Integrierte Sensoren 10.06.2013, 13:14 Uhr

Arbeitskleidung schützt vor starker Laserstrahlung

Ein internationales Forscherteam hat neuartige Schutzsysteme wie Hosen, Jacken und Handschuhe mit integrierten Sensoren entwickelt. Sie sollen vor sehr starken Lasern mit Leistungsdichten von mindestens 20 Megawatt pro Quadratmeter schützen. Erste Prototypen werden in diesem Jahr auf verschiedenen Messen präsentiert. 

Laser werden immer häufiger als Werkzeug in der Industrie und Forschung eingesetzt. Laserstrahlen können Verbrennungen verursachen. 

Laser werden immer häufiger als Werkzeug in der Industrie und Forschung eingesetzt. Laserstrahlen können Verbrennungen verursachen. 

Foto: dpa/Jan-Peter Kasper

An der neuen Schutzkleidung haben im Rahmen des EU-Projekts PROSYS-Laser unter Leitung des Laserzentrums Hannover (LZH) drei Forschungsinstitute und zehn Unternehmen gemeinsam gearbeitet.

80 Millisekunden dauert die Abschaltung der Laserstrahlung. Ein Schutz gegen eine Laserstrahlung mit Leistungsdichten von mindestens 20 Megwatt pro Quadratmeter ist nur gegeben, wenn aktive Sensoren mit einem passiven Schutz kombiniert werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesagentur für Arbeit-Firmenlogo
Technische/-r Berater/-in (w/m/d) für den Technischen Beratungsdienst Bundesagentur für Arbeit
Recklinghausen, Ahlen-Münster, Coesfeld Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Doktorandin (m/w/d) Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Baumanagerin / Baumanager (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur in der Fachrichtung Gebäude-, Elektro- oder Versorgungstechnik (w/m/d) Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ernst-Abbe-Hochschule Jena-Firmenlogo
Stiftungsprofessur Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Bes. Gr.: W 2 Ernst-Abbe-Hochschule Jena
RWTH Aachen University-Firmenlogo
Full Professor (W2, Tenure Track W3) in Process Metallurgy in a Circular Economy Faculty of Georesources and Materials Engineering RWTH Aachen University
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)-Firmenlogo
Projektleiter/in "Altlasten und Kampfmittel" (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)
Minebea Intec GmbH-Firmenlogo
Automations- / Inbetriebnahmeingenieur (m/w/d) Minebea Intec GmbH
Hamburg Zum Job 
Hensoldt Sensors GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur*in Sekundärradar / IFF (m/w/d) Hensoldt Sensors GmbH
München/Taufkirchen Zum Job 
HENSOLDT Sensors GmbH-Firmenlogo
Head of N&G Radar Planning & Cables (w/m/d) HENSOLDT Sensors GmbH

Das passive System besteht aus mehrlagigen technischen Textilien. Die oberste Schicht  hat eine spezielle Beschichtung, die diffus reflektiert. Dringt trotzdem Strahlung durch die Schutzkleidung ein, wird diese möglichst breitflächig mittig verteilt. Die Restwärme, die dann noch durch die Kleidung dringt, verursacht beabsichtigt Schmerzen. „Dies ist gewollt. Der Anwender muss spüren, dass er einer gefährlichen Bestrahlung ausgesetzt ist, damit er den betroffenen Körperteil wegzieht“, erklärt Michael Hustedt, Leiter der LZH-Gruppe Sicherheitstechnik und Koordinator von PROSYS-Laser.

20facher Schutz vor Strahlung

Beim aktiven Systemsind Sensoren in die Textilien eingearbeitet. Bei Beschädigung durch Strahlung innerhalb weniger als 100 ms schicken diese ein elektrisches Signal an den Laser, der daraufhin automatisch abgeschaltet wird. Der Anwender laserbetriebener Werkzeuge benötigt eine uneingeschränkte Bewegungsmöglichkeit. Daher kann er drahtlos per Funksignal zwischen Sendeeinheit und Sicherheitskreis des Lasers kommunizieren.

Noch nie gab es auf dem Markt eine Schutzkleidung, die einen Schutzfaktor 20 bietet. Normalerweise beträgt die übliche Reaktionszeit bis zu vier Sekunden. Dann spürt der Anwender den Schmerz und zieht das betroffene Körperteil intuitiv weg. Innerhalb dieses Zeitraumes stellt das passive System bei maximaler Auslegung einen Schutz vor Leistungsdichten von bis zu 900 kW/m2 bereit.

Laser können Verbrennungen verursachen

Laser werden immer häufiger als Werkzeug in der Industrie und Forschung eingesetzt. Ausreichenden Schutz gab es bisher nur für die Augen durch zertifizierte Schutzbrillen. Entsprechende Schutzklassen für die Augen der Anwender dieser Laser-Werkzeuge bestehen auf dem Markt.

Für die Arbeit mit Hochleistungslasern konzipierte passive Schutzhandschuhe.

Für die Arbeit mit Hochleistungslasern konzipierte passive Schutzhandschuhe.

Quelle: Laserzentrum Hannover

Dringend benötigt wird aber auch ein ausreichender Schutz für die restlichen Körperteile der Anwender. Denn unter ungünstigen Bedingungen kann eine Laserstrahlung abgelenkt werden und dadurch die Richtung unerwartet ändern. Trifft der Laserstrahl auf die Haut, kann es zu schweren Verbrennungen kommen. Handelt es sich um Nahinfrarot-Laserstrahlung besteht auch die Gefahr, dass Blutgefäße geschädigt werden und tiefer liegendes Gewebe zerstört wird.

Die neue Schutzkleidung, die Jacken, Hosen, Schürzen und Handschuhe umfasst, wird ab sofort auf verschiedenen Messen vorgeführt. Auf dem Präsentationsprogramm stehen die Hannover Messe und die LASER World of Photonics. Danach ist die zeitnahe Einführung auf den Markt geplant.

In einem nächsten Schritt wollen die Forscher die aktiven Systeme weiterentwickeln. Damit sollen noch bessere Robustheit und Flexibilität bei hoher Schutzwirkung erreicht werden. Im Praxistest in der Industrie sollen zudem Ergonomie und Tragekomfort der Schutzkleidung untersucht werden, um auch dort weitere Verbesserungsmöglichkeiten umzusetzen. Ziel ist eine hohe Akzeptanz beim Nutzer. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.