängig beschäftigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 

In der Gruppe der Solo-Selbständigen lag der Heimarbeiter-Anteil laut DIW-Studie im Jahr 2012 bei 50 Prozent (etwa 1,3 Millionen), in der Gruppe der Selbständigen mit Arbeitnehmern bei einem Drittel (etwa 0,7 Millionen). Allerdings ist wie bei den Angestellten der Anteil der Heimarbeiter unter den Selbständigen nach dem Höhepunkt im Jahr 2008 wieder auf das Niveau von 1992 gefallen, trotz gestiegener Zahl der Beschäftigten.

Besonders häufig verbreitet ist Heimarbeit unter Führungskräften, Vertretern, Publizisten, Juristen, IT-Kräften, Ingenieuren sowie Geistes- und Naturwissenschaftlern, so Brenke. Fast 60 Prozent der Arbeitnehmer mit häuslicher Erwerbstätigkeit haben einen Hochschulabschluss.

Lehrer arbeiten am häufigsten zu Hause

Beamte wie Lehrer und Professoren stellen allein ein Viertel der abhängig Beschäftigten mit Heimarbeitsplatz. Beamte bilden mit 34 Prozent und Angehörige des öffentlichen Dienstes mit 15 Prozent den größten Teil der Arbeitnehmer mit Home Office. Bei den Angestellten sind es nur neun Prozent, unter den Arbeitern nur ein Prozent.

Warum in Deutschland die Möglichkeiten des Heimarbeitsplatzes nicht so häufig genutzt werden, ist schwer nachvollziehbar. „Als Erklärung bliebe nur, dass die Arbeitsbedingungen in anderen Ländern so gestaltet sind, dass sie bessere Möglichkeiten für Heimarbeit bieten“, meint DIW-Forscher Karl Brenke. Die Akzeptanz der Arbeitgeber im Ausland für einen Heimarbeitsplatz könnte möglicherweise größer sein als in Deutschland.

Männer arbeiten häufiger von zu Hause als Frauen

Ein überraschendes Ergebnis der DIW-Studie war die Erkenntnis, dass Männer häufiger zuhause arbeiten als Frauen. 2011 hatten 7,8 Prozent aller männlichen Erwerbstätigen einen Home-Office-Platz, aber nur 7,3 Prozent der Frauen.

Eine Erklärung könnte nach Meinung des DIW sein, dass Frauen ein größeres Interesse haben, Beruf und Familie miteinander zu verbinden. Die Teilzeitquote der Frauen ist mit 46 Prozent etwa fünf Mal höher als die der Männer mit zehn Prozent. „Offenbar wird dies im Wesentlichen durch verkürzte Arbeitszeiten erreicht. Erwerbstätigkeit zu Hause ist daher nicht nötig – oder nicht möglich“, berichtet Brenke.

Ein Europa geht der Trend hin zur Heimarbeit

Anders als in Deutschland geht in Europa der Trend hin zur Heimarbeit. Der Arbeitsplatz im eigenen Heim wird in Ländern wie Skandinavien, Frankreich, Großbritannien, Island und Luxemburg immer wichtiger. Etwa jeder fünfte Arbeitnehmer arbeitet dort zeitweise von zu Hause aus, in Island betrifft dies sogar jeden dritten Arbeitnehmer.

 

Ein Beitrag von:

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.